Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Opuntia (Subscribe)
Links
Opuntia megarrhiza Rose
© Pedro Nájera Quezada
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: winzig Stamm oder Stengel: Wurzeln bis 60 cm lang und bis 6 cm dick ; Pflanze bis 30 cm hoch, stark verzweigt; Glieder 20—30 cm lang, dünn, 3 cm breit, Jungglieder am Rande der älteren entstehend; Stacheln 1—2,5 cm lang
Blatt: winzig Stamm oder Stengel: Wurzeln bis 60 cm lang und bis 6 cm dick ; Pflanze bis 30 cm hoch, stark verzweigt; Glieder 20—30 cm lang, dünn, 3 cm breit, Jungglieder am Rande der älteren entstehend; Stacheln 1—2,5 cm lang
Opuntia megarrhiza (H.M. Hern.; Gomez-Hin. & Barcenas) U. Guzmán & Mandujano
© Pedro Nájera Quezada
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia megasperma Howell
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hasenohr - Opuntia microdasys (Lehm.) Pfeiff.

Englisch: Angel's-wings, Angel's wings, Bunny-ears, Bunny-ears prickly-pear, Bunny Ears, Gold-plush prickly-pear, Golden-bristle, Golden-bristle cactus, Goldplush pricklypear, Mickey mouse, کاکتوس خرگوشی
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: zahlreich entstehend, 4—5 cm lang, rein gelb und (beim Verblühen?) rötlich getönt; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 6—8, grün; Stamm oder Stengel: Niedrige bzw. niedrig-buschige Pflanzen, später zuweilen bis 60 cm hoch; Glieder kreisrund bis ± länglich, 10—15 cm lang, weichsamtig, meist blaßgrün, stachellos ; Areolen ansehnlich, ziemlich nahe stehend bzw. zahlreich, mit dichten Glochidenbüscheln, beim Typus der Art gelb Frucht: dunkelrot, kugelig, saftig; Samen klein, 2—3 mm breit
Blüte: zahlreich entstehend, 4—5 cm lang, rein gelb und (beim Verblühen?) rötlich getönt; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 6—8, grün; Stamm oder Stengel: Niedrige bzw. niedrig-buschige Pflanzen, später zuweilen bis 60 cm hoch; Glieder kreisrund bis ± länglich, 10—15 cm lang, weichsamtig, meist blaßgrün, stachellos ; Areolen ansehnlich, ziemlich nahe stehend bzw. zahlreich, mit dichten Glochidenbüscheln, beim Typus der Art gelb Frucht: dunkelrot, kugelig, saftig; Samen klein, 2—3 mm breit
Opuntia microdasys subsp. microdasys

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Bl. gelb, außen grünlich ; Pet, gespitzt Stamm oder Stengel: Reicher verzweigte Art, aufrecht oder aufsteigend, bis 1 m hoch und annähernd gleich breit; Glieder länglich-eiförmig, 9—22 cm lang, graugrün, samtig; Areolen 1 cm entfernt, rund, bis 3 mm Frucht: rot, innen grünlich, länglich, ca. 7 cm lang, 2 cm dick; Samen wenige, 3 mm Ø.
Blüte: Bl. gelb, außen grünlich ; Pet, gespitzt Stamm oder Stengel: Reicher verzweigte Art, aufrecht oder aufsteigend, bis 1 m hoch und annähernd gleich breit; Glieder länglich-eiförmig, 9—22 cm lang, graugrün, samtig; Areolen 1 cm entfernt, rund, bis 3 mm Frucht: rot, innen grünlich, länglich, ca. 7 cm lang, 2 cm dick; Samen wenige, 3 mm Ø.
Opuntia microdasys subsp. rufida (Engelm.) U. Guzmán & Mandujano

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, 4—6 cm lang, mit rötlichen Spitzen; Stamm oder Stengel: Bis 1,50 m hoch, mit ziemlich deutlichem Stamm, Zweige aufrecht; Glieder nahezu kreisrund, 6—25 cm Ø, dicklich, stumpf graugrün, samtig; Areolen groß, mit zahlreichen (rötlich-) braunen Gl., zum Teil dunkler braun; Frucht: hellrot
Blatt: pfriemlich, 4—6 cm lang, mit rötlichen Spitzen; Stamm oder Stengel: Bis 1,50 m hoch, mit ziemlich deutlichem Stamm, Zweige aufrecht; Glieder nahezu kreisrund, 6—25 cm Ø, dicklich, stumpf graugrün, samtig; Areolen groß, mit zahlreichen (rötlich-) braunen Gl., zum Teil dunkler braun; Frucht: hellrot
Opuntia mistiensis (Backeb.) G.D. Rowley
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: livgrün, eiförmig oder verlängert, zuerst mit großen, hochovalen Höckern, die bald abflachen; meist stachellos oder mit 1 dünnen, borstenartigen Stacheln, 4 mm lang
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: livgrün, eiförmig oder verlängert, zuerst mit großen, hochovalen Höckern, die bald abflachen; meist stachellos oder mit 1 dünnen, borstenartigen Stacheln, 4 mm lang
Opuntia monacantha (Willd.) Haw.

Englisch: cochineal prickly pear, common prickly pear, Drooping Prickly-pear, drooping prickly pear, drooping tree pear, Joseph’s coat
Portugiesisch: arumbeva, monducuru, palma-santa, palmatória, palmatória-espinhosa, urumbeba Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Portugiesisch: arumbeva, monducuru, palma-santa, palmatória, palmatória-espinhosa, urumbeba Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia monacantha subsp. brunneogemmia (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia moniliformis (L.) Haw. ex Steud.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia monocantha
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia multigeniculata Clokey (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia munzii C.B. Wolf
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia nejapensis Bravo
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia neoarbuscula Griffiths (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lindheimers Feigenkaktus - Opuntia neochrysacantha Bravo
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia nicholii L. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia nuda (Backeb.) G.D. Rowley
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia occidentalis var. megacarpa - Opuntia occidentalis Opuntia ×occidentalis Engelm. & Bigelow

© claireyum
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: gelb, groß, einschl. Ovarium 1 0 — 1 1 cm lang Stamm oder Stengel: Aufrecht oder spreizend, große Gestrüppe bildend; Glieder ziemlich groß, fast-eiförmig bis länglich, 20—30 cm lang ; Stacheln 2—7, die längsten 4—5 cm lang, ± abgeflacht, braun bzw. ziemlich hellbraun (manchmal bis fast weißlich), bzw. die kürzeren Stacheln oft weiß, manchmal fehlend; Gl. braun, oft herausragend Frucht: groß, purpur.
Blüte: gelb, groß, einschl. Ovarium 1 0 — 1 1 cm lang Stamm oder Stengel: Aufrecht oder spreizend, große Gestrüppe bildend; Glieder ziemlich groß, fast-eiförmig bis länglich, 20—30 cm lang ; Stacheln 2—7, die längsten 4—5 cm lang, ± abgeflacht, braun bzw. ziemlich hellbraun (manchmal bis fast weißlich), bzw. die kürzeren Stacheln oft weiß, manchmal fehlend; Gl. braun, oft herausragend Frucht: groß, purpur.
Opuntia opuntia Coult.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia orbiculata Salm-Dyck ex Pfeiff.

© walknabout
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Snow prickly pear
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: ziemlich groß, bis 10 cm Ø, gelb, etwas rötlich getönt ; Gr. rot; Narben grün Stamm oder Stengel: Stammloser, 1 m hoch werdender Strauch, oft breiter als hoch; Glieder grün oder bläulich grün, kreisrund bis fast-eiförmig, manchmal spatelförmig, bis 15 cm lang; Blätter pfriemlich, 2—3 mm lang; Areolen klein, an Sämlingen und Jungpflanzen längere Haare entwickelnd, die lange erhalten bleiben ; Stacheln nadelförmig, bis ca. 6, spreizend, auch gedreht, bis 4 cm lang, zuerst gelblich, dann weißlich bzw. grau
Blüte: ziemlich groß, bis 10 cm Ø, gelb, etwas rötlich getönt ; Gr. rot; Narben grün Stamm oder Stengel: Stammloser, 1 m hoch werdender Strauch, oft breiter als hoch; Glieder grün oder bläulich grün, kreisrund bis fast-eiförmig, manchmal spatelförmig, bis 15 cm lang; Blätter pfriemlich, 2—3 mm lang; Areolen klein, an Sämlingen und Jungpflanzen längere Haare entwickelnd, die lange erhalten bleiben ; Stacheln nadelförmig, bis ca. 6, spreizend, auch gedreht, bis 4 cm lang, zuerst gelblich, dann weißlich bzw. grau
Opuntia oricola Philbrick

© prettycritter
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Chaparral Prickly-pear, Chaparral Prickly-pear Cactus, Chaparral pricklypear
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pachypus K. Schum.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pailana Weing.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, verzweigt; Glieder kreisrund oder fast-eiförmig, bis 1 0 cm lang, 9 cm breit und bis 9 mm dick (wahrscheinlich auch noch größer), glatt, bläulich-grün, später mehr gelblich-grün, schwach glänzend; Areolen 2 cm entfernt, mit braunem Filz ; Gl. graugelb; Stacheln zuerst 3, später 6—8, die längsten 2—3 cm lang, einer zuerst weiß, dann dunkler gefleckt und zuletzt ganz braun, die übrigen weiß mit brauner Spitze; aus der Areole werden auch Haare gebildet, die zuletzt ziemlich lang bzw. dicht und verflochten sein können.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, verzweigt; Glieder kreisrund oder fast-eiförmig, bis 1 0 cm lang, 9 cm breit und bis 9 mm dick (wahrscheinlich auch noch größer), glatt, bläulich-grün, später mehr gelblich-grün, schwach glänzend; Areolen 2 cm entfernt, mit braunem Filz ; Gl. graugelb; Stacheln zuerst 3, später 6—8, die längsten 2—3 cm lang, einer zuerst weiß, dann dunkler gefleckt und zuletzt ganz braun, die übrigen weiß mit brauner Spitze; aus der Areole werden auch Haare gebildet, die zuletzt ziemlich lang bzw. dicht und verflochten sein können.
Opuntia paraguayensis K. Schum.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Stark verzweigt; Frucht fast konisch. 6—7 cm lang; dunkel purpur; Samen 5—6 mm lang, fast kugelig. Die Gl. an Trieb und Ovarium sind gelblich, ziemlich groß.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Stark verzweigt; Frucht fast konisch. 6—7 cm lang; dunkel purpur; Samen 5—6 mm lang, fast kugelig. Die Gl. an Trieb und Ovarium sind gelblich, ziemlich groß.
Opuntia parishii Orcutt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia parryi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia parryi parryi Engelm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia parviclada S.Arias & Gama

© Carlos Domínguez-Rodríguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia penicilligera Speg.

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zitronengelb; Ovarium 2,5—3cm lang, mit vielen Areolen bzw. Gl.; Griffel dick; Narben 8—10, grünlich weiß Stamm oder Stengel: Niedrig, fast niederliegend; Gl. abgeflacht, flachrund bis kreisförmig oder breiteiförmig, 10—12 cm lang, 7—10 cm breit, dunkelgrün; Stacheln dünn, gedreht, ca. 3 (1—3), einer als mittelster 1—5 cm lang. Randstacheln fehlend oder 3—4 kürzere; mit zunehmendem Alter der Triebe treten bis 6 mm lange Glochidenbüschel hervor; die Glieder sind in ausgewachsenem Zustand nicht gehöckert; Jungtriebe anfangs zuweilen bläulich, später dunkelgrün; die Stacheln sind weiß, die Gl. rostrot; Frucht: keulig. rötlich, bis 4.5 cm lang, mit eingedrücktem Nabel ; Samen klein, 3—3,5 cm lang, wenige in der Frucht, nierenförmig, filzig behaart
Blüte: zitronengelb; Ovarium 2,5—3cm lang, mit vielen Areolen bzw. Gl.; Griffel dick; Narben 8—10, grünlich weiß Stamm oder Stengel: Niedrig, fast niederliegend; Gl. abgeflacht, flachrund bis kreisförmig oder breiteiförmig, 10—12 cm lang, 7—10 cm breit, dunkelgrün; Stacheln dünn, gedreht, ca. 3 (1—3), einer als mittelster 1—5 cm lang. Randstacheln fehlend oder 3—4 kürzere; mit zunehmendem Alter der Triebe treten bis 6 mm lange Glochidenbüschel hervor; die Glieder sind in ausgewachsenem Zustand nicht gehöckert; Jungtriebe anfangs zuweilen bläulich, später dunkelgrün; die Stacheln sind weiß, die Gl. rostrot; Frucht: keulig. rötlich, bis 4.5 cm lang, mit eingedrücktem Nabel ; Samen klein, 3—3,5 cm lang, wenige in der Frucht, nierenförmig, filzig behaart
Mattstacheliger Feigenkaktus - Opuntia phaeacantha Engelm.

© David Cristiani
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Brown-spine prickly-pear, Brownspine Pricklypear, Dense-spine prickly-pear, Desert prickly-pear, Englishman prickly pear, Major prickly-pear, Mojave prickly-pear, New Mexico prickly-pear, Prickly pear, Pricklypear, Purple-fruit prickly-pear, Tulip prickly pear, Tulip pricklypear, Yellow-spine prickly-pear
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: Bl. 5 cm breit, gelb Staubfäden und Griffel kurz, blaßgelb; Narben grün; Ovarium kreiselig, etwas gehöckert, oft oben borstig Stamm oder Stengel: Buschig, gedrungen, bis 1 m hoch, meist breit ausladend Glieder gewöhnlich länger als breit, 10—15 cm lang; Areolen ziemlich entfernt, untere stachellos; Stacheln 1—4, manchmal herabgebogen, etwas zusammengedrückt, bis 6 cm lang, meist ziemlich kräftig, variabel, an der Basis braun, weiter oben heller bis fast weißlich variierend, auch im Oberteil gelblich; Gl. zahlreich, gelb bis braun; Frucht: bis 3,5 cm lang, birnförmig, unten stark verjüngt. Samen 4—5 mm Ø. Medizinisch
Blüte: Bl. 5 cm breit, gelb Staubfäden und Griffel kurz, blaßgelb; Narben grün; Ovarium kreiselig, etwas gehöckert, oft oben borstig Stamm oder Stengel: Buschig, gedrungen, bis 1 m hoch, meist breit ausladend Glieder gewöhnlich länger als breit, 10—15 cm lang; Areolen ziemlich entfernt, untere stachellos; Stacheln 1—4, manchmal herabgebogen, etwas zusammengedrückt, bis 6 cm lang, meist ziemlich kräftig, variabel, an der Basis braun, weiter oben heller bis fast weißlich variierend, auch im Oberteil gelblich; Gl. zahlreich, gelb bis braun; Frucht: bis 3,5 cm lang, birnförmig, unten stark verjüngt. Samen 4—5 mm Ø. Medizinisch
Opuntia phaeacantha var. camanchica (Engelm. & J.M. Bigelow) L.D. Benson
Englisch: Bastard fig, Comanche cactus, prickly pear
Spanisch: tuna Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 6—7 cm breit, gelb, orange oder (beim Verblühen?) rosa; Narben gelb; Stamm oder Stengel: Niederliegend; Glieder aufgerichtet, spreizend, die Zweige am Boden auseinanderstrebend; Triebe kreisrundlich bis fast-eiförmig, bis 17,5 cm lang und breit; Areolen ca. 3 cm entfernt, fast alle bewaffnet, mit grünen oder gelbbraunen Gl. ; St. 1—3 (zuweilen am Rand der Triebe 3—6), zusammengedrückt, rot- bis schwarzbraun, an der Spitze heller, 3,5—7,5 cm lang, die oberen verlängert und aufgerichtet, die übrigen herabgebogen Frucht: ± eiförmig, purpur, saftig, eßbar; Samen flach, 4 mm Ø. Essbar, Nahrung
Spanisch: tuna Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 6—7 cm breit, gelb, orange oder (beim Verblühen?) rosa; Narben gelb; Stamm oder Stengel: Niederliegend; Glieder aufgerichtet, spreizend, die Zweige am Boden auseinanderstrebend; Triebe kreisrundlich bis fast-eiförmig, bis 17,5 cm lang und breit; Areolen ca. 3 cm entfernt, fast alle bewaffnet, mit grünen oder gelbbraunen Gl. ; St. 1—3 (zuweilen am Rand der Triebe 3—6), zusammengedrückt, rot- bis schwarzbraun, an der Spitze heller, 3,5—7,5 cm lang, die oberen verlängert und aufgerichtet, die übrigen herabgebogen Frucht: ± eiförmig, purpur, saftig, eßbar; Samen flach, 4 mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia phaeacantha var. wootonii (Griffiths) L.D. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pilifera F.A.C.Weber

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: dunkelrot, 6cm Ø; Narben olivgrün; Griffel rot; Ovarium mit braunen Gl. und zahlreichen abfallenden Haaren Stamm oder Stengel: Baumartig, 4—5 m hoch werdend, mit deutlichem Stamm, dieser holzig; breitere Krone; Glieder 10—30 cm lang, blaßgrün; Blätter pfriemlich, 5 mm lang; Areolen 2—3 cm entfernt, kaum erhöht; Stacheln kräftig nadelig, schwach spreizend, 5—15 mm lang, weiß mit gelblicher Spitze; der äußere Areolenrand mit zahlreicheren, ± weißen und - ± wieder abfallenden, bis 2—3 cm langen Haaren; Frucht: rot, 4—5 cm lang und saftig.
Blüte: dunkelrot, 6cm Ø; Narben olivgrün; Griffel rot; Ovarium mit braunen Gl. und zahlreichen abfallenden Haaren Stamm oder Stengel: Baumartig, 4—5 m hoch werdend, mit deutlichem Stamm, dieser holzig; breitere Krone; Glieder 10—30 cm lang, blaßgrün; Blätter pfriemlich, 5 mm lang; Areolen 2—3 cm entfernt, kaum erhöht; Stacheln kräftig nadelig, schwach spreizend, 5—15 mm lang, weiß mit gelblicher Spitze; der äußere Areolenrand mit zahlreicheren, ± weißen und - ± wieder abfallenden, bis 2—3 cm langen Haaren; Frucht: rot, 4—5 cm lang und saftig.
Opuntia pinkavae B.D.Parfitt

© Sequoia Janirella Wrens
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pituitosa (F. Ritter) Iliff
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia plumbea Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: sehr klein, rot; Ovarium kahl Stamm oder Stengel: Niedrig, kriechend, 10 cm hoch und bis 30 cm breit werdend, wenig verzweigt; Glieder Mein, fast kreisrund, bis 5 cm Ø, matt bleifarbig; Areolen ziemlich groß; St. überwiegend 2, aber auch bis 4, bis 3 cm lang, manchmal fehlend Frucht: bis 2 cm lang, nur mit befilzten Areolen; Samen klein, ziemlich rundlich, glatt, mit flachem, hervorragendem Rand.
Blüte: sehr klein, rot; Ovarium kahl Stamm oder Stengel: Niedrig, kriechend, 10 cm hoch und bis 30 cm breit werdend, wenig verzweigt; Glieder Mein, fast kreisrund, bis 5 cm Ø, matt bleifarbig; Areolen ziemlich groß; St. überwiegend 2, aber auch bis 4, bis 3 cm lang, manchmal fehlend Frucht: bis 2 cm lang, nur mit befilzten Areolen; Samen klein, ziemlich rundlich, glatt, mit flachem, hervorragendem Rand.
Opuntia polyacantha Haw.

Englisch: Cactus, many-spined opuntia, Many-spine opuntia, Many spined opuntia, Plains prickly pear, Plains prick lypear, Prickly-pear, Prickly-pear cactus, Prickly pear, Pricklypear, Pricklypear cactus, Prickly pear cactus, Tuna, Tunas
Spanisch:
Französisch: Pomme de racquette Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 7 cm lang und breit, gelb, orange, rosa; Staubfäden gelb oder purpur; N . grün; Stamm oder Stengel: niederliegend, spreizend; Glieder flach, umgekehrt-eiförmig, 10 cm lang und 7,5 cm breit werdend; Areolen 1 cm entfernt, mit Gl.; Stacheln zum Körper gebogen, manchmal an der Trieboberkante aufgerichtet, weiß, braun oder beide Farben zeigend, der längste bis 2,5 cm lang Frucht: kugelig bis eiförmig, 2 cm lang, 1 cm Ø, mit wolligen Areolen, Glochiden und mehreren Stacheln; Samen flach, gelb, unregelmäßig, 5 mm Durchmesser . Stachelzahl 6—12, länge bis 3 cm Medizinisch
Spanisch:
Französisch: Pomme de racquette Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 7 cm lang und breit, gelb, orange, rosa; Staubfäden gelb oder purpur; N . grün; Stamm oder Stengel: niederliegend, spreizend; Glieder flach, umgekehrt-eiförmig, 10 cm lang und 7,5 cm breit werdend; Areolen 1 cm entfernt, mit Gl.; Stacheln zum Körper gebogen, manchmal an der Trieboberkante aufgerichtet, weiß, braun oder beide Farben zeigend, der längste bis 2,5 cm lang Frucht: kugelig bis eiförmig, 2 cm lang, 1 cm Ø, mit wolligen Areolen, Glochiden und mehreren Stacheln; Samen flach, gelb, unregelmäßig, 5 mm Durchmesser . Stachelzahl 6—12, länge bis 3 cm Medizinisch
Opuntia polyacantha var. albispina (Engelm. & J.M. Bigelow) J.M. Coult.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia polyacantha var. hystericina (Engelm. & J.M.Bigelow) B.D.Parfitt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 8 cm lang und breit, purpurrosa, orange oder gelb; Staubf, rötlich oder unten gelb; Griffel weiß und rosenrot; Narben smaragdgrün; Ovarium stachellos; Stamm oder Stengel: Niederliegend, stark verzweigt; Glieder aufsteigend; bis 30 cm hoch; Triebe fasteiförmig, 7—16 cm lang und 5—7 cm breit oder etwas breiter, sattgrün, schwach gehöckert; Areolen 1,5—2 cm entfernt; Stacheln 1—4, abstehend strahlend, 3—6 cm lang; Frucht: länglich, glatt, -± stachlig; Samen unregelmäßig, gelb, 4—6 mm Ø .
Blüte: 8 cm lang und breit, purpurrosa, orange oder gelb; Staubf, rötlich oder unten gelb; Griffel weiß und rosenrot; Narben smaragdgrün; Ovarium stachellos; Stamm oder Stengel: Niederliegend, stark verzweigt; Glieder aufsteigend; bis 30 cm hoch; Triebe fasteiförmig, 7—16 cm lang und 5—7 cm breit oder etwas breiter, sattgrün, schwach gehöckert; Areolen 1,5—2 cm entfernt; Stacheln 1—4, abstehend strahlend, 3—6 cm lang; Frucht: länglich, glatt, -± stachlig; Samen unregelmäßig, gelb, 4—6 mm Ø .
Opuntia polyacantha var. nicholii (L.D.Benson) B.D.Parfitt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niedrige Polster, bis 1,80 m Ø, 10—20 cm hoch, die Stämme vielgliedrig, dem Grunde aufliegend; Glieder fast-eiförmig bis schmäler, flach, ca. 12,5—20 cm lang, ca. 5—8 cm breit oder auch breiter, bis 12,5 cm breit; Areolen alle bestachelt, bis fast 2 cm entfernt; Stacheln 4—7 die längeren oben in den Areolen, 7,5—12,5 cm lang, etwas biegsam, stark abgeflacht, bei Reife weiß oder grau, anfangs oft rötlich, sichtbar gedreht; Gl. kurz und unscheinbar Frucht: mit widerhakigen, seitwärts spreizenden Stacheln
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niedrige Polster, bis 1,80 m Ø, 10—20 cm hoch, die Stämme vielgliedrig, dem Grunde aufliegend; Glieder fast-eiförmig bis schmäler, flach, ca. 12,5—20 cm lang, ca. 5—8 cm breit oder auch breiter, bis 12,5 cm breit; Areolen alle bestachelt, bis fast 2 cm entfernt; Stacheln 4—7 die längeren oben in den Areolen, 7,5—12,5 cm lang, etwas biegsam, stark abgeflacht, bei Reife weiß oder grau, anfangs oft rötlich, sichtbar gedreht; Gl. kurz und unscheinbar Frucht: mit widerhakigen, seitwärts spreizenden Stacheln
Opuntia polyacantha var. platycarpa (Engelm.) J.M. Coult.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia polyacantha var. polyacantha
Englisch: Hair-spine prickly-pear, Hairspine pricklypear, Limber-spine cactus, Limber-spined cactus, Missouri cactus, Prickly-pear, Prickly pear, Pricklypear
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: hellgelb Stamm oder Stengel: Niedrige, spreizende Pflanze, aber nicht völlig niederliegend; Glieder fasteiförmig, 10—12 cm lang, oben gerundet, breit; Areolen klein, unterhalb der Triebmitte kahl; Stacheln in den oberen Areolen, 1 kräftiger Hauptstachel, braun, 3—4cm lang, daneben einige sehr kurze Beistacheln Frucht: oblong, 3 cm lang, stachellos; Narben flach; Samen groß, unregelmäßig, 6—8 mm breit.
Blüte: hellgelb Stamm oder Stengel: Niedrige, spreizende Pflanze, aber nicht völlig niederliegend; Glieder fasteiförmig, 10—12 cm lang, oben gerundet, breit; Areolen klein, unterhalb der Triebmitte kahl; Stacheln in den oberen Areolen, 1 kräftiger Hauptstachel, braun, 3—4cm lang, daneben einige sehr kurze Beistacheln Frucht: oblong, 3 cm lang, stachellos; Narben flach; Samen groß, unregelmäßig, 6—8 mm breit.
Opuntia polyacantha var. schweriniana (K. Schum.) Backeb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: grüngelb bis rosa Stamm oder Stengel: Glieder bis 5 cm lang, bis 3 cm breit, Areolen 1 cm entfernt; 1 aufgerichteter Stacheln, 1—2 cm lang nur in den oberen Randareolen, in den anderen Areolen die übrigen Stacheln viel kürzer und abwärts gerichtet Frucht: stachellos, gehöckert, Samen unregelmäßig, flach, gelb, 4 mm Durchmesser .
Blüte: grüngelb bis rosa Stamm oder Stengel: Glieder bis 5 cm lang, bis 3 cm breit, Areolen 1 cm entfernt; 1 aufgerichteter Stacheln, 1—2 cm lang nur in den oberen Randareolen, in den anderen Areolen die übrigen Stacheln viel kürzer und abwärts gerichtet Frucht: stachellos, gehöckert, Samen unregelmäßig, flach, gelb, 4 mm Durchmesser .
Opuntia prolifera Engelm.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pubescens H.L.Wendl. ex Pfeiff.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: rötlich; Griffel weiß; Narben krem Stamm oder Stengel: Bis 40 cm hohe Pflanzen mit ± flacher Krone ; Glieder dunkelgrün ; Stacheln 1 bis 2,5 cm lang; Gl. spät entwickelt, auf älteren Trieben ansehnlich, gelb Frucht: klein. 2—2,5 cm lang, rot, etwas stachlig, mit vertieftem Nabel; Samen 3 mm Ø.
Blüte: rötlich; Griffel weiß; Narben krem Stamm oder Stengel: Bis 40 cm hohe Pflanzen mit ± flacher Krone ; Glieder dunkelgrün ; Stacheln 1 bis 2,5 cm lang; Gl. spät entwickelt, auf älteren Trieben ansehnlich, gelb Frucht: klein. 2—2,5 cm lang, rot, etwas stachlig, mit vertieftem Nabel; Samen 3 mm Ø.
Opuntia pulchella Engelm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pumila Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: gelb, mit rotem Anflug; Ovarium samtig Stamm oder Stengel: Niedrige, vielverzweigte Büsche bildend: Areolen auf kleinen Höckern: anfangs meist 2 (1—3) Stacheln, später mehr, bis 3 cm lang Frucht: kugelig, rot, 1,5 cm lang.
Blüte: gelb, mit rotem Anflug; Ovarium samtig Stamm oder Stengel: Niedrige, vielverzweigte Büsche bildend: Areolen auf kleinen Höckern: anfangs meist 2 (1—3) Stacheln, später mehr, bis 3 cm lang Frucht: kugelig, rot, 1,5 cm lang.
Opuntia punta-caillan (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Lockere Gruppen bildend; Glieder im Neutrieb glänzend grün, bis 10 cm lang und 2 cm Durchmesser ; Areolen winzig, rundlich, ca. 1 mm groß; Stacheln meist seitlich bis unregelmäßig gebogen bzw. durcheinanderspreizend, dünn elastisch, kastanienbraun
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Lockere Gruppen bildend; Glieder im Neutrieb glänzend grün, bis 10 cm lang und 2 cm Durchmesser ; Areolen winzig, rundlich, ca. 1 mm groß; Stacheln meist seitlich bis unregelmäßig gebogen bzw. durcheinanderspreizend, dünn elastisch, kastanienbraun
Opuntia pusilla (Haw.) Nutt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.