Asplenium (Subscribe)
Links
Asplenium virillae Christ
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium viviparum (L. f.) PRESL
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium viviparum var. lineatum (Sw.) Tardieu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium volubile N. Murak. & R.C. Moran
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium vomeriforme Hook.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium vulcanicum Blume
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wacketii Rosenst.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wagneri Mett. ex Kuhn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wangii C.M. Kuo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wilfordii Mett. ex Kuhn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wrightii Eaton ex Hook.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wrightioides H. Christ
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wuliangshanense Ching
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium wuyishanicum Ching
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium xianqianense C.M. Zhang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium xinjiangense Ching
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium xinyiense Ching & S.H. Wu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium yelagagense Mickel & Beitel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium yoshinagae Makino
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium zamiifolium Willd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium capense (Kunze) Bir; Fraser-Jenk. & Lovis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium phillipsianum (Kümmerle) Bir; Fraser-Jenk. & Lovis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Asplenium trichomanes subsp. inexpectatum Lovis

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braungrüner Streifenfarn - Asplenium adulterinum Milde

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blattstiel und Blattspindel nicht gesäumt. Blattstiel flachrinnig, und wie der grösste Teil der Spindel, rot- bis purpurbraun, spröde. Blattabschnitte oberseits gewölbt (an getrockneten Exemplaren nur nach Aufweichen in Wasser erkennbar), gegen die Spindel senkrecht gestellt und im Alter von letzterer abfallend. Blätter gut überwinternd, steif-aufrecht, bis 22 cm lang. Stamm oder Stengel: Wurzelstock an seinen jüngeren Teilen samt dem Blattstielgrunde mit schwärzlichen, schmal- bis lineal-lanzettlichen, meist mit Scheinnerv versehenen Spreuschuppen besetzt. Frucht: Sporenreife Juli, August.
Blatt: Blattstiel und Blattspindel nicht gesäumt. Blattstiel flachrinnig, und wie der grösste Teil der Spindel, rot- bis purpurbraun, spröde. Blattabschnitte oberseits gewölbt (an getrockneten Exemplaren nur nach Aufweichen in Wasser erkennbar), gegen die Spindel senkrecht gestellt und im Alter von letzterer abfallend. Blätter gut überwinternd, steif-aufrecht, bis 22 cm lang. Stamm oder Stengel: Wurzelstock an seinen jüngeren Teilen samt dem Blattstielgrunde mit schwärzlichen, schmal- bis lineal-lanzettlichen, meist mit Scheinnerv versehenen Spreuschuppen besetzt. Frucht: Sporenreife Juli, August.
Braunstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter schmal -liueal- lanzettlich bis linealisch, kahl oder höchstens an Blattstiel und Spindel mit einzelnen haarartigen Spreuschuppen, oder auf der Unterseite mit zerstreuten Härchen. Schleier meist ganzrandig, selten gezähnelt. Blattstiel und Blattspindel beiderseits von einem schmalen, häutigen, hellbraunen (in der Jugend grünlichen), durchscheinenden, zerbrechlichen Flügelsaum eingefasst. — Wurzelstock kriechend, vielköpfig, dicht büschelig bis rasig beblättert, mit schwärzlichen, meist mit einem Scheinnerv versehenen Spreuschuppen besetzt. Blattstiel und Blattspindel elastisch, rot- bis purpurbraun, meist völlig kahl. Blätter derb, überwinternd, bis 32 cm lang; Zipfel zuletzt einzeln von dem zahnartig stehenbleibenden Stielchen abfallend. Frucht: Sporenreife Juli und August.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter schmal -liueal- lanzettlich bis linealisch, kahl oder höchstens an Blattstiel und Spindel mit einzelnen haarartigen Spreuschuppen, oder auf der Unterseite mit zerstreuten Härchen. Schleier meist ganzrandig, selten gezähnelt. Blattstiel und Blattspindel beiderseits von einem schmalen, häutigen, hellbraunen (in der Jugend grünlichen), durchscheinenden, zerbrechlichen Flügelsaum eingefasst. — Wurzelstock kriechend, vielköpfig, dicht büschelig bis rasig beblättert, mit schwärzlichen, meist mit einem Scheinnerv versehenen Spreuschuppen besetzt. Blattstiel und Blattspindel elastisch, rot- bis purpurbraun, meist völlig kahl. Blätter derb, überwinternd, bis 32 cm lang; Zipfel zuletzt einzeln von dem zahnartig stehenbleibenden Stielchen abfallend. Frucht: Sporenreife Juli und August.
Drüsiger Milzfarn - Asplenium haussknechtii Godet & Reut.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter dicht gebüschelt, 4 bis 9 (selten bis 13) cm lang, äusserst zart, an allen Teilen mit einzelnen Drüsenhaaren besetzt; 2 bis 3fach gefiedert. Blattfläche dreieckig bis breit-eiförmig, zart und sehr dünnhäutig, durchscheinend. Fiedern jederseits 3 bis 5, etwas entfernt; die untern langgestielt, eiförmig, einfach bis doppelt gefiedert, die folgenden kürzer, einfach gefiedert. Fiederchen oben abgerundet, dreilappig, stumpf gekerbt bis eingeschnitten gekerbt. Schleier gefranst. Stamm oder Stengel: 4 bis 13 cm hoch. Grundachse kurz kriechend, wenig verzweigt, oberseits mit schwärzlichen, lineal-lanzettlichen, zugespitzten Spreuschuppen besetzt.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter dicht gebüschelt, 4 bis 9 (selten bis 13) cm lang, äusserst zart, an allen Teilen mit einzelnen Drüsenhaaren besetzt; 2 bis 3fach gefiedert. Blattfläche dreieckig bis breit-eiförmig, zart und sehr dünnhäutig, durchscheinend. Fiedern jederseits 3 bis 5, etwas entfernt; die untern langgestielt, eiförmig, einfach bis doppelt gefiedert, die folgenden kürzer, einfach gefiedert. Fiederchen oben abgerundet, dreilappig, stumpf gekerbt bis eingeschnitten gekerbt. Schleier gefranst. Stamm oder Stengel: 4 bis 13 cm hoch. Grundachse kurz kriechend, wenig verzweigt, oberseits mit schwärzlichen, lineal-lanzettlichen, zugespitzten Spreuschuppen besetzt.
Grüner Milzfarn - Asplenium ramosum L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter meist nicht wintergrün, nicht überwinternd, bis 20 cm lang. Spreuhaare meist ohne Scheinnerv. Blattstiel nur unterwärts glänzend rot- oder purpurbraun, oberwärts wie die gekerbten Fiedern grün und weich. Fiedern meist in einer Ebene liegend, deutlich kurz gestielt, in der Regel nicht von der Spindel abfallend, kahl und alle ziemlich gleich gross. Stamm oder Stengel: usdauernd, bis 30 cm hoch. Frucht: Sori dem Mittelnerven genähert, vom Rande entfernt.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter meist nicht wintergrün, nicht überwinternd, bis 20 cm lang. Spreuhaare meist ohne Scheinnerv. Blattstiel nur unterwärts glänzend rot- oder purpurbraun, oberwärts wie die gekerbten Fiedern grün und weich. Fiedern meist in einer Ebene liegend, deutlich kurz gestielt, in der Regel nicht von der Spindel abfallend, kahl und alle ziemlich gleich gross. Stamm oder Stengel: usdauernd, bis 30 cm hoch. Frucht: Sori dem Mittelnerven genähert, vom Rande entfernt.
Grünstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes-ramosum L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Blattstiel und Blattspindel nicht gesäumt. Blattstiel rinnig mit wustigen Rändern, nur in seinem unteren Teile braun, im oberen Teile grün. Spindel weich, nicht spröde; Blattabschnitte von ihr im Alter nicht abfallend, unter einander und mit der Spindel fast in einer Ebene liegend. Blätter weich, nur ausnahmsweise überwinternd, bis 20 cm lang, schmal lineal-lanzettlich bis linealisch. Blattabschnitte mit meist ungleichhälftig-keilförmigem Grunde, rundlich bis eiförmig; bisweilen tief -kerbig -eingeschnitten oder fast fiederteilig völlig kahl. Stamm oder Stengel: Wurzelstock an seinen jüngeren Teilen dicht mit schwärzlichen, meist eines Scheinnervs entbehrenden Spreuschuppen besetzt. Frucht: Sporem-eife Juli, August.
Blatt: Blattstiel und Blattspindel nicht gesäumt. Blattstiel rinnig mit wustigen Rändern, nur in seinem unteren Teile braun, im oberen Teile grün. Spindel weich, nicht spröde; Blattabschnitte von ihr im Alter nicht abfallend, unter einander und mit der Spindel fast in einer Ebene liegend. Blätter weich, nur ausnahmsweise überwinternd, bis 20 cm lang, schmal lineal-lanzettlich bis linealisch. Blattabschnitte mit meist ungleichhälftig-keilförmigem Grunde, rundlich bis eiförmig; bisweilen tief -kerbig -eingeschnitten oder fast fiederteilig völlig kahl. Stamm oder Stengel: Wurzelstock an seinen jüngeren Teilen dicht mit schwärzlichen, meist eines Scheinnervs entbehrenden Spreuschuppen besetzt. Frucht: Sporem-eife Juli, August.
Hirschzungenfarn - Asplenium scolopendrium L.

Englisch : Hartstongue
Französisch: Langue de cerf, herbe ä la rate Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter fleischig bis mehr oder weniger lederig, bis 1 m und darüber lang , überwinternd. Blattstiel meist kürzer als ein Drittel der Spreite, spreuschuppig. Spreite bis 60 cm und mehr lang und 8 cm breit, aus tief-herzförmigem Grunde länglich bis lineal-lanzettlich, meist ganzrandig, unterseits (wie auch oberseits die Mittelrippe) in der Jugend mit fast haarförmigen , braunen , Spreuschuppen zerstreut - besetzt. Fruchthäufchen lang-linienförmig, zu je zweien den Raum zwischen zwei Nerven völlig ausfüllend ; Schleier häutig, ganzrandig, in der Jugend farblos, zuletzt bräunlich und zurückgeschlagen. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kurz aufsteigend, braun, an seinen jüngeren Teilen sehr dicht mit glänzend-dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt. Frucht: Sporenreife Juli bis September. Medizinisch
Französisch: Langue de cerf, herbe ä la rate Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter fleischig bis mehr oder weniger lederig, bis 1 m und darüber lang , überwinternd. Blattstiel meist kürzer als ein Drittel der Spreite, spreuschuppig. Spreite bis 60 cm und mehr lang und 8 cm breit, aus tief-herzförmigem Grunde länglich bis lineal-lanzettlich, meist ganzrandig, unterseits (wie auch oberseits die Mittelrippe) in der Jugend mit fast haarförmigen , braunen , Spreuschuppen zerstreut - besetzt. Fruchthäufchen lang-linienförmig, zu je zweien den Raum zwischen zwei Nerven völlig ausfüllend ; Schleier häutig, ganzrandig, in der Jugend farblos, zuletzt bräunlich und zurückgeschlagen. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kurz aufsteigend, braun, an seinen jüngeren Teilen sehr dicht mit glänzend-dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt. Frucht: Sporenreife Juli bis September. Medizinisch
Lanzettblätteriger Milzfarn - Asplenium auritum Sw.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter bis 40 cm lang. Blattstiel 4 bis 14 cm lang, wie der untere Teil der Blattspindel glänzend rotbraun, an Jüngern Blättern zerstreut spreuhaarig. Blätter doppelt gefiedert, überwinternd, dunkelgrün, aus breitem Grunde lanzettlich. Fiedern jederseits bis 18, eiförmig länglich bis lanzettlich, stumpflich. Fiederchen eiförmig, kurzgestielt, einander genähert, stumpf, mit scharf gesägten Zipfeln, am Grunde in ein kurzes Stielchen keilförmig zusammengezogen. Stamm oder Stengel: 15 bis 40 cm hoch. Grundachse kriechend, oberwärts dicht mit braunen, lanzett¬ lichen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter bis 40 cm lang. Blattstiel 4 bis 14 cm lang, wie der untere Teil der Blattspindel glänzend rotbraun, an Jüngern Blättern zerstreut spreuhaarig. Blätter doppelt gefiedert, überwinternd, dunkelgrün, aus breitem Grunde lanzettlich. Fiedern jederseits bis 18, eiförmig länglich bis lanzettlich, stumpflich. Fiederchen eiförmig, kurzgestielt, einander genähert, stumpf, mit scharf gesägten Zipfeln, am Grunde in ein kurzes Stielchen keilförmig zusammengezogen. Stamm oder Stengel: 15 bis 40 cm hoch. Grundachse kriechend, oberwärts dicht mit braunen, lanzett¬ lichen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt.
Mauerraute - Asplenium ruta-muraria L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter wenigstens an ihrem Grunde zwei- bis vierfach-fiederschnittig, Schleier unregelmässig gekerbt oder eingeschnitten - gezähnt bis gewimpert. Blätter meist kahl, derb-krautig bis fast lederig, mit dreieckiger oder eiförmiger, selten länglicher bis lanzettlicher, zwei- bis dreifach- (selten vierfach-) fiederschnittiger Spreite ; meist zahlreich- gebüschelt, bis 25 cm lang, überwinternd, schmutziggraugrün; Stiel nur an seinem Grunde dunkelbraun, sonst grün, meist beträchtlich länger als die Spreite. Schleier häutig, linealiscli. Stamm oder Stengel: 3 bis 15 cm hoch. Grundachse kriechend, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt. Frucht: Sporenreife Juli bis September. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter wenigstens an ihrem Grunde zwei- bis vierfach-fiederschnittig, Schleier unregelmässig gekerbt oder eingeschnitten - gezähnt bis gewimpert. Blätter meist kahl, derb-krautig bis fast lederig, mit dreieckiger oder eiförmiger, selten länglicher bis lanzettlicher, zwei- bis dreifach- (selten vierfach-) fiederschnittiger Spreite ; meist zahlreich- gebüschelt, bis 25 cm lang, überwinternd, schmutziggraugrün; Stiel nur an seinem Grunde dunkelbraun, sonst grün, meist beträchtlich länger als die Spreite. Schleier häutig, linealiscli. Stamm oder Stengel: 3 bis 15 cm hoch. Grundachse kriechend, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt. Frucht: Sporenreife Juli bis September. Essbar, Nahrung
Milzfarn - Asplenium ceterach L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter überwinternd, gestielt, 6 bis 20 cm lang. Blattstiel kürzer als die Blattspreite, am Grunde meist schwarzbraun. Blattfläche lineal-lanzettlich, stumpf, lederartig, oberseits graugrün, glanzlos, in der Regel kahl, unterseits mit dachziegelartig sich deckenden, am Blattrande wimperartig hervorragenden Spreuschuppen reichlich besetzt. Blätter fiederteilig. Blattabschnitte jederseits 9 bis 12, miteinander abwechselnd, länglich bis halbkreisförmig, ganzrandig. Sori länglich bis lineal, anfangs unter der dichten Spreuschuppenbekleidung versteckt. Stamm oder Stengel: Ausdauernder, zierlicher, xerophil gebauter, bis 20 cm hoher Farn. Grundachse mit schwarzen, gewimperten und fadenförmig zugespitzten Spreuhaaren bedeckt. Schleier rudimentär, zuweilen gänzlich fehlend.
Blatt: Blätter überwinternd, gestielt, 6 bis 20 cm lang. Blattstiel kürzer als die Blattspreite, am Grunde meist schwarzbraun. Blattfläche lineal-lanzettlich, stumpf, lederartig, oberseits graugrün, glanzlos, in der Regel kahl, unterseits mit dachziegelartig sich deckenden, am Blattrande wimperartig hervorragenden Spreuschuppen reichlich besetzt. Blätter fiederteilig. Blattabschnitte jederseits 9 bis 12, miteinander abwechselnd, länglich bis halbkreisförmig, ganzrandig. Sori länglich bis lineal, anfangs unter der dichten Spreuschuppenbekleidung versteckt. Stamm oder Stengel: Ausdauernder, zierlicher, xerophil gebauter, bis 20 cm hoher Farn. Grundachse mit schwarzen, gewimperten und fadenförmig zugespitzten Spreuhaaren bedeckt. Schleier rudimentär, zuweilen gänzlich fehlend.
Nestfarn - Asplenium nidus L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nördlicher Streifenfarn - Asplenium septentrionale (L.) Hoffmann

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blattzipfel ohne deutlichen Mittelnerv. Blätter hand- oder unregelmässig gabelig-geteilt oder eingeschnitten, mit 2 bis 3, selten 4 oder 5 Abschnitten.Blätter bis 17 cm. Stiel bis 12 cm lang, gerade. Spreite kahl. Fiedern keilförmig-lanzettlig ; Fiederchen nach der Spitze zu etwas verbreitert mit 2 bis 3 langen, spitzen Zähnen. Schleier ganzrandig. Stamm oder Stengel: 5-15 cm, Grundachse kurz kriechend, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzen, öfters bewimperten Spreuhaaren besetzt, die keinen Scheinnerv aufweisen. Frucht: Fruchthäufchen einander ganz oder fast parallel gestellt.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blattzipfel ohne deutlichen Mittelnerv. Blätter hand- oder unregelmässig gabelig-geteilt oder eingeschnitten, mit 2 bis 3, selten 4 oder 5 Abschnitten.Blätter bis 17 cm. Stiel bis 12 cm lang, gerade. Spreite kahl. Fiedern keilförmig-lanzettlig ; Fiederchen nach der Spitze zu etwas verbreitert mit 2 bis 3 langen, spitzen Zähnen. Schleier ganzrandig. Stamm oder Stengel: 5-15 cm, Grundachse kurz kriechend, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzen, öfters bewimperten Spreuhaaren besetzt, die keinen Scheinnerv aufweisen. Frucht: Fruchthäufchen einander ganz oder fast parallel gestellt.
Quell-Streifenfarn - Asplenium exiguum Bedd.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Länge: 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter doppelt-fiederschnittig; ihr Stiel kürzer als die Spreite. Blattstiel nur am Grunde braun; Spreite am Grunde stark verschmälert, lanzettlch oder lineal-lanzettlich, Spindel grau. Blätter 8 bis 22 cm lang, überwinternd. Fiedern mit wenigen breiten, in eine feine Spitze ausgezogenen Zähnen. Frucht: Fruchthäufchen der Mittelrippe sehr genähert. Sporenreife Juli bis September.
Blatt: Länge: 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter doppelt-fiederschnittig; ihr Stiel kürzer als die Spreite. Blattstiel nur am Grunde braun; Spreite am Grunde stark verschmälert, lanzettlch oder lineal-lanzettlich, Spindel grau. Blätter 8 bis 22 cm lang, überwinternd. Fiedern mit wenigen breiten, in eine feine Spitze ausgezogenen Zähnen. Frucht: Fruchthäufchen der Mittelrippe sehr genähert. Sporenreife Juli bis September.
Quellen-Milzfarn - Asplenium yunnanense Franch.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter hellgrün, doppelt gefiedert, bis 22 cm lang, im Umriss meist lanzettlich, am Grunde stark verschmälert, kahl. Blattstiel 1 bis 8 cm lang, 1 mm dick, nur am Grunde schwarzbraun, unterwärts purpurbraun überlaufen. Fiedern jederseits bis 24, gegenständig oder abwechselnd, immer sehr kurz gestielt, mit stachelspitzigen, gedrängten Fiederchen. Stamm oder Stengel: Bis 25 cm hoch. Grundachse schief oder aufsteigend, mit dunkelbraunen, lanzettlichen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt. Frucht: Sori kurz, dem Mittelnerven genähert.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter hellgrün, doppelt gefiedert, bis 22 cm lang, im Umriss meist lanzettlich, am Grunde stark verschmälert, kahl. Blattstiel 1 bis 8 cm lang, 1 mm dick, nur am Grunde schwarzbraun, unterwärts purpurbraun überlaufen. Fiedern jederseits bis 24, gegenständig oder abwechselnd, immer sehr kurz gestielt, mit stachelspitzigen, gedrängten Fiederchen. Stamm oder Stengel: Bis 25 cm hoch. Grundachse schief oder aufsteigend, mit dunkelbraunen, lanzettlichen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt. Frucht: Sori kurz, dem Mittelnerven genähert.
Schwarzstieliger Streifenfarn - Asplenium adiantum-nigrum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter bis 40 cm lang, lederig oder fast lederig. Spreite eiförmig bis lanzettlich, zwei- bis vierfach -fiederschnittig. Abschnitte gestielt, gerade abstehend, eiförmig oder ei-lanzettlich. Blätter meist zahlreich, dicht gebüschelt bis rasig, häufig überwinternd, kahl, oberseits meist dunkel- bis gelblichgrün, unterseits heUer, glänzend (bisweilen silberartig) bis matt. Stamm oder Stengel: bis 45 cm hoch. Grundachse kriechend oder aufsteigend, meist stark verzweigt, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzten, meist ganzrandigen Spreuschuppen. Frucht: Sporenreife Juli, August.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter bis 40 cm lang, lederig oder fast lederig. Spreite eiförmig bis lanzettlich, zwei- bis vierfach -fiederschnittig. Abschnitte gestielt, gerade abstehend, eiförmig oder ei-lanzettlich. Blätter meist zahlreich, dicht gebüschelt bis rasig, häufig überwinternd, kahl, oberseits meist dunkel- bis gelblichgrün, unterseits heUer, glänzend (bisweilen silberartig) bis matt. Stamm oder Stengel: bis 45 cm hoch. Grundachse kriechend oder aufsteigend, meist stark verzweigt, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzten, meist ganzrandigen Spreuschuppen. Frucht: Sporenreife Juli, August.
Silikatliebender Brauner Streifenfarn - Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.