Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Cerastium > Knäuel-Hornkraut
Knäuel-Hornkraut - Cerastium glomeratum Thuill.
Englisch: Big chickweed, Clammy chick weed, Clammy chickweed, Clammy mouse-ear chickweed, Clammy mouse-ear chick weed, glomerate mouse-ear chickweed, Glomerate Mouse-Eared Chickweed, Mouse-ear chickweed, Mouse-eared chickweed, Mouse ear chickweed, Mouseear chickweed, Sticky cerastium, Sticky Chickweed, sticky mouse-ear, Sticky mouse-ear chickweed
China: í求卷胃 qiúxù juăn'ĕr
Russisch: ясколка сборная
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Geknäueltes Hornkraut
Gemeines Hornkraut
Knäuel-Hornkraut
Knäuelblütiges Hornkraut
Knäuelhornkraut
Knäueliges Hornkraut
Rasiges Hornkraut
Synonyme :
Alsine glomerata (Thuill.) E.H.L.Krause
Alsine trivialis E.H.L.Krause
Cerastium acutatum Suksd.
Cerastium acutatum Suksdorf
Cerastium alpinum Bunge
Cerastium apetalum Dumort.
Cerastium arenosum Kit
Cerastium brachycarpum Stapf
Cerastium caespitosum Gilib.
Cerastium caespitosum subsp. triviale (Link) Hiitonen
Cerastium ciliatulum Ohwi
Cerastium consanguineum Wedd.
Cerastium constantinopolitanum Nyman
Cerastium fontanum subsp. triviale (E.H.L.Krause) Jalas
Cerastium fulvum Raf.
Cerastium glomeratum f. abbreviatum Zapal.
Cerastium glomeratum f. acorollatum Zapal.
Cerastium glomeratum f. apetalum (Dumort.) Murb.
Cerastium glomeratum f. apetalum (Dumort.) Trinajstic
Cerastium glomeratum f. eglandulosum (Mert. & W.D.J.Koch) Hegi
Cerastium glomeratum f. hirsutissimum Zapal.
Cerastium glomeratum f. macrophyllum Zapal.
Cerastium glomeratum var. apetalum (Dumort.) Fenzl
Cerastium glomeratum var. apetalum (Dumort.) Fresen.
Cerastium glomeratum var. apetalum (Dumort.) Mert. & W.D.J.Koch
Cerastium glomeratum var. corollinum (Fenzl) Rouy & Foucaud
Cerastium glomeratum var. corollinum Fenzl
Cerastium glomeratum var. eglandulosum Mert. & W.D.J.Koch
Cerastium glomeratum var. glandulosum W.D.J.Koch
Cerastium glomeratum var. glomeratum
Cerastium glomeratum var. kotulae Zapal.
Cerastium glomeratum var. laxum Erdner
Cerastium glomeratum var. mauritianum Baker
Cerastium glomeratum var. medium Zapal.
Cerastium glomeratum var. pygmaeum Zapal.
Cerastium glomeratum var. robustum Pamp.
Cerastium glomeratum var. strictum Erdner
Cerastium hirsutum Muhl.
Cerastium mauritianum Bouton
Cerastium mauritianum Bouton ex Baker
Cerastium membranaceum Jacquem.
Cerastium membranaceum Jacquem. ex Hook.fil.
Cerastium minutulum Demoulin
Cerastium minutulum Demoulin ex Steud.
Cerastium mutabile K.F.Schimp. & Spenn.
Cerastium mutabile var. ovale K.F.Schimp. & Spenn.
Cerastium obtusifolium Lam.
Cerastium ovale Pers.
Cerastium ovale var. apetalum Weihe
Cerastium pilosum Fisch.
Cerastium pilosum Fisch. ex Ledeb.
Cerastium pseudoviscosum Schur
Cerastium pumilum Raf.
Cerastium rotundifolium Fisch.
Cerastium serpyllifolium M.Bieb.
Cerastium serpyllifolium M.Bieb. ex Ser.
Cerastium sibiricum Turcz.
Cerastium sibiricum Turcz. ex Ledeb.
Cerastium simense Hochst.
Cerastium simense Hochst. ex A.Rich.
Cerastium stevenii Schischk.
Cerastium sylvaticum Stev.
Cerastium sylvaticum Stev. ex Ledeb.
Cerastium tenellum Gaudich.
Cerastium tenellum Gaudich. ex Ser.
Cerastium tomentosum Bojer
Cerastium triviale Link
Cerastium villosum Stev.
Cerastium viscosioides P.Candargy
Cerastium viscosoides Candargy
Cerastium viscosum Hartm.
Cerastium viscosum L.
Cerastium viscosum auct. non L.
Cerastium viscosum var. apetalum (Dumort.) Fenzl
Cerastium viscosum var. consanguineum (Wedd.) Rohrb.
Cerastium viscosum var. corollinum Fenzl
Cerastium viscosum var. eglandulosum (Mert. & W.D.J.Koch) F.W.Schultz
Cerastium viscosum var. tenellum Gren.
Cerastium viscosum var. viscosum
Cerastium vulgare subsp. triviale (Link) Murb.
Cerastium vulgatum L.
Cerastium vulgatum subsp. triviale (Link) Janch.
Cerastium vulgatum var. andinum A.Gray
Cerastium vulgatum var. glomeratum (Thuill.) Edgew. & Hook.fil.
Cerastium vulgatum var. peruvianum A.Gray
Cerastium vulgatum var. subviscosum Rchb.
Myosotis vulgaris (L.) Moench
Stellaria glomerata (L.) Jess.
Stellaria trivialis (Link) Link
Stellaria vulgata (L.) Link
Blatt: Blätter 5-25 mm, die unteren länglich bis verkehrt eiförmig, die unteren eiförmig oder eiförmig-elliptisch, stumpf, behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig bis zu 30(-45) cm; Stängel drüsig und drüsig behaart.
Blüte: Blüten in kompakten, zymösen Büscheln; Stiele kürzer als die Kelchblätter; Hüllblätter krautig. Kelch 4-5 mm, lanzettlich, spitz, mit schmalem, narbigem Rand, mit Drüsenhaaren und Drüsenhaaren, die die Spitze überragen; Kronblätter mehr oder weniger gleich oder kürzer als die Kelchblätter (selten fehlend), bis zu ¼ ihrer Länge gegabelt; Staubblätter 10; Griffel 5. Blütezeit Mai bis August.
Frucht bzw. Samen: Kapsel 6-10 mm. Samen 0,4-0,5 mm, blassbraun, fein gehöckert.
Vorkommen: Europa, Ostasien, USA (eingeschleppt)
Trockene, offene Standorte. In ganz Europa mit Ausnahme des Nordostens.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter und junge Triebe werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Der Preßsaft wird bei Kopfschmerzen auf die Stirn gegeben, bei Nasenbluten wird er in die Nase getropft.
 
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Cerastium glomeratum  © Tico Bassie  | 
Cerastium glomeratum  © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA  | 
Cerastium glomeratum  © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 
 Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
 Einjährig
 Zweijährig Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Previous



