Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium glabratum Hartm.
Synonyme :
Cerastium alpinum Hegetschw.
Cerastium alpinum f. pulvinata Simmons
Cerastium alpinum subsp. kochii Wettst.
Cerastium alpinum var. glabrum Retz.
Cerastium alpinum var. hirsutum Gren.
Cerastium alpinum var. nudipes Fenzl
Cerastium alpinum var. sordidum Hultén
Cerastium alpinum var. vestitum Hultén
Cerastium alpinum var. viscidum Amo
Cerastium arcticum var. edmondstonei (Edmondston) Beeby
Cerastium arvense var. alpinum (L.) Benth.
Cerastium bekuravense Jáv.
Cerastium eriophorum Kit. ex Rochel
Cerastium latifolium var. compactum Syme
Cerastium latifolium var. pulvinatum Lindblom
Cerastium nigrescens f. smithianum Druce
Cerastium nigrescens var. acutifolium (Edmondston) Druce
Schlanke unterirdische Ausläufer und völlig kahle Stängel und Blätter; Wuchs aufrecht; obere Internodien oft etwas verlängert; Blätter bis zu 20 mm, schmal; Kelchblätter etwas säkulig.
Vorkommen: Europa - Russland, Fennoskandien, Island
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blütenstand
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Verbreitung
Europa
Previous