Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Opuntia (Subscribe)
Links
Opuntia cordobensis Speg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia cordodensis Speg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia corotilla K. Schum. ex Vaupel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 3,5 cm lang, stachlig; innere Hüllbl, breit-spatelig, zuerst kremweiß, später (im Verblühen) rosa; viele Staubf, in der 1 cm langen Röhre; Griffel bis 1,4 cm lang und unten ca. 5 mm dick Stamm oder Stengel: Liegend-verzweigt, bis 15 cm hoch; Glieder kugelig bis länglich-eiförmig, die längsten bis 6 cm lang und 2 cm Ø ; Areolen mit aufgerichteten Glochidenbündeln, bis 3 mm lang; 0—7 Stacheln, bis 4 cm lang. Glieder sind immer purpurfarbig angehaucht. Frucht: mit tiefem Nabel, 2 cm lang; Samen oval, 4 mm lang; Ovarium dicht gehöckert, stachlig
Blüte: 3,5 cm lang, stachlig; innere Hüllbl, breit-spatelig, zuerst kremweiß, später (im Verblühen) rosa; viele Staubf, in der 1 cm langen Röhre; Griffel bis 1,4 cm lang und unten ca. 5 mm dick Stamm oder Stengel: Liegend-verzweigt, bis 15 cm hoch; Glieder kugelig bis länglich-eiförmig, die längsten bis 6 cm lang und 2 cm Ø ; Areolen mit aufgerichteten Glochidenbündeln, bis 3 mm lang; 0—7 Stacheln, bis 4 cm lang. Glieder sind immer purpurfarbig angehaucht. Frucht: mit tiefem Nabel, 2 cm lang; Samen oval, 4 mm lang; Ovarium dicht gehöckert, stachlig
Opuntia crassa Haw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: gelb; Stamm oder Stengel: Bis 2 m hoch, etwas verzweigt; Glieder eiförmig bis länglich, 8—12,5 cm lang, dick; Areolen mit brauner Wolle und braunen Gl. ; Stacheln höchstens 2, meist fehlend, bis 2,5 cm lang; Frucht: rund, weinrot
Blüte: gelb; Stamm oder Stengel: Bis 2 m hoch, etwas verzweigt; Glieder eiförmig bis länglich, 8—12,5 cm lang, dick; Areolen mit brauner Wolle und braunen Gl. ; Stacheln höchstens 2, meist fehlend, bis 2,5 cm lang; Frucht: rund, weinrot
Opuntia crassicylindrica (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: groß, bis 5 cm lang und Ø; Ovarium kegelig, 2 cm lang und oben breit, unten verjüngt, mit bis 2 cm langen rotbraunen Borsten in den Areolen; Sepalen grünlichgelb, mit rötlicher Spitze; Petalen lebhaft gelb, ca. 2.5 cm lang. 1 cm breit; Staubfäden gelb, halb so lang wie Petalen; Griffel und Narben länger als die Staubfäden; Narben 10, dick Stamm oder Stengel: Lockere Kolonien bildend; Glieder fahl graugrün, nur im Oberteil verzweigt, gestreckt-kugelig bis walzenförmig und zum Teil oben und unten verjüngt, bis 10 cm lang, bis 4 cm Ø; Bestachelung nur im Oberteil, an der unteren Hälfte ca. 1 cm entfernte, dicke, fahlbraune längere Glochidenbüschel, ca. bis 0,5 cm lang; Stacheln im Oberteil 3—7, 2—3 davon schräg abwärts gerichtet, bis 2 cm lang, auch fehlend oder dünn und kurz, meist 3 (—4) Stacheln schräg aufwärts gerichtet, einer als der längste und stärkste bis 5 cm lang, rauh, unten hellgrau und langsam in mehr rötliche bis braune Farbe übergehend, zum Teil Spitze rotbraun-violett Frucht: oben tief genabelt.
Blüte: groß, bis 5 cm lang und Ø; Ovarium kegelig, 2 cm lang und oben breit, unten verjüngt, mit bis 2 cm langen rotbraunen Borsten in den Areolen; Sepalen grünlichgelb, mit rötlicher Spitze; Petalen lebhaft gelb, ca. 2.5 cm lang. 1 cm breit; Staubfäden gelb, halb so lang wie Petalen; Griffel und Narben länger als die Staubfäden; Narben 10, dick Stamm oder Stengel: Lockere Kolonien bildend; Glieder fahl graugrün, nur im Oberteil verzweigt, gestreckt-kugelig bis walzenförmig und zum Teil oben und unten verjüngt, bis 10 cm lang, bis 4 cm Ø; Bestachelung nur im Oberteil, an der unteren Hälfte ca. 1 cm entfernte, dicke, fahlbraune längere Glochidenbüschel, ca. bis 0,5 cm lang; Stacheln im Oberteil 3—7, 2—3 davon schräg abwärts gerichtet, bis 2 cm lang, auch fehlend oder dünn und kurz, meist 3 (—4) Stacheln schräg aufwärts gerichtet, einer als der längste und stärkste bis 5 cm lang, rauh, unten hellgrau und langsam in mehr rötliche bis braune Farbe übergehend, zum Teil Spitze rotbraun-violett Frucht: oben tief genabelt.
Opuntia crystalenia Griffiths

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb; Narben 10, dunkelgrün ; Stamm oder Stengel: Aufrecht, 2—2,5 m hoch; Glieder breit fast-eiförmig, 25 cm lang; Blätter pfriemlich, 4 mm lang; Stacheln weiß, nur im Oberteil der Triebe, (1—) 2 (—4). meist 2. die längsten 1—1,5 cm lang; Gl. gelb Frucht: fast kugelig, 4 bis 4,5 cm Ø .
Blüte: gelb; Narben 10, dunkelgrün ; Stamm oder Stengel: Aufrecht, 2—2,5 m hoch; Glieder breit fast-eiförmig, 25 cm lang; Blätter pfriemlich, 4 mm lang; Stacheln weiß, nur im Oberteil der Triebe, (1—) 2 (—4). meist 2. die längsten 1—1,5 cm lang; Gl. gelb Frucht: fast kugelig, 4 bis 4,5 cm Ø .
Opuntia cubensis Opuntia ×cubensis Britton & Rose

© Veronique Tessier
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 5—7 cm lang. gelb, später rötlich Stamm oder Stengel: In bis 1m breiten Kolonien, ± niederliegend: Glieder meist fast-eiförmig. bis 20 cm lang, schmal und an der Basis fast stielrund, ziemlich leicht abbrechend; Areolen mit weicher brauner Wolle: Stacheln rund, steif. 3—6. ungleichmäßig. 1—6 cm lang, im Alter weiß: Gl. zahlreich, gelb: Frucht: purpurrötlich, 4 cm lang.
Blüte: 5—7 cm lang. gelb, später rötlich Stamm oder Stengel: In bis 1m breiten Kolonien, ± niederliegend: Glieder meist fast-eiförmig. bis 20 cm lang, schmal und an der Basis fast stielrund, ziemlich leicht abbrechend; Areolen mit weicher brauner Wolle: Stacheln rund, steif. 3—6. ungleichmäßig. 1—6 cm lang, im Alter weiß: Gl. zahlreich, gelb: Frucht: purpurrötlich, 4 cm lang.
Opuntia curassavica (L.) Mill.

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Englisch: Cylindrical Prickly Pear, Pin-cushion Cactus, Suckers Cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia curvispina Opuntia ×curvispina Griffiths

© CK Kelly
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zylinder Opuntie - Opuntia cylindrica (Lam.) DC.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia cymochila Engelm. & Bigelow
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia deamii Rose

© Nayelly Vicente Rivera
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 7 cm lang, rötlich Stamm oder Stengel: Ungefähr 1 m hoch werdend, mit ausgebildetem Stamm; Zweige kurz über der Basis entstehend, wenige, aufsteigend; Glieder aufrecht oder spreizend, sehr groß, fast-eiförmig oder fast-lanzettlich, 25—30 cm lang, anfangs hell-blattgrün, später dunkelgrün, glatt; Areolen bis 4 cm entfernt, ziemlich klein; Stacheln 2—6, meist 4, weiß oder mattgelb, steif, etwas abgeflacht, spreizend oder aufrecht, 3—5,5 cm lang Frucht: länglich, 6 cm lang, nackt, nur oben einige Stacheln, weinrot, innen und außen, nicht eßbar; Samen klein, 3 mm breit
Blüte: 7 cm lang, rötlich Stamm oder Stengel: Ungefähr 1 m hoch werdend, mit ausgebildetem Stamm; Zweige kurz über der Basis entstehend, wenige, aufsteigend; Glieder aufrecht oder spreizend, sehr groß, fast-eiförmig oder fast-lanzettlich, 25—30 cm lang, anfangs hell-blattgrün, später dunkelgrün, glatt; Areolen bis 4 cm entfernt, ziemlich klein; Stacheln 2—6, meist 4, weiß oder mattgelb, steif, etwas abgeflacht, spreizend oder aufrecht, 3—5,5 cm lang Frucht: länglich, 6 cm lang, nackt, nur oben einige Stacheln, weinrot, innen und außen, nicht eßbar; Samen klein, 3 mm breit
Opuntia decumbens Salm-Dyck

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: zahlreich, klein, bis 4cm lang, dunkelgelb, gelb, nur 3,2 cm breit Stamm oder Stengel: Niedrig, oft kriechend, selten über 40 cm hoch; Glieder bis 20 cm lang, oval bis oblong, fein-samtig; Areolen meist klein, mit purpurnem Fleck, mit gelber Wolle; Gl. gelb; Areolenwolle an Jungtrieben langfilziger; Stacheln oft fehlend, meist 1, zuweilen mehr, dünn oder ziemlich steif, bis 4 cm lang und gelb Frucht: tief purpur, sehr saftig; Samen ca. 4 mm Ø.
Blüte: zahlreich, klein, bis 4cm lang, dunkelgelb, gelb, nur 3,2 cm breit Stamm oder Stengel: Niedrig, oft kriechend, selten über 40 cm hoch; Glieder bis 20 cm lang, oval bis oblong, fein-samtig; Areolen meist klein, mit purpurnem Fleck, mit gelber Wolle; Gl. gelb; Areolenwolle an Jungtrieben langfilziger; Stacheln oft fehlend, meist 1, zuweilen mehr, dünn oder ziemlich steif, bis 4 cm lang und gelb Frucht: tief purpur, sehr saftig; Samen ca. 4 mm Ø.
Opuntia delaetiana (F.A.C. Weber) Vaupel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: 4 mm lang; Gl. anfangs fehlend Stamm oder Stengel: Triebe zuerst dünn und stachellos, der Rand stärker gewellt: Areolen groß, später mit 3—4(—5) hornfarbigen oder rosa bis gelbbraunen Stacheln Frucht: oblong oder birnförmig, 5—7 cm lang, 3,5 cm ø .
Blatt: 4 mm lang; Gl. anfangs fehlend Stamm oder Stengel: Triebe zuerst dünn und stachellos, der Rand stärker gewellt: Areolen groß, später mit 3—4(—5) hornfarbigen oder rosa bis gelbbraunen Stacheln Frucht: oblong oder birnförmig, 5—7 cm lang, 3,5 cm ø .
Opuntia demissa Opuntia ×demissa Griffiths

© mhrains
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia densispina B.E. Ralston & R.A. Hilsenbeck
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia depressa Rose

© Rafael Cano
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: rot Stamm oder Stengel: Niedrig, kriechend oder spreizend, manchmal auch bis 60 cm hoch und Ansammlungen bis zu 4 m Breite bildend: Glieder glänzend dunkelgelbgrün, in der Jugend ( !) samtig, fast oval, 20 cm lang; Stacheln meist nur 1, manchmal gebogen, zuweilen mit 1—3 kürzeren, alle gelblich; alte Glieder sind oblong, bis 30 cm lang, mit 4—5 St, in jeder Areole Frucht: klein, kugelig, mit großen Büscheln brauner Gl
Blüte: rot Stamm oder Stengel: Niedrig, kriechend oder spreizend, manchmal auch bis 60 cm hoch und Ansammlungen bis zu 4 m Breite bildend: Glieder glänzend dunkelgelbgrün, in der Jugend ( !) samtig, fast oval, 20 cm lang; Stacheln meist nur 1, manchmal gebogen, zuweilen mit 1—3 kürzeren, alle gelblich; alte Glieder sind oblong, bis 30 cm lang, mit 4—5 St, in jeder Areole Frucht: klein, kugelig, mit großen Büscheln brauner Gl
Opuntia deserta Griffiths (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia dillenii (Ker Gawl.) Haw.

Englisch: cholla, Dillen prickly pear, Dillen’s prickly pear, erect prickly pear, prickly pear, seaside tuna
Spanisch: tuna brava
China: 仙人掌 xiānrenzhăng
Russisch: опунция Диллена Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, etwas rückwärts gekrümmt Stamm oder Stengel: Niedrig auseinanderstrebend und breite Ansammlungen oder dichte Gestrüppe bildend, manchmal aber auch groß und viel verzweigt, bis 3 m hoch und auch einen deutlichen Stamm bildend; Glieder fast-eiförmig bis länglich. 7—40 cm lang, manchmal i gewellt, blaugrün, etwas bereift, aber anfangs glänzend-grün; Areolen etwas erhaben, oft groß, anfangs mit brauner oder weißer Wolle, gewöhnlich wenige, d. h. entfernt stehend, an alten Triebe bis 12 mm Ø oft bis zu 10 an jungen Gliedern, sehr variabel, gewöhnlich ± abgeflacht und gebogen, manchmal gerade und stielrund, gelb oder ± braun gebändert oder gefleckt, oft im Alter bräunlich, manchmal 7 cm lang, aber meist kürzer, manchmal auch sehr wenige oder überhaupt fehlend; Gl. zahlreich, gelb Frucht: birnförmig bis fast kugelig, an der Basis verjüngt, purpur, stachellos, saftig, 5—7,5 cm lang. Essbar, Nahrung
Spanisch: tuna brava
China: 仙人掌 xiānrenzhăng
Russisch: опунция Диллена Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, etwas rückwärts gekrümmt Stamm oder Stengel: Niedrig auseinanderstrebend und breite Ansammlungen oder dichte Gestrüppe bildend, manchmal aber auch groß und viel verzweigt, bis 3 m hoch und auch einen deutlichen Stamm bildend; Glieder fast-eiförmig bis länglich. 7—40 cm lang, manchmal i gewellt, blaugrün, etwas bereift, aber anfangs glänzend-grün; Areolen etwas erhaben, oft groß, anfangs mit brauner oder weißer Wolle, gewöhnlich wenige, d. h. entfernt stehend, an alten Triebe bis 12 mm Ø oft bis zu 10 an jungen Gliedern, sehr variabel, gewöhnlich ± abgeflacht und gebogen, manchmal gerade und stielrund, gelb oder ± braun gebändert oder gefleckt, oft im Alter bräunlich, manchmal 7 cm lang, aber meist kürzer, manchmal auch sehr wenige oder überhaupt fehlend; Gl. zahlreich, gelb Frucht: birnförmig bis fast kugelig, an der Basis verjüngt, purpur, stachellos, saftig, 5—7,5 cm lang. Essbar, Nahrung
Opuntia discata Griffiths
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia discolor Britton & Rose

© P
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Staubbl. und Griffel weiß Stamm oder Stengel: St. 3 cm lang; Areolen erst später mit zahlreicheren Gl. ; Frucht: sehr klein, rot.
Blüte: Staubbl. und Griffel weiß Stamm oder Stengel: St. 3 cm lang; Areolen erst später mit zahlreicheren Gl. ; Frucht: sehr klein, rot.
Opuntia durangensis Britton & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: bernsteingelb, 5 cm lang; Pet, breit; Ovarium 3—4 cm lang, fein samtig, schwach gehöckert. mit zahlreicheren Areolen und wenigen kurzen Stacheln darin Stamm oder Stengel: Selten mehr als 1 m hoch, mit wenigen Zweigen, vereinzelt kommen auch größere Exemplare vor; Glieder sehr dick, meist kreisrund bis ± oval, bis 20 cm Ø, aschgrau bereift, nur schwach samtig; Areolen rund, 1—2 cm entfernt; St. 3—5, bis 1,5 cm lang, gelb oder zumindest an der Basis, im Alter dunkler, stechend; Gl. gelb oder braun Frucht: weiß oder rot: Samen ca. 3 mm breit Essbar, Nahrung
Blüte: bernsteingelb, 5 cm lang; Pet, breit; Ovarium 3—4 cm lang, fein samtig, schwach gehöckert. mit zahlreicheren Areolen und wenigen kurzen Stacheln darin Stamm oder Stengel: Selten mehr als 1 m hoch, mit wenigen Zweigen, vereinzelt kommen auch größere Exemplare vor; Glieder sehr dick, meist kreisrund bis ± oval, bis 20 cm Ø, aschgrau bereift, nur schwach samtig; Areolen rund, 1—2 cm entfernt; St. 3—5, bis 1,5 cm lang, gelb oder zumindest an der Basis, im Alter dunkler, stechend; Gl. gelb oder braun Frucht: weiß oder rot: Samen ca. 3 mm breit Essbar, Nahrung
Opuntia echinocarpa Engelm. & Bigelow
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia echinocarpa echinocarpa Engelm. & Bigelow
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia echios Howell
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia echios var. echios
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: groß, ca. 6 cm ø ; Hüllblätter 2,5 cm lang Stamm oder Stengel: Baumförmig, 2—8 m hoch; Stamm bis 4 m hoch; Triebe hellgrün, schmal-eiförmig bis elliptisch, 20—50 cm lang und 15—25 cm breit ; Areolen 2—3 cm entfernt, mit brauner Wolle und Gl. ; Stacheln variabel, strohgelb bis braungelb, nadelförmig bis dünn-pfriemlich, steif, stechend, manchmal 0, meist 15—20, 5—6 cm lang oder auch bis 13 cm lang Frucht: kreiselig, 5—9 cm lang, 3—4 cm ø , mit Stacheln und Gl. ; Samen 3—4 mm lang.
Blüte: groß, ca. 6 cm ø ; Hüllblätter 2,5 cm lang Stamm oder Stengel: Baumförmig, 2—8 m hoch; Stamm bis 4 m hoch; Triebe hellgrün, schmal-eiförmig bis elliptisch, 20—50 cm lang und 15—25 cm breit ; Areolen 2—3 cm entfernt, mit brauner Wolle und Gl. ; Stacheln variabel, strohgelb bis braungelb, nadelförmig bis dünn-pfriemlich, steif, stechend, manchmal 0, meist 15—20, 5—6 cm lang oder auch bis 13 cm lang Frucht: kreiselig, 5—9 cm lang, 3—4 cm ø , mit Stacheln und Gl. ; Samen 3—4 mm lang.
Opuntia echios var. gigantea Howell
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Baumartig, mit meist ± hängenden Zweigen; Stacheln nadelig, bis 3 cm lang oder fehlend; Frucht bis 9 cm lang; Samen bis 4 mm dick. Die Glochiden sind nicht besonders zahlreich, die Stacheln ziemlich steif.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Baumartig, mit meist ± hängenden Zweigen; Stacheln nadelig, bis 3 cm lang oder fehlend; Frucht bis 9 cm lang; Samen bis 4 mm dick. Die Glochiden sind nicht besonders zahlreich, die Stacheln ziemlich steif.
Opuntia echios var. zacana (Howell) E.F. Anderson & Walk.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Strauchig, nie baumförmig; Stamm nur an ganz jungen Exemplaren unterscheidbar, sonst Pflanzen spreizend und am Grunde wurzelnd, bis 1—1,5 m und auch zuweilen bis 2,5 m hoch ; Triebe hellgrün, fast-eiförmig, an der Basis ± verjüngt, bis 35 cm lang und 25 cm breit; Stacheln blaßgelb, sehr kurz, 0,8—1 cm lang, steif, ca. 10 oder auch weniger Frucht: kreiselig, 5,5—8,5 cm lang und 3,5—4,5 cm dick, mit Gl, aber selten mit kurzen Stacheln; Samen 4 mm dick
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Strauchig, nie baumförmig; Stamm nur an ganz jungen Exemplaren unterscheidbar, sonst Pflanzen spreizend und am Grunde wurzelnd, bis 1—1,5 m und auch zuweilen bis 2,5 m hoch ; Triebe hellgrün, fast-eiförmig, an der Basis ± verjüngt, bis 35 cm lang und 25 cm breit; Stacheln blaßgelb, sehr kurz, 0,8—1 cm lang, steif, ca. 10 oder auch weniger Frucht: kreiselig, 5,5—8,5 cm lang und 3,5—4,5 cm dick, mit Gl, aber selten mit kurzen Stacheln; Samen 4 mm dick
Opuntia edwardsii Opuntia ×edwardsii V.E.Grant & K.A.Grant

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia eichlamii Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: winzig; Areolen klein, 3—3,5 cm entfernt; St. 4—6, ungleich, bis 2 cm lang, zuerst rosa, bald weiß, spreizend, die größeren abgeflacht; Gl. braun Stamm oder Stengel: Baumförmig, 5—6 m hoch, Hauptzweige fast aufrecht; Glieder fast-eiförmig bis kreisrund, 15—20 cm lang, ± bereift Frucht: 4 cm lang, stark gehöckert, nicht eßbar.
Blatt: winzig; Areolen klein, 3—3,5 cm entfernt; St. 4—6, ungleich, bis 2 cm lang, zuerst rosa, bald weiß, spreizend, die größeren abgeflacht; Gl. braun Stamm oder Stengel: Baumförmig, 5—6 m hoch, Hauptzweige fast aufrecht; Glieder fast-eiförmig bis kreisrund, 15—20 cm lang, ± bereift Frucht: 4 cm lang, stark gehöckert, nicht eßbar.
Opuntia elata Link & Otto ex Salm-Dyck
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: groß, orange Stamm oder Stengel: aufrecht, fast baumförmig wachsende Art mit ziemlich lang und breit werdenden, kräftig grasgrünen und dicklichen Trieben mit großen weißen Areolen, kräftigen und längeren Stacheln, anfangs 0, später 1 bis (seltener) 2 oder auch 3 Frucht: ziemlich groß, keulig, weinrot: um die Areolen oft ein dunklerer Fleck.
Blüte: groß, orange Stamm oder Stengel: aufrecht, fast baumförmig wachsende Art mit ziemlich lang und breit werdenden, kräftig grasgrünen und dicklichen Trieben mit großen weißen Areolen, kräftigen und längeren Stacheln, anfangs 0, später 1 bis (seltener) 2 oder auch 3 Frucht: ziemlich groß, keulig, weinrot: um die Areolen oft ein dunklerer Fleck.
Opuntia elatior Mill.

Englisch: Broad prickly pear, French Prickle Cactus, Jumbie Prickle, Red-flower prickly pear, Tuna
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: 3 mm lang; Gl. ziemlich hervorstehend, gelb bis bräunlich, im oberen Areolenrand, in jungen Areolen hellbraune Wolle Stamm oder Stengel: Dichtbuschig-verzweigt, bis 5 m hoch ; Glieder fast-eiförmig bis länglich oder beinahe rund, olivgrün, 10—40 cm lang; Blätter 4 mm lang, grün mit roten Spitzen; Areolen 2—4 cm entfernt; Stacheln 2—8, nadelförmig, meist rund, dunkelbraun, 2—4—7 cm lang Frucht: fast-eiförmig, bei der Reife gestutzt, rötlich, innen dunkelrot; Samen ca. 4 mm Ø. Medizinisch
Blatt: 3 mm lang; Gl. ziemlich hervorstehend, gelb bis bräunlich, im oberen Areolenrand, in jungen Areolen hellbraune Wolle Stamm oder Stengel: Dichtbuschig-verzweigt, bis 5 m hoch ; Glieder fast-eiförmig bis länglich oder beinahe rund, olivgrün, 10—40 cm lang; Blätter 4 mm lang, grün mit roten Spitzen; Areolen 2—4 cm entfernt; Stacheln 2—8, nadelförmig, meist rund, dunkelbraun, 2—4—7 cm lang Frucht: fast-eiförmig, bei der Reife gestutzt, rötlich, innen dunkelrot; Samen ca. 4 mm Ø. Medizinisch
Opuntia elizondoana E.Sánchez & Villaseñor

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia ellisiana Griffiths

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Tigertongue
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia engelmannii Salm-Dyck

Englisch: Cactus-apple, Cactus apple, Engelmann pricklypear, En gelmann’s prickly-pear, Indian-fig, Indian fig, Indianfig, nopal, Prickly-pear cactus, Pricklypear cactus, Prickly pear cactus
Spanisch: cacanapo, tuna NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, ca. 15 mm lang; Gl. zahlreich, braun mit gelben Spitzen Stamm oder Stengel: Ursprünglich als bis 2 m hoher Strauch beschrieben, aber meist mehr niedrigerbuschig und breit ausladend, meist ohne Stammbildung; Glieder oblong bis kreisrund, bis 30 cm lang, dick, blaßgrün ; Areolen entfernt, später groß ; Stacheln meist ± weiß, mit dunkler bzw. dunkelroter bis brauner Basis und zuweilen auch die Spitzen schwarz, 1—3—4 oder fehlend an den untersten Areolen, später bis 10 Stacheln, meist etwas spreizend, nie abgebogen, die längsten etwas abgeflacht, bis 5 cm lang Frucht: kahl, 3,5—4 cm lang, rot: Samen klein. 3—4 mm breit Medizinisch
Spanisch: cacanapo, tuna NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, ca. 15 mm lang; Gl. zahlreich, braun mit gelben Spitzen Stamm oder Stengel: Ursprünglich als bis 2 m hoher Strauch beschrieben, aber meist mehr niedrigerbuschig und breit ausladend, meist ohne Stammbildung; Glieder oblong bis kreisrund, bis 30 cm lang, dick, blaßgrün ; Areolen entfernt, später groß ; Stacheln meist ± weiß, mit dunkler bzw. dunkelroter bis brauner Basis und zuweilen auch die Spitzen schwarz, 1—3—4 oder fehlend an den untersten Areolen, später bis 10 Stacheln, meist etwas spreizend, nie abgebogen, die längsten etwas abgeflacht, bis 5 cm lang Frucht: kahl, 3,5—4 cm lang, rot: Samen klein. 3—4 mm breit Medizinisch
Opuntia engelmannii subsp. aciculata (Griffiths) U. Guzmán & Mandujano
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: goldgelb, manchmal mit grüner Mitte, groß, 8—10 cm breit; Petalen breit: Staubf, gelblich: Griffel stumpf gelbgrün: Narben grün Stamm oder Stengel: weige niederliegend, daraus aufrechte Glieder, fast-eiförmig, 15—20 cm lang, oben gerundet, stumpf dunkelgrün, etwas bereift, mit großen, ziemlich nahe stehenden Areolen; B . pfriemlich, 7 mm lang: Stacheln zu mehreren, nadelförmig, dünn, 3—5,5 cm lang, oft zurückgebogen, abfallend; Gl. zahlreich, mehrere Jahre bleibend Frucht: birnförmig, purpurn
Blüte: goldgelb, manchmal mit grüner Mitte, groß, 8—10 cm breit; Petalen breit: Staubf, gelblich: Griffel stumpf gelbgrün: Narben grün Stamm oder Stengel: weige niederliegend, daraus aufrechte Glieder, fast-eiförmig, 15—20 cm lang, oben gerundet, stumpf dunkelgrün, etwas bereift, mit großen, ziemlich nahe stehenden Areolen; B . pfriemlich, 7 mm lang: Stacheln zu mehreren, nadelförmig, dünn, 3—5,5 cm lang, oft zurückgebogen, abfallend; Gl. zahlreich, mehrere Jahre bleibend Frucht: birnförmig, purpurn
Opuntia engelmannii subsp. lindheimeri (Engelm.) U.Guzmán & Mandujano

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, 3—4 mm lang, etwas abgeflacht und gespitzt Stamm oder Stengel: Gewöhnlich aufrecht. 2—4 m hoch, mit ± deutlichem Stamm, zuweilen viel niedriger und auseinanderstrebend; Glieder grün oder blaugrün, manchmal ± bereift, kreisrund bis fast-eiförmig. bis 25 cm lang; Areolen ziemlich weitstehend, oft bis 6 cm entfernt; St. gewöhnlich 1—6, oft nur 2, einer abstehend und 4 cm oder mehr lang, die anderen etwas kürzer und nur schwach spreizend, blaßgelb bis fast weiß, manchmal bräunlich oder schwärzlich an der Basis : zuweilen sind die Pflanzen auch stachellos; Glochiden gelb oder manchmal bräunlich, meist hervorstehend; Frucht: purpur. birnförmig bis länglich, 3,5 bis 5,5 cm lang.
Blatt: pfriemlich, 3—4 mm lang, etwas abgeflacht und gespitzt Stamm oder Stengel: Gewöhnlich aufrecht. 2—4 m hoch, mit ± deutlichem Stamm, zuweilen viel niedriger und auseinanderstrebend; Glieder grün oder blaugrün, manchmal ± bereift, kreisrund bis fast-eiförmig. bis 25 cm lang; Areolen ziemlich weitstehend, oft bis 6 cm entfernt; St. gewöhnlich 1—6, oft nur 2, einer abstehend und 4 cm oder mehr lang, die anderen etwas kürzer und nur schwach spreizend, blaßgelb bis fast weiß, manchmal bräunlich oder schwärzlich an der Basis : zuweilen sind die Pflanzen auch stachellos; Glochiden gelb oder manchmal bräunlich, meist hervorstehend; Frucht: purpur. birnförmig bis länglich, 3,5 bis 5,5 cm lang.
Opuntia engelmannii var. dulcis (Engelm.) Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia engelmannii var. flavescens (Peebles) L.D. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Triebe gelblich grün, fast-eiförmig oder rundlich. Basis verjüngt: Glieder bis 22 cm lang und 17 cm breit: Stacheln 1—4. nur am Trieboberteil, PEEBLES oben gelblich, unten bräunlich, mit roter oder rotbrauner Basis, bis 2.5 cm lang, kräftig und steif; Gl. braun Frucht: rot, eiförmig. Fleisch innen gelbgrün; Samen strohfarben, zusammengedrückt, ca. 4.5 mm breit.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Triebe gelblich grün, fast-eiförmig oder rundlich. Basis verjüngt: Glieder bis 22 cm lang und 17 cm breit: Stacheln 1—4. nur am Trieboberteil, PEEBLES oben gelblich, unten bräunlich, mit roter oder rotbrauner Basis, bis 2.5 cm lang, kräftig und steif; Gl. braun Frucht: rot, eiförmig. Fleisch innen gelbgrün; Samen strohfarben, zusammengedrückt, ca. 4.5 mm breit.
Opuntia engelmannii var. flexospina (Griffiths) B.D.Parfitt & Pinkava
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia engelmannii var. linguiformis (Griffiths) B.D.Parfitt & Pinkava

Englisch: cactus apple, cow’s tongue, tongue pricklypear
Spanisch: língua de vaca NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: gelb, 7—8 cm breit; Pet. breit; Staubfäden weiß oder grünlich an der Basis; Narben 9, grün; Ovarium oben mit zahlreichen langen Gl. Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, buschig; Glieder verlängert, bis eiförmig-oblong oder lanzettlich. 20—40 cm lang oder mehr, oft mehrfach länger als breit, blaßgrün und schwach bereift; Blätter rund, 6 mm lang; Stacheln gelb, nahezu rund Frucht: rötlich purpur; Samen 3 oder 4 mm Ø. Essbar, Nahrung
Spanisch: língua de vaca NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: gelb, 7—8 cm breit; Pet. breit; Staubfäden weiß oder grünlich an der Basis; Narben 9, grün; Ovarium oben mit zahlreichen langen Gl. Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, buschig; Glieder verlängert, bis eiförmig-oblong oder lanzettlich. 20—40 cm lang oder mehr, oft mehrfach länger als breit, blaßgrün und schwach bereift; Blätter rund, 6 mm lang; Stacheln gelb, nahezu rund Frucht: rötlich purpur; Samen 3 oder 4 mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia erinacea Engelm. & Bigelow ex Engelm.
Englisch: Grizzly-bear cactus, Grizzly-bear pricklypear, Grizzlybear pricklypear
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 6 cm lang, bis 7 cm Ø, orange oder rosa; Staubfäden gelb oder purpur; Narben grün; Stamm oder Stengel: Niederliegend-spreizend; Triebe ± aufgerichtet, 6-—10 cm lang und bis 6 cm breit, oft auch kreisrund ; Areolen 1 cm entfernt ; Stacheln zahlreich, blaßbraun bis weiß, die längsten 3—10 cm lang, abgeflacht, oft abgebogen, nicht basal verlängernd; Gl. gelb Frucht: 2,5—3 cm lang, eiförmig bis länglich, oben bestachelt; Samen 7 mm Ø.
Blüte: 6 cm lang, bis 7 cm Ø, orange oder rosa; Staubfäden gelb oder purpur; Narben grün; Stamm oder Stengel: Niederliegend-spreizend; Triebe ± aufgerichtet, 6-—10 cm lang und bis 6 cm breit, oft auch kreisrund ; Areolen 1 cm entfernt ; Stacheln zahlreich, blaßbraun bis weiß, die längsten 3—10 cm lang, abgeflacht, oft abgebogen, nicht basal verlängernd; Gl. gelb Frucht: 2,5—3 cm lang, eiförmig bis länglich, oben bestachelt; Samen 7 mm Ø.
Opuntia erinacea var. utahensis (Engelm.) L.D. Benson

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia excelsa Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia feroacantha Britton & Rose

© Dr. Justin Burdine
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4 cm Ø Stamm oder Stengel: Buschig. 3 m hoch, Stamm mit großen Stacheln; Glieder länglich oder fast-eiförmig, bis 20 cm lang, glatt; Areolen wenige. 2—4 cm entfernt, braunfilzig; Gl. zahlreich, gelb; Stacheln 1—2, zuweilen 3—4, dann einer sehr kurz, mattweiß, Basis später braun;
Blüte: 4 cm Ø Stamm oder Stengel: Buschig. 3 m hoch, Stamm mit großen Stacheln; Glieder länglich oder fast-eiförmig, bis 20 cm lang, glatt; Areolen wenige. 2—4 cm entfernt, braunfilzig; Gl. zahlreich, gelb; Stacheln 1—2, zuweilen 3—4, dann einer sehr kurz, mattweiß, Basis später braun;
Feigenkaktus - Opuntia ficus-indica (L.) Mill.

Englisch: Argentine pricklypear, barbary, Barbary-fig, Barbary fig, Barberry, Barberry fig, Begonia, Broad-leaf cactus, Broad-leafed, Broad-leafed cactus, cactus fruit, Chumbero, Common Indian fig, Common prickly-pear, Common pricklypear, Common prickly pear, Devilstongue, Devil’s-tongue, Devil’s tongue, Ficus indica, Fig of India, Hedgehog-thistle, Idolofiya, Indian-fig, Indian-fig prickly-pear, Indian-fig pricklypear, Indianfig, Indian fig, Indian Fig Cactus, Indian Pear, Mission cactus, Mission prickly-pear, mission tuna, nopal, Nopal (Mex), prickley pear, Prickly-pear, Prickly-pear cactus, Prickly pear, Pricklypear, Pricklypear cactus, Prickly pear cactus, Smooth mountain prickly-pear, Smooth prickly-pear, spineless cactus, Sweet Pickle, Sweet prickly-pear, Taknarit, Tuberous prickly-pear, Tuberous Prickly Pear, Tuna, Tuna cactus, Tunas, బ్రహ్మ జెముడు
Spanisch: cacto, chumbera, chumbo, higo chumbo, higuera chumba, higuera de las Indias, higuera de pala, higuera de tuna, jarrito, nopal, nopal de castilla, nopal manso de castilla, nopal tapón, opuntia, palera, penca, pescuezón, tasajillo, tuna, tuna blanca, tuna de castilla, tuna fina, tunal, tuna mansa
Portugiesisch: palma-santa, palmatória
Französisch: Figuier d'Inde, nopal Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 600.00 cm Blüte: Die Blüten finden sich am oberen Teil der obersten Glieder; sie sind zwitterig, regelmässig, besitzen zahlreiche, ineinander übergehende Kelch- und Blumenkronenblätter, zahlreiche freie Staubblätter, einen unterständigen Fruchtknoten und einen an seinem Grunde eingeschnürten Griffel mit viel strahliger Narbe. Blumenkrone schwefelgelb. Blütezeit Juni. Honiglose, sich regelmässig selbst bestäubende Pollenblume. Stamm oder Stengel: Der 1 Meter und länger werdende, sehr ästige Stamm und dessen ausgebreitete Äste liegen nieder und bestehen aus flachen, dick-fleischigen, bis handgrossen Gliedern, welche mit kurzen, feinen, in vielzähligen Büscheln zusammensitzenden Dornen besetzt sind. Frucht: Die Frucht ist eine auf dem Scheitel genabelte, bedornte, essbare Beere. Die fast eiweisslosen Samen enthalten einen gekrümmten Keimling. Frucht enthält zahlreiche Samen, die in rotes, oranges, oder gelbliches Fruchtfleisch eingebettet sind. Medizinisch
Spanisch: cacto, chumbera, chumbo, higo chumbo, higuera chumba, higuera de las Indias, higuera de pala, higuera de tuna, jarrito, nopal, nopal de castilla, nopal manso de castilla, nopal tapón, opuntia, palera, penca, pescuezón, tasajillo, tuna, tuna blanca, tuna de castilla, tuna fina, tunal, tuna mansa
Portugiesisch: palma-santa, palmatória
Französisch: Figuier d'Inde, nopal Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 600.00 cm Blüte: Die Blüten finden sich am oberen Teil der obersten Glieder; sie sind zwitterig, regelmässig, besitzen zahlreiche, ineinander übergehende Kelch- und Blumenkronenblätter, zahlreiche freie Staubblätter, einen unterständigen Fruchtknoten und einen an seinem Grunde eingeschnürten Griffel mit viel strahliger Narbe. Blumenkrone schwefelgelb. Blütezeit Juni. Honiglose, sich regelmässig selbst bestäubende Pollenblume. Stamm oder Stengel: Der 1 Meter und länger werdende, sehr ästige Stamm und dessen ausgebreitete Äste liegen nieder und bestehen aus flachen, dick-fleischigen, bis handgrossen Gliedern, welche mit kurzen, feinen, in vielzähligen Büscheln zusammensitzenden Dornen besetzt sind. Frucht: Die Frucht ist eine auf dem Scheitel genabelte, bedornte, essbare Beere. Die fast eiweisslosen Samen enthalten einen gekrümmten Keimling. Frucht enthält zahlreiche Samen, die in rotes, oranges, oder gelbliches Fruchtfleisch eingebettet sind. Medizinisch
Opuntia ficus-indica var. decumana (Haw.) Speg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia ficus-indica var. gymnocarpa (F.A.C. Weber) Speg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia fosbergii C.B. Wolf
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia fragilis (Nutt.) Haw.

Englisch: Brittle opuntia, Brittle prickly-pear, Brittle pricklypear, fragile cactus, jumping cactus, Little prickly pear, Tuna
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: blaßgelb (zum Teil blaß rötlich-gelb), 5 cm breit; Narben 4—6, grün; Staubfäden gelb oder braun Stamm oder Stengel: Meist niedrig und spreizend, klein und unscheinbar, oft in großen Kolonien, nach der Mitte zu bis 20 cm hoch und bis 40 cm breit, mit Hunderten von Köpfen; Glieder rund, oft ± abgeflacht, meist dunkelgrün, verschieden groß. 1—4 cm lang, bei den rundlicheren die fruchttragenden meist mehr abgeflacht und bis 5 cm lang; Areolen 8—12 mm entfernt, klein, weißfilzig; Gl. gelblich-weißlich; St. meist 1—4 und dann oft kreuzförmig stehend, der oberste kantig, stark, gelbbraun, bis 3 cm lang, meist oben heller Frucht: gehöckert, sehr stachlig; Samen gelb, flach, unregelmäßig. 5 mm ø . Medizinisch
Blüte: blaßgelb (zum Teil blaß rötlich-gelb), 5 cm breit; Narben 4—6, grün; Staubfäden gelb oder braun Stamm oder Stengel: Meist niedrig und spreizend, klein und unscheinbar, oft in großen Kolonien, nach der Mitte zu bis 20 cm hoch und bis 40 cm breit, mit Hunderten von Köpfen; Glieder rund, oft ± abgeflacht, meist dunkelgrün, verschieden groß. 1—4 cm lang, bei den rundlicheren die fruchttragenden meist mehr abgeflacht und bis 5 cm lang; Areolen 8—12 mm entfernt, klein, weißfilzig; Gl. gelblich-weißlich; St. meist 1—4 und dann oft kreuzförmig stehend, der oberste kantig, stark, gelbbraun, bis 3 cm lang, meist oben heller Frucht: gehöckert, sehr stachlig; Samen gelb, flach, unregelmäßig. 5 mm ø . Medizinisch