Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Opuntia (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6

Opuntia valida Griffiths

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia ×vaseyi - Opuntia vaseyi Opuntia ×vaseyi (Coult.) Britton & Rose


© Cristian Meling
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: tief-lachsfarben, mit ausgesprochen rotem Ton zu Anfang; Ovarium kugelig oder kurz-länglich, stachellos, aber mit braunen Gl. Stamm oder Stengel: Niedrig, die unteren Zweige von der Basis her spreizend, aber einige auch aufgerichtet und 4—7 Triebe hoch; Glieder dick, klein, meist 10—12 cm lang, flacheiförmig, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ziemlich groß, 2—3 cm entfernt; St. 1—3, spreizend, kurz, höchstens 2 cm lang, meist weniger, grau- oder hellbraun, nach der Spitze zu gelblich oder weißlich, etwas abgeflacht; junge Glieder hellgrün, dicklich, mit kurzen rötlichen Blätter und nur 1 braunen Stacheln in den Areolen Frucht: kugelig oder kurz-länglich, 4—5 cm lang, tiefpurpur, oben gestutzt, Fleisch süßlich, aber kaum eßbar: Nabel breit eingedrückt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia velutina F.A.C.Weber


© Zabdiel Peralta
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: in der Mitte rot, nach außen orange ; Staubf. unten grün, oben rosa; Griffel glänzend rot; Narben grünlichrot: Ovarium klein, kugelig. 15—17 mm ø , mit dunkelbraunen Areolen Stamm oder Stengel: Bis 1,25 m hoch, niedrig-baumförmig, manchmal auch über 2 m hoch: Glieder fast-eiförmig, 13 bis 35 cm groß, oben breit gerundet und nach unten langsam verjüngt, dicht und fühlbar samtig; Areolen schwach höckrig erhaben, 3 mm lang, bis 3 cm entfernt, grau- oder weißfilzig; Gl. hell strohfarben : Stacheln unten am Trieb 0, nach oben zu (in den überwiegenden Areolen) 1—5, strohfarbig, im zweiten Jahr weiß, einer bis 3 cm lang, die anderen viel kürzer; später werden bis zu 10 Stacheln und bis 6 cm lang entwickelt, abstehend; Frucht: klein, rot, fast kugelig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia versicolor Engelm. ex Coult.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia versicolor violacea Engelm. ex Coult.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia viridiflora Britt. & Rose (pro sp.)

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia viridirubra (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia vivipara Rose (pro sp.)

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia whipplei Engelm. & Bigelow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia whipplei whipplei Engelm. & Bigelow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia wigginsii - Opuntia wigginsi L. Benson

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia wigginsii L. Benson

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia wilcoxii Britton & Rose


© FRANCISCO MIGUEL FARRIOLS ESTRADA
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: (3 cm lang, gelb; Ovarium mit wenigen Areolen und zahlreichen gelben G l . Filz braun Stamm oder Stengel: Großstrauchig, bis 2 m hoch, sehr verzweigt; Glieder länglich und ziemlich dünn, 20 cm lang werdend, dunkelgrün, um die Areolen rötlich, feinsamtig ; Stacheln 1—3 der längste bis (3 cm lang, weiß oder gelblich Frucht: samtig, 4 cm lang

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia wolfii (L. Benson) M.A. Baker

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia yanganucensis (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: über 1 cm lang, gespitzt und etwas gedrückt bzw. gekrümmt; lebhaft karmin Stamm oder Stengel: In Polstern bis 20 cm Ø wachsend; Triebe etwas ovoid gestreckt, hell-blaugrün, bis 2,3 cm Ø und mindestens doppelt so lang; Areolen an der Oberseite der rundlichlänglichen Höcker, hellfilzig, rund, ca. 2 mm Ø; Stacheln 1—4, verschieden lang, zum Teil sehr kurz, aufwärts abstehend, bis 2,2 cm lang, hellbraun;

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia zamudioi Scheinvar

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Opuntia zehnderi (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: offenbar gelb, am Saum bzw. Ovariumrand wenige bis 1 cm lange, dünne und braune Stacheln Stamm oder Stengel: Glieder bis 6,5 cm lang, 3,5 cm Ø, fahl graugrün, nicht rötlich überlaufen, plump gehöckert, oben stärker; Höcker ca. 2 cm lang; Areolen länglich, bis 11 mm lang, 8 mm breit, oben dick gelblichweißfilzig, untere Hälfte graufilzig ; Filz etwas flockig, locker, zum Teil haarartig zerzaust; Gl. in kurzem Kranz unter der Wolle bzw. um das Polster herumstehend, kaum sichtbar, hell; Stacheln 5—6. 2—5,5 cm lang, die oberen bräunlich, mit meist hellerer Basis, die meist 3 unteren grau, daneben noch 1—2 nach unten anliegende, oft ganz fehlende, dünne, bis 1 3 mm lange, abgebogene Beistacheln; alle Stacheln meist seitwärts verbogen oder ± verkrümmt bis verflochten; Knospen konisch verjüngt, mit flockigen Areolen, hellfilzig;

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6