Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Braungrüner Streifenfarn-Asplenium adulterinum Previous | Next >

Braungrüner Streifenfarn - Asplenium adulterinum Milde

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Adulterated spleenwort, Corrupt spleenwort, Ladder spleenwort

Braungrüner Streifenfarn-Asplenium adulterinum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bastard-Streifenfarn
Braungrüner Streifenfarn
Braungrünstieliger Streifenfarn

Synonyme :
Asplenium adulterinum subsp. adulterinum
Asplenium fallax (Heufl.) Dörfl.
Asplenium viride subsp. adulterinum (Milde) H.Hofm.
Asplenium viride subsp. fallax Heufl.
Asplenium viride var. adulterinum (Milde) Jess.


Blatt: Blattstiel und Blattspindel nicht gesäumt. Blattstiel flachrinnig, und wie der grösste Teil der Spindel, rot- bis purpurbraun, spröde. Blattabschnitte oberseits gewölbt (an getrockneten Exemplaren nur nach Aufweichen in Wasser erkennbar), gegen die Spindel senkrecht gestellt und im Alter von letzterer abfallend. Blätter gut überwinternd, steif-aufrecht, bis 22 cm lang.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock an seinen jüngeren Teilen samt dem Blattstielgrunde mit schwärzlichen, schmal- bis lineal-lanzettlichen, meist mit Scheinnerv versehenen Spreuschuppen besetzt.

Frucht bzw. Samen: Sporenreife Juli, August.

Vorkommen: Oberfranken, Erzgebirge, zerstreut; nur auf Serpentin.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Asplenium adulterinum


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa