Cyperaceae (Subscribe)
Categories
- Actinoschoenus (2)
- Actinoscirpus (3) Gattungsinfo Actinoscirpus
- Afrotrilepis (2)
- Alinula (4)
- Amphiscirpus (1)
- Androtrichum (2)
- Arthrostylis (1)
- Ascolepis (35)
- Becquerelia (8)
- Bisboeckelera (4)
- Blysmus (7)
- Bolboschoenoplectus (1)
- Bolboschoenus [ Strandsimsen ] (18) Gattungsinfo Bolboschoenus
- Bulbostylis (236)
- Calyptrocarya (8)
- Capeobolus (1)
- Capitularina (1)
- Carex [ Seggen ] (2507) Gattungsinfo Carex
- Carpha (17)
- Caustis (7)
- Cephalocarpus (4)
- Chillania (1)
- Chorizandra (5)
- Chrysitrix (6)
- Cladium [ Sumpfriet ] (10) Gattungsinfo Cladium
- Cobresia (0)
- Coleochloa (9)
- Costularia (29)
- Courtoisina (2)
- Crosslandia (1)
- Cyathochaeta (5)
- Cyathocoma (3)
- Cymophyllus (1)
- Cyperus [ Zypergräser ] (830) Gattungsinfo Cyperus
- Cypringlea (3)
- Desmoschoenus (1)
- Diplacrum (9)
- Diplasia (1)
- Dulichium (3)
- Egleria (1)
- Eleocharis [ Sumpfbinsen ] (313) Gattungsinfo Eleocharis
- Epischoenus (8)
- Eriophorum [ Wollgräser ] (30) Gattungsinfo Eriophorum
- Evandra (2)
- Everardia (17)
- Exocarya (1)
- Ficinia (81)
- Fimbristylis [ Fransensimse ] (360) Gattungsinfo Fimbristylis
- Fuirena (74) Gattungsinfo Fuirena
- Gahnia (44)
- Gymnoschoenus (2)
- Heleocharis (5)
- Hellmuthia (1)
- Hypolytrum (70)
- Isolepis (83)
- Karinia (1)
- Khaosokia (1)
- Kobresia [ Kobresie ] (68) Gattungsinfo Kobresia
- Koyamaea (1)
- Kyllinga (99)
- Kyllingiella (4)
- Lagenocarpus (36)
- Lepidosperma (67)
- Lepironia (1) Gattungsinfo Lepironia
- Lipocarpha (35)
- Loxotrema (1)
- Machaerina (56)
- Mapania (106) Gattungsinfo Mapania
- Mariscus (2)
- Mesomelaena (7)
- Microdracoides (1)
- Morelotia (2)
- Neesenbeckia (1)
- Nelmesia (1)
- Nemum (10)
- Oreobolopsis (3)
- Oreobolus (21)
- Oxycaryum (1)
- Paramapania (8)
- Phylloscirpus (5)
- Pleurostachys (33)
- Principina (1)
- Pseudoschoenus (1)
- Ptilothrix (1)
- Pycreus (133)
- Queenslandiella (1)
- Raymondiella (1)
- Reedia (1)
- Remirea (1)
- Rhynchocladium (1)
- Rhynchospora [ Schnabelried ] (403) Gattungsinfo Rhynchospora
- Schoenoplectiella (26)
- Schoenoplectus [ Teichbinsen ] (68) Gattungsinfo Schoenoplectus
- Schoenoxiphium (19)
- Schoenus [ Kopfriet ] (115) Gattungsinfo Schoenus
- Scirpodendron (2)
- Scirpoides (6)
- Scirpus [ Simsen ] (65) Gattungsinfo Scirpus
- Scleria (290)
- Sphaerocyperus (1)
- Stenophyllus (2)
- Sumatroscirpus (1)
- Tetraria (55)
- Trachystylis (1)
- Trianoptiles (3)
- Trichophorum [ Rasenbinsen ] (17) Gattungsinfo Trichophorum
- Trichoschoenus (1)
- Tricostularia (5)
- Trilepis (7)
- Uncinia (73)
- Volkiella (1)
- Websteria (1)
- Zameioscirpus (3)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Cypergräser, Halbgräser, Riedgräser, Sauere Gräser,
Scheingräser oder Seggen.
Einjährige oder ausdauernde, grasartige Kräuter von rasigem Wüchse,
oder mit unter der Erde fortkriechenden, mehr oder minder langen und
langgegliederten und mit schuppenartigen Blättern besetzten, selten knollig
angeschwollenen Wurzelstöcken. Der Stengel ist (abgesehen von den Verzweigungen
des Blütenstandes) unverzweigt; er ist meist dreikantig, hat
nur wenig Glieder und von diesen erhebt sich nur ein grosses (knotenloses)
über die Erde. Die Blätter sind meist grundständig, dreizeilig angeordnet;
ihre Blattscheide ist scheidenförmig, fast nie gespalten, ihre
Blattfläche parallelnervig, oft dreischneidig. Die Blüten stehen in Ährchen,
welche sich zu zusammengesetzten Ähren, Rispen, Spirren oder Köpfchen
anordnen; sie sind zwitterig oder diklinisch und dann häufig an demselben
Stengel auf verschiedene Ähren, von denen die einen nur Staubfäden-, die
anderen nur Stempelblüten tragen, verteilt. Jede Blüte steht in der Achsel
eines spelzenartigen Deckblattes, einer Deckspelze oder Deckschuppe. Eine
Blütenhülle fehlt oder sie wird durch einige (meist 6) bis viele Borsten
vertreten. Bei den Echten Seggen (Carex) ist der Fruchtknoten zwar von
einem nur an der Spitze offenen, krug-förmigen Schlauche umschlossen,
aber die Entwicklungsgeschichte lehj't, dass wir es hier nicht mit einer
Blütenhülle, sondern mit einem Vorblatte zu thun haben, in dessen Achsel
die aus einem blofsen Fruchtknoten bestehende weibliche Blüte sitzt.
Staubblätter sind meist 3 vorhanden. Der aus 2 bis 3 Fruchblättern gebildete,
oberständige Fruchtknoten ist im allgemeinen einfächerig und einsamig.
Die Frucht ist eine Schliessfrucht; der kleine Keim liegt am
Grunde und in der Mittellinie des mehligen Eiweisses. Windblütler, mit
nectarlosen, aber doch zuweilen von Insekten besuchte Blüten. Häufig ist
Fremdbestäubung durch Fruchtblattvorreife gesichert.