Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Blysmus (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Zusammengedrückte Quellbinse - Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link

Zusammengedrückte Quellbinse - Blysmus compressus ©Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden
Englisch: Broad-leaved Blysmus, Broad Blysmus, Flat-headed Sedge, Flat-sedge, Flat Headed Sedge, Flat sedge, Flattened Blysmus, Greek Flat Sedge, Reddish Bulrush Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter unterseits gekielt, kürzer als der Halm, durch abwärtsgerichtete Zähnchen scharf. Stamm oder Stengel: Halm abgerundet-vierkantig. Wurzelstock kriechend. Höhe 10 bis 25 cm. Frucht: Frucht etwas abgeflacht, in den stehenbleibenden, zweispaltigen Griffel verschmälert.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blysmus compressus subsp. compressus

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blysmus compressus subsp. subulifolius A.P.Khokhr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blysmus compressus var. brevifolius (C.B.Clarke) Karth.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt:

Kelchblätter kürzer als der Halm; Blatthäutchen blass, sehr kurz; Blattspreite flach, 0,5-4 mm breit, häutig, gewunden, Rand kahl, Spitze zugespitzt. Hüllblatt blattartig, gewöhnlich über den blütenstand hinausragend; Hüllblätter glasartig, häutig. Blütenstände bestehend aus 3-10 oder mehr Ährchen, dicht Ährchen, dicht in einer distichen oder subdistichen Ähre angeordnet; basale 1 oder mehrere Ährchen gewöhnlich entfernt, 1,5-3 × 0,6-1,1 cm. Ährchen schmal eiförmig, eiförmig oder länglich ellipsoid, 5-7 mm, 2-9-blütig. Hüllspelzen rostbraun, halbdistichförmig, lang eiförmig, 3,5-4,5 mm, 3-5-nervig, kielgrün, Spitze spitz. Borsten des Perianths 3-6, gebogen oder gekrümmt, 2-3 × so lang wie das Nüsschen, spitz zulaufend, kahl. Staubblätter 3; Antheren schmal länglich, 2-2,5 mm; Spitze des Bindegewebes ca. 0,3 mm. Narben 2, ± so lang wie der Griffel. 

Stamm oder Stengel:

Rhizome gelb, 2-7 cm × 2,5-3,5 mm, glänzend, mit schwarzen Schuppen. Halme zerstreut, 5-60 cm hoch, 0,7-4 mm dick, 3-winklig zusammengedrückt, am Grund mit braunen bis  purpurbraunen Blattscheide.

Frucht:

Nüsschen dunkelbraun, breit verkehrt-eiförmig, ca. 2 mm, flach-konvex. 
Blüte und Frucht Jun-Sep.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blysmus compressus var. dissitus (Duthie) Karth.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blysmus mongolicola Kitag.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rote Quellbinse - Blysmus rufus (Huds.) Link

Rote Quellbinse - Blysmus rufus ©Kristian Peters @ Germany
Englisch: Chestnut Sedge, Red-Bulrush, Red bulrush, Red clubrush, Salt-marsh Flat Sedge, Saltmarsh Flat-sedge, Seaside Bulrush Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter unterseits nicht gekielt, kürzer als der Halm. Stamm oder Stengel: Halm stielrund. Wurzelstock kriechend. Höhe 10 bis 25 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern