Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cerastium julicum Previous | Next >

: - Cerastium julicum Schellenb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Cerastium rupestre Krasan
Cerastium rupestre subsp. an


Blatt: Blätter 10-30 × 1-2-5 mm, zur Basis hin spärlich bewimpert, sonst kahl, mit gekielter Mittelrippe und umgeschlagenen Rändern.

Stengel bzw. Stamm: Dicht kaespitös, mehrjährig; oberer Teil der Stängel drüsig mit Deckhaaren, die etwa so lang sind wie der Durchmesser des Stängels, der basale Teil ist leicht behaart bis kahl; oberes Internodium nicht oder nur wenig verlängert.

Blüte: Blüten 1-3; Hüllblätter lanzettlich, spitz, kahl oder fast kahl, die unteren krautig, die oberen mit schmalen, narbigen Rändern. Kelchblätter 5-8 mm, spitz, behaart.

Frucht bzw. Samen: Kapsel bis doppelt so lang wie die Kelchblätter, mit verdickten äußeren und inneren Zellwänden; Zähne aufrecht, mit umgedrehten Rändern. Samen 1-3-1-8 mm, verrukös.

Vorkommen: Europa - Alpen
Kalkhaltige Felsen, 1700-2400 m. 


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1500.00 m ... 2500.00 m Europa