Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Milzfarn-Asplenium ceterach Previous | Next >

Milzfarn - Asplenium ceterach L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Milzfarn-Asplenium ceterach
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Apothekerfarn
Milzfarn
Milzfarren
Schriftfarn
Schuppen-Schriftfarn
Spreuschuppiger Streifenfarn

Synonyme :
Ceterach officinarum Willd.
Ceterach officinarum var. crenatum T.Moore
Ceterach officinarum var. platylobum Gesenti
Ceterach officinarum var. platylobum Gesenti ex Asch. & Graebn.
Ceterach officinarum var. stenolobum Gesenti
Ceterach officinarum var. stenolobum Gesenti ex Asch. & Graebn.


Blatt: Blätter überwinternd, gestielt, 6 bis 20 cm lang. Blattstiel kürzer als die Blattspreite, am Grunde meist schwarzbraun. Blattfläche lineal-lanzettlich, stumpf, lederartig, oberseits graugrün, glanzlos, in der Regel kahl, unterseits mit dachziegelartig sich deckenden, am Blattrande wimperartig hervorragenden Spreuschuppen reichlich besetzt. Blätter fiederteilig. Blattabschnitte jederseits 9 bis 12, miteinander abwechselnd, länglich bis halbkreisförmig, ganzrandig. Sori länglich bis lineal, anfangs unter der dichten Spreuschuppenbekleidung versteckt.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauernder, zierlicher, xerophil gebauter, bis 20 cm hoher Farn. Grundachse mit schwarzen, gewimperten und fadenförmig zugespitzten Spreuhaaren bedeckt. Schleier rudimentär, zuweilen gänzlich fehlend.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien, Argentinien (eingeführt)
Stellenweise an trockenen, sonnigen Felsen, an alten Mauern, besonders in der Region des Weinbaues. In Deutschland sehr zerstreut im mittlerem (selten in Thüringen und Reuss) und südlichen Gebiet; am häufigsten im Rheingebiet abwärts bis Düsseldorf und in den grossen Nebentälern (Neckar-, Mosel-, Lahn-, Nahe- und Maintal). Ausserdem vereinzelt in Elsass-Lothringen und in Württemberg. In Norddeutschland nur vereinzelt, meist eingeschleppt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antitussiv und diuretisch. In der mediterranen Volksmedizin dient sie der Behandlung von Gries und Steinen in Blase und Niere sowie zur Behandlung von Durchfall, Verdauungsbeschwerden und bronchialer Beschwerden.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Asplenium ceterach


© Frank Lohrmann

Asplenium ceterach


© ashley CHILE baz @flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m Afrika
Asien
Europa
Südamerika