Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Polypodiopsida > Polypodiales > Pteridaceae > Aspleniaceae > Asplenium > Mauerraute
Mauerraute - Asplenium ruta-muraria L.
Englisch: Dwarf spleenwort, Lance asplenium, Paronychia, Rue maidenhair, Rue Maiden haire, Stone fern, Tentwort, Wall-rue, Wall-rue Spleenwort, Wall Rue, wallrue, Wall rue spleenwort, Wallrue Spleenwort, White Maidenhair
Französisch: rue des murailles

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Mauer-Streifenfarn
Mauerraute
Mauerstreifenfarn
Synonyme :
Asplenium alternifolium Jacq.
Asplenium cryptolepis subsp. ohionis Fernald
Asplenium murale Salisb.
Asplenium muraria Bernh.
Asplenium ruta-muraria Pappe & Rawson
Asplenium ruta-muraria subsp. grammitioides Grin.
Asplenium ruta-muraria subsp. lanceolum (Christ) Podp.
Asplenium ruta-muraria subsp. lanceolum Christ
Asplenium ruta-muraria subsp. ohionis (Fernald) Wherry
Asplenium ruta-muraria subsp. ponticum Grin.
Asplenium ruta-muraria subsp. subtenuifolium H.Christ
Asplenium ruta-muraria var. leptophyllum Wallr.
Asplenium ruta-muraria var. pseudolepidum Christ
Asplenium ruta-muraria var. tenuifolium Milde
Asplenium zoliense Kit. ex Sadler
Blatt: Blätter wenigstens an ihrem Grunde zwei- bis vierfach-fiederschnittig, Schleier unregelmässig gekerbt oder eingeschnitten - gezähnt bis gewimpert. Blätter meist kahl, derb-krautig bis fast lederig, mit dreieckiger oder eiförmiger, selten länglicher bis lanzettlicher, zwei- bis dreifach- (selten vierfach-) fiederschnittiger Spreite ; meist zahlreich- gebüschelt, bis 25 cm lang, überwinternd, schmutziggraugrün; Stiel nur an seinem Grunde dunkelbraun, sonst grün, meist beträchtlich länger als die Spreite. Schleier häutig, linealiscli.
Stengel bzw. Stamm: 3 bis 15 cm hoch. Grundachse kriechend, oberwärts mit schwarzbraunen, borstenförmig zugespitzten Spreuhaaren besetzt.
Frucht bzw. Samen: Sporenreife Juli bis September.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
An Mauern und Felsen, namentlich auf Kalkgestein, meist gesellig; in den Gebirgen des mittleren und südlicheren Teiles meist gemein; in den Alpen bis etwa 1900 m emporsteigend; im nördlichen Flachlande seltener, bisweilen sogar vereinzelt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, weiche Triebe: Tee
Medizinisch:
Die Wedel wirken adstringierend, emmenagogue, schleimlösend, deobstruierend und ophthalmisch, das destillierte Wasser aus ihnen dient der Behandlung von Augenbeschwerden, sie wird auch bei Husten und wird auch bei Zerrungen bei Kindern sowie bei Rachitis und kleinen Blutungen verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Asplenium ruta-muraria![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 15.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit



Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m

