Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium julicum Schellenb.

© Alenka Mihoric
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cerastium rupestre Krasan
Cerastium rupestre subsp. an
Blatt: Blätter 10-30 × 1-2-5 mm, zur Basis hin spärlich bewimpert, sonst kahl, mit gekielter Mittelrippe und umgeschlagenen Rändern.
Stengel bzw. Stamm: Dicht kaespitös, mehrjährig; oberer Teil der Stängel drüsig mit Deckhaaren, die etwa so lang sind wie der Durchmesser des Stängels, der basale Teil ist leicht behaart bis kahl; oberes Internodium nicht oder nur wenig verlängert.
Blüte: Blüten 1-3; Hüllblätter lanzettlich, spitz, kahl oder fast kahl, die unteren krautig, die oberen mit schmalen, narbigen Rändern. Kelchblätter 5-8 mm, spitz, behaart.
Frucht bzw. Samen: Kapsel bis doppelt so lang wie die Kelchblätter, mit verdickten äußeren und inneren Zellwänden; Zähne aufrecht, mit umgedrehten Rändern. Samen 1-3-1-8 mm, verrukös.
Vorkommen: Europa - Alpen
Kalkhaltige Felsen, 1700-2400 m.