Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Cerastium > Viermänniges Hornkraut
Viermänniges Hornkraut - Cerastium gracile Dufour
Englisch: Sea Mouse-ear, Slender chickweed

© Ans Gorter
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Viermänniges Hornkraut
Synonyme :
Cerastium carpetanum Lomax
Cerastium cavanillesianum Font Quer & Rivas Goday
Cerastium durieui St.-Lag.
Cerastium durieui var. lamottei (Le Grand) P.Fourn.
Cerastium echinulatum Coss. & Durieu
Cerastium echinulatum Coss. & Durieu ex Batt.
Cerastium gracile subsp. ramosissimum (Boiss.) FontQuer
Cerastium gracile var. carpetanum (Lomax) Font Quer
Cerastium gracile var. kebdanense (Sennen & Mauricio ex FontQuer) FontQuer
Cerastium gracile var. kebdanense Sennen & Mauricio
Cerastium gracile var. kebdanense Sennen & Mauricio ex Font Quer
Cerastium hirtellum Pomel
Cerastium hirtellum subsp. echinulatum (Batt.) Maire
Cerastium hirtellum subsp. subechinulatum (Maire & Wilczek) Maire
Cerastium holotrichum Sennen & Mauricio
Cerastium kebdanense Sennen & Mauricio
Cerastium kebdanense Sennen & Mauricio ex Font Quer
Cerastium kebdanense Sennen & Mauricio ex FontQuer
Cerastium lamottei Le Grand
Cerastium lamottei Legrand
Cerastium lamottei Legrand ex Nyman
Cerastium pentandrum subsp. gracile (Dufour) Maire & Weiller
Cerastium pumilum Bourg.
Cerastium pumilum Bourg. ex Willk. & Lange
Cerastium pumilum subsp. subechinulatum (Maire & Wilczek) Maire
Cerastium ramosissimum f. carpetanum (Lomax) E.Rico
Cerastium riaei Des Moul.
Cerastium riaei Des Moul. ex J.Gay
Cerastium riaei Gren.
Cerastium riaei subsp. brevicorollinum Maire & Weiller
Cerastium riaei subsp. echinulatum (Batt.) Maire
Cerastium riaei subsp. lamottei (Le Grand) Rouy & Foucaud
Cerastium riaei subsp. subechinulatum Maire
Cerastium riaei var. microspermum Maire
Cerastium subechinulatum Maire & Wilczek
Blatt: Blätter 3-15 mm, die unteren spattelförmig oder verkehrt eiförmig, die unteren linear-lanzettlich bis eiförmig-lang, drüsig und behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig bis 22 cm; Stängel, Blätter, junge Kapsel und Blütenblätter manchmal violett gefärbt; Stängel mit zahlreichen drüsigen und wenigen eiförmigen Haaren.
Blüte: Blütenstand oft stark verzweigt; Blütenstiele meist kürzer, selten länger als die Kelchblätter; Hüllblätter krautig. Kelchblätter 2,5-7 mm, eiförmig-lanzettlich bis eiförmig-länglich, stumpf bis spitz, die äußeren ohne oder mit sehr schmalem, narbigem Rand, die inneren mit narbigem Rand, alle drüsig behaart, die Drüsen reichen nicht über den Scheitel hinaus; Kronblätter kürzer bis etwas länger als die Kelchblätter, eiförmig oder flach gegabelt.
Frucht bzw. Samen: Kapsel 4-14 mm. Samen 0,4-1 mm, blass bis kastanienbraun, fein gehöckert.
Vorkommen: Südeuropa, Spanien und Südfrankreich;
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 4.00 ... 22.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 EinjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Europa 
 Previous