Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Cerastium (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Kräuter, manchmal am Grund leicht verholzt, meist behaart. Blüten meist in zymösen Blütenständen, manchmal einzeln stehend. Kelchblätter frei. Blütenblätter weiß, gewöhnlich gegabelt oder eiförmig, manchmal fehlend; Staubblätter 5-10, selten weniger; Nektarien vorhanden; Griffel gewöhnlich 5, gegenüber den Kelchblättern, manchmal 3, 4 oder 6. Frucht zylindrische oder längliche Kapsel, oft mehr oder weniger gebogen, mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel. Samen zahlreich, kugelförmig oder nierenförmig.
Links
Cerastium fastigiatum Greene

© Public Domain
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Fastigiate mouse-ear chickweed
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium filifolium Vest
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fischerianum Ser.

© Tatjana Koroteeva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Fischer's chickweed, Fischer's Mouse-Ear Chickweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fischerianum subsp. albimarginatum (Vorosch.) Vorosch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium flavescens Gartner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium floccosum Benth.

© L. Vivar.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Quellen-Hornkraut - Cerastium fontanum Baumg.

Englisch: Common chickweed, Common mouse-ear, Common Mouse-ear Chickweed, Common mouse ear chickweed, Mouse-ear chickweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Behaarte ein- oder mehrjährige krautige Pflanze, aufsteigend, oft mit nicht blühenden Trieben an der Basis, bis zu 0,3 m hoch. Stängel deutlich zottig. Untere Blätter verkehrt eiförmig-spatelförmig, obere
elliptisch oder länglich. Die Blütezeit ist von April bis September. Blüten eingeschlechtlich, endständige
gegabelte Trugdolden, 4-5-blütig. Fruchtkapsel zylindrisch, gerade oder leicht gebogen, mit 8-10 Klappen,
Samen zusammengepresst, braun Pflanze: Höhe 3.00 cm x 35.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Behaarte ein- oder mehrjährige krautige Pflanze, aufsteigend, oft mit nicht blühenden Trieben an der Basis, bis zu 0,3 m hoch. Stängel deutlich zottig. Untere Blätter verkehrt eiförmig-spatelförmig, obere
elliptisch oder länglich. Die Blütezeit ist von April bis September. Blüten eingeschlechtlich, endständige
gegabelte Trugdolden, 4-5-blütig. Fruchtkapsel zylindrisch, gerade oder leicht gebogen, mit 8-10 Klappen,
Samen zusammengepresst, braun Pflanze: Höhe 3.00 cm x 35.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Cerastium fontanum scandicum H. Gartner
Englisch: Common Mouse-ear Chickweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fontanum subsp. grandiflorum (Buch.-Ham. ex D.Don) Hara
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fontanum subsp. lucorum (Schur) Soó
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fontanum subsp. membranaceum Cerastium fontanum Baumg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhliches Hornkraut - Cerastium fontanum subsp. vulgare (Hartm.) Greuter & Burdet

Englisch: Big cerastium, Big chickweed, Broader mouse-ear chickweed, Chickweed, Chick weed, common mouse-ear, Common mouse ear chickweed, Large mouse-ear chickweed, Larger mouse-ear, Larger mouse-ear chickweed, Mouse-ear, Mouse ear, Mouse ears, Mouse’s ear
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fontanum var. angustifolium (M.Mizush.) H.Hara
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium fragillimum Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium furcatum Cham. & Schltdl.

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 緣毛卷耳 yuánmáo juăn'ér, 緣毛卷耳 yuánmáo juăn'ér
Englisch: furcate mouse-ear chickweed, furcate mouse-ear chickweed
Russisch: ясколка вильчатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: furcate mouse-ear chickweed, furcate mouse-ear chickweed
Russisch: ясколка вильчатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium gibraltaricum Boiss.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter bis 45 × 8 mm, linealisch-lanzettlich, unterständig, oft etwas gekrümmt, drüsig, am Rande mit kurzen und langen Haaren bewimpert; Mittelrippe an der Unterseite hervorstehend. Stamm oder Stengel: Mehrjährig, 10-25 cm; nicht blühende Stängel ausladend; blühende Stängel aufsteigend, mit beblätterten Achseltrieben, drüsig-pubeszent. Frucht: Die Kapsel ist doppelt so lang wie die Kelchblätter; die Zähne sind kurz, gerade, mit etwas umgedrehten Rändern. Samen 1-1-6 mm, runzelig, dunkelbraun.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter bis 45 × 8 mm, linealisch-lanzettlich, unterständig, oft etwas gekrümmt, drüsig, am Rande mit kurzen und langen Haaren bewimpert; Mittelrippe an der Unterseite hervorstehend. Stamm oder Stengel: Mehrjährig, 10-25 cm; nicht blühende Stängel ausladend; blühende Stängel aufsteigend, mit beblätterten Achseltrieben, drüsig-pubeszent. Frucht: Die Kapsel ist doppelt so lang wie die Kelchblätter; die Zähne sind kurz, gerade, mit etwas umgedrehten Rändern. Samen 1-1-6 mm, runzelig, dunkelbraun.
Cerastium glabratum Hartm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Schlanke unterirdische Ausläufer und völlig kahle Stängel und Blätter; Wuchs aufrecht; obere Internodien oft etwas verlängert; Blätter bis zu 20 mm, schmal; Kelchblätter etwas säkulig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schlanke unterirdische Ausläufer und völlig kahle Stängel und Blätter; Wuchs aufrecht; obere Internodien oft etwas verlängert; Blätter bis zu 20 mm, schmal; Kelchblätter etwas säkulig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium glabratum subsp. glaberrimum (Lapeyr.) Govaerts
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Knäuel-Hornkraut - Cerastium glomeratum Thuill.

Englisch: Big chickweed, Clammy chick weed, Clammy chickweed, Clammy mouse-ear chickweed, Clammy mouse-ear chick weed, glomerate mouse-ear chickweed, Glomerate Mouse-Eared Chickweed, Mouse-ear chickweed, Mouse-eared chickweed, Mouse ear chickweed, Mouseear chickweed, Sticky cerastium, Sticky Chickweed, sticky mouse-ear, Sticky mouse-ear chickweed
China: í求卷胃 qiúxù juăn'ĕr
Russisch: ясколка сборная Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter 5-25 mm, die unteren länglich bis verkehrt eiförmig, die unteren eiförmig oder eiförmig-elliptisch, stumpf, behaart. Stamm oder Stengel: Einjährig bis zu 30(-45) cm; Stängel drüsig und drüsig behaart. Frucht: Kapsel 6-10 mm. Samen 0,4-0,5 mm, blassbraun, fein gehöckert. Medizinisch
China: í求卷胃 qiúxù juăn'ĕr
Russisch: ясколка сборная Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter 5-25 mm, die unteren länglich bis verkehrt eiförmig, die unteren eiförmig oder eiförmig-elliptisch, stumpf, behaart. Stamm oder Stengel: Einjährig bis zu 30(-45) cm; Stängel drüsig und drüsig behaart. Frucht: Kapsel 6-10 mm. Samen 0,4-0,5 mm, blassbraun, fein gehöckert. Medizinisch
Cerastium gnaphalodes Fenzl

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium gorodkovianum Schischkin
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 12.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter 10 × 4 mm, elliptisch, spitz, zumindest an den Rändern und Adern pubertierend. Stamm oder Stengel: Mehrjährig, 12-30 cm; Blütenstängel schlank, mit langen Internodien, spärlich behaart mit kurzen Deckhaaren oder unbehaart; grundständige Zweige stolonartig, beblättert, mit achselständigen Zwiebeln meist vorhanden. Frucht: Samen ca. 1 mm, stark gehöckert.
Pflanze: Höhe 12.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter 10 × 4 mm, elliptisch, spitz, zumindest an den Rändern und Adern pubertierend. Stamm oder Stengel: Mehrjährig, 12-30 cm; Blütenstängel schlank, mit langen Internodien, spärlich behaart mit kurzen Deckhaaren oder unbehaart; grundständige Zweige stolonartig, beblättert, mit achselständigen Zwiebeln meist vorhanden. Frucht: Samen ca. 1 mm, stark gehöckert.
Viermänniges Hornkraut - Cerastium gracile Dufour

© Ans Gorter
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Sea Mouse-ear, Slender chickweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 22.00 cm Blatt: Blätter 3-15 mm, die unteren spattelförmig oder verkehrt eiförmig, die unteren linear-lanzettlich bis eiförmig-lang, drüsig und behaart. Stamm oder Stengel: Einjährig bis 22 cm; Stängel, Blätter, junge Kapsel und Blütenblätter manchmal violett gefärbt; Stängel mit zahlreichen drüsigen und wenigen eiförmigen Haaren. Frucht: Kapsel 4-14 mm. Samen 0,4-1 mm, blass bis kastanienbraun, fein gehöckert.
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 22.00 cm Blatt: Blätter 3-15 mm, die unteren spattelförmig oder verkehrt eiförmig, die unteren linear-lanzettlich bis eiförmig-lang, drüsig und behaart. Stamm oder Stengel: Einjährig bis 22 cm; Stängel, Blätter, junge Kapsel und Blütenblätter manchmal violett gefärbt; Stängel mit zahlreichen drüsigen und wenigen eiförmigen Haaren. Frucht: Kapsel 4-14 mm. Samen 0,4-1 mm, blass bis kastanienbraun, fein gehöckert.
Grossblumiges Hornkraut - Cerastium grandiflorum Waldst. & Kit.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Englisch: Showy Chickweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Blätter lang, schmal linealisch, etwas fleischig, fadenartig, nach oben o-ewölbt, graufilzig. Graufilzig oder graugrün.
Blatt: Blätter lang, schmal linealisch, etwas fleischig, fadenartig, nach oben o-ewölbt, graufilzig. Graufilzig oder graugrün.
Cerastium guatemalense Standl.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium haussknechtii Boiss.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium hemschinicum Schischk.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium hieronymi Pax
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium hintoniorum B.L.Turner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliches Hornkraut - Cerastium holosteoides Fries emend. Hyl.
Englisch: cespitose mouse-ear chickweed, cespitose mouse-ear chickweed
China: Ш生卷耳 cùshēng juăn'ĕr, Ш生卷耳 cùshēng juăn'ĕr
Russisch: ясколка дернистая Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
China: Ш生卷耳 cùshēng juăn'ĕr, Ш生卷耳 cùshēng juăn'ĕr
Russisch: ясколка дернистая Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Cerastium humifusum Cambess.
© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium illyricum Ard.

© Jan Klinckenberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter bis zu 14 mm, die unteren spattig oder verkehrt eiförmig, die oberen länglich bis eiförmig oder elliptisch, mehr oder weniger stumpf. Hüllblätter krautig. Stamm oder Stengel: Einjährig 1,5-20(-30) cm, durchgehend stark behaart, die Haare der Stängel und Blütenstiele oft gebogen-appretiert. Frucht: Samen kastanienbraun, winzig gehöckert.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter bis zu 14 mm, die unteren spattig oder verkehrt eiförmig, die oberen länglich bis eiförmig oder elliptisch, mehr oder weniger stumpf. Hüllblätter krautig. Stamm oder Stengel: Einjährig 1,5-20(-30) cm, durchgehend stark behaart, die Haare der Stängel und Blütenstiele oft gebogen-appretiert. Frucht: Samen kastanienbraun, winzig gehöckert.
Cerastium illyricum subsp. brachiatum (Lonsing) Jalas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 22.00 cm Blüte: Kelchblätter 5,5-8 mm, die äußeren ohne oder mit nur schmalen, narbigen Rändern; Haare weit über den Scheitel hinaus; Kronblätter gleich lang oder etwas länger als die Kelchblätter; Staubblätter kahl; Griffel 3-4 mm. Stamm oder Stengel: Pflanze 5-22 cm. Fruchtstiele 10-50 mm, aufrecht oder zweigliedrig, die Haare meist gekrümmt-gekielt. Frucht: Kapsel 6-7,5 mm. Samen ca. 0,6 mm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 22.00 cm Blüte: Kelchblätter 5,5-8 mm, die äußeren ohne oder mit nur schmalen, narbigen Rändern; Haare weit über den Scheitel hinaus; Kronblätter gleich lang oder etwas länger als die Kelchblätter; Staubblätter kahl; Griffel 3-4 mm. Stamm oder Stengel: Pflanze 5-22 cm. Fruchtstiele 10-50 mm, aufrecht oder zweigliedrig, die Haare meist gekrümmt-gekielt. Frucht: Kapsel 6-7,5 mm. Samen ca. 0,6 mm.
Cerastium illyricum subsp. crinitum (Lonsing) P.D.Sell & Whitehead
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze bis zu 18 cm hoch. Fruchtstiele 8-15 mm, aufrecht, mit langen, glatten Haaren. Kelchblätter 10-11 mm, die äußeren ohne oder mit sehr schmalen Narbenrändern; Behaarung weit über den Scheitel hinaus; Kronblätter mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter; Staubblätter am Grund bewimpert; Griffel ca. 3-5 mm. Kapsel 11-12 mm. Samen 0,6-1 mm. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 18.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pflanze bis zu 18 cm hoch. Fruchtstiele 8-15 mm, aufrecht, mit langen, glatten Haaren. Kelchblätter 10-11 mm, die äußeren ohne oder mit sehr schmalen Narbenrändern; Behaarung weit über den Scheitel hinaus; Kronblätter mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter; Staubblätter am Grund bewimpert; Griffel ca. 3-5 mm. Kapsel 11-12 mm. Samen 0,6-1 mm. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 18.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium imbricatum Kunth

© L. Vivar.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium julicum Schellenb.

© Alenka Mihoric
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter 10-30 × 1-2-5 mm, zur Basis hin spärlich bewimpert, sonst kahl, mit gekielter Mittelrippe und umgeschlagenen Rändern. Stamm oder Stengel: Dicht kaespitös, mehrjährig; oberer Teil der Stängel drüsig mit Deckhaaren, die etwa so lang sind wie der Durchmesser des Stängels, der basale Teil ist leicht behaart bis kahl; oberes Internodium nicht oder nur wenig verlängert. Frucht: Kapsel bis doppelt so lang wie die Kelchblätter, mit verdickten äußeren und inneren Zellwänden; Zähne aufrecht, mit umgedrehten Rändern. Samen 1-3-1-8 mm, verrukös.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter 10-30 × 1-2-5 mm, zur Basis hin spärlich bewimpert, sonst kahl, mit gekielter Mittelrippe und umgeschlagenen Rändern. Stamm oder Stengel: Dicht kaespitös, mehrjährig; oberer Teil der Stängel drüsig mit Deckhaaren, die etwa so lang sind wie der Durchmesser des Stängels, der basale Teil ist leicht behaart bis kahl; oberes Internodium nicht oder nur wenig verlängert. Frucht: Kapsel bis doppelt so lang wie die Kelchblätter, mit verdickten äußeren und inneren Zellwänden; Zähne aufrecht, mit umgedrehten Rändern. Samen 1-3-1-8 mm, verrukös.
Cerastium junceum Möschl

© HUEFS
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium juniperorum Standl. & Steyerm.

© HUEFS
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium kasbek Parrot

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium kotschyi Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium kunthii Briq.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium lacaitae Barberis, Bechi & Miceli
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium lanceolatum (Poir.) Volponi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitblättriges Hornkraut - Cerastium latifolium L.

Englisch: Breitblättriges Hornkraut, Broad-leaved Mouse Ear
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Ausdauernde Pflanzen mit vielköpfigem Wurzelstocke, welcher jährlich fruchtbare und unfruchtbare Stengel treibt. Stamm oder Stengel: Pflanze grün; wenn auch behaart, doch nie weissfilzig. Stengel kriechend, ein- bis dreiblumig.
Blatt: Ausdauernde Pflanzen mit vielköpfigem Wurzelstocke, welcher jährlich fruchtbare und unfruchtbare Stengel treibt. Stamm oder Stengel: Pflanze grün; wenn auch behaart, doch nie weissfilzig. Stengel kriechend, ein- bis dreiblumig.
Cerastium latifolium subsp. pyrenaicum (J.Gay) Govaerts
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium lazicum Boiss.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ligurisches Hornkraut - Cerastium ligusticum Viv.

© tinacc
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die unteren Blätter sind kugelförmig, die unteren elliptisch oder länglich, behaart. Die Blütenstiele sind viel länger als die Kelchblätter; die Hüllblätter sind krautig oder höchstens zu 1/5 ihrer Länge narbig. Stamm oder Stengel: Einjährig bis zu 30 cm; Stängel fein drüsig und gelegentlich drüsig behaart. Frucht: Kapsel 6-7 mm. Samen 0,5-0,9 mm, braun, scharf und fein gehöckert.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die unteren Blätter sind kugelförmig, die unteren elliptisch oder länglich, behaart. Die Blütenstiele sind viel länger als die Kelchblätter; die Hüllblätter sind krautig oder höchstens zu 1/5 ihrer Länge narbig. Stamm oder Stengel: Einjährig bis zu 30 cm; Stängel fein drüsig und gelegentlich drüsig behaart. Frucht: Kapsel 6-7 mm. Samen 0,5-0,9 mm, braun, scharf und fein gehöckert.
Cerastium ligusticum subsp. granulatum (Huter et al.) P.D.Sell & Whitehead
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Bis zu 30 cm. Blätter bis zu 30 mm. Hüllblätter krautig. Kelchblätter 7-8 mm; Staubblätter 10. Samen 0,7-0,9 mm. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bis zu 30 cm. Blätter bis zu 30 mm. Hüllblätter krautig. Kelchblätter 7-8 mm; Staubblätter 10. Samen 0,7-0,9 mm. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium ligusticum subsp. palustre (Moris) P.D.Sell & Whitehead
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Bis zu 7 cm. Blätter bis zu 6 mm. Hüllblätter krautig. Kelchblätter 3-4 mm; Staubblätter 10. Samen 0,5-0,6 mm. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 7.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bis zu 7 cm. Blätter bis zu 6 mm. Hüllblätter krautig. Kelchblätter 3-4 mm; Staubblätter 10. Samen 0,5-0,6 mm. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 7.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium ligusticum subsp. trichogynum (Möschl) P.D.Sell & Whitehead
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Bis zu 22 cm. Blätter 12-27 mm. Hüllblätter höchstens 1/5 ihrer Länge narbig. Kelchblätter 4-5 mm; Staubblätter 5-10. Samen ca. 0,7 mm. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 22.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bis zu 22 cm. Blätter 12-27 mm. Hüllblätter höchstens 1/5 ihrer Länge narbig. Kelchblätter 4-5 mm; Staubblätter 5-10. Samen ca. 0,7 mm. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 22.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cerastium limprichtii Pax & K.Hoffm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.