Sprung zum Inhalt


Epilobium (Subscribe)

Auch: Schotenweiderich Röhre ziemlich kurz. Blumenkrone rot oder weisslich. Kapseln lineal. Same mit Haarschopf.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 [>] [>>]

Epilobium schmidtianum Rostk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium semiamplexicaule H.J.Chowdhery & S.Singh

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium sericeum Bernh.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium shiroumense Matsum. & Nakai

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium sikkimense Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium simulatum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium sinense H.Lév.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium speciosum Decne.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium spitianum H.J.Chowdhery & Murti

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium staintonii P.H.Raven

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium stereophyllum Fresen.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium stevenii Boiss.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium stracheyanum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium subalgidum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium subcoriaceum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium subdentatum (Meyen) Lievens & Hoch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium tasmanicum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium thermophilum Paulsen

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium tianschanicum Pavlov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium tibetanum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium tonkinense H.Lév.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium trichophyllum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium turkestanicum Pazij & Vved.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium udicolum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium vernonicum Snogerup

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium wallichianum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium wattianum Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium williamsii P.H.Raven

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium willisii P.H.Raven & Engelhorn

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium wilsonii Petrie

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Epilobium winkleri A.Kern.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpen-Weidenröschen - Epilobium alpestre (Jacq.) Krock.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter sitzend oder sehr kurz gestielt. Untere und mittlere Blätter zu 3 bis 4 quirlständig, zugespitzt; alle lanzettlich, am Rande und auf den Adern flaumig. Stamm oder Stengel: Stengel mit 2 bis 4 von den Blatträndern oder Blattstielen herablaufenden, oft behaarten Linien. Stengel 15—60 cm hoch, mit 2 bis 4 erhabenen Linien, oft fast dreikantig. Frucht: Samen umgekehrt-eiförmig oder umgekehrt-eiförmig-länglich. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Berg-Weidenröschen - Epilobium montanum L.

Berg-Weidenröschen - Epilobium montanum ©Kristian Peters @ Germany
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Blatt: wenigstens die unteren, deutlich gestielt. Blätter gesägt-gezähnt, nicht ganzrandig. Blätter breit-eiförmig oder eilanzettlich, unregelmässiggesägt- gezähnt. Blätter eilänglich, etwas entfernt. Stamm oder Stengel: Junge Blütenzweige und Stengelspitzen nickend. Wurzelstock nicht fleischig, mit gestielten Blattrosetten. Kelchzipfel stumpf. Stengel kurz-angedrückt-behaart. Stengel einfach oder wenig-ästig. 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Drüsiges Weidenröschen - Epilobium ciliatum Raf.

Drüsiges Weidenröschen - Epilobium ciliatum ©Matt Lavin @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dunkelgrünes Weidenröschen - Epilobium obscurum Schreb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter kurz-gestielt, mit schwach-herablaufenden Rändern, lanzettlich und blaugrün, entfernt und wenig gezähnelt. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts dicht- flaumhaarig aufrecht, ästig, fast kahl, vierkantig. Höhe 30 bis 100 cm. Frucht: Die Klappen der Frucht rollen sich kreisförmig zurück. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Durieu Weidenröschen - Epilobium duriaei J.Gay ex Godr.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Blatt: wenigstens die unteren, deutlich gestielt. Blätter kurzgestielt, eiförmig bis eilanzettlich, gezähnt. Stamm oder Stengel: Junge Blütenzweige und Stengelspitzen nickend. Stengel niederliegend, am Grunde wurzelnd, dann aufsteigend, einfach, angedrückt- behaart bis fast kahl. Höhe 10 bis 30 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fleischers Weidenröschen - Epilobium fleischeri Hochst.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter lineal oder linea -lanzettlich, aderlos, fast gleichfarbig. Stamm oder Stengel: Stengel buschig-ästig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gauchheilblättriges Weidenröschen - Epilobium anagallidifolium Lam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter kurz- gestielt, länglich oder länglichlanzettlich, stumpf, ganzrandig, oder kaum gezähnelt, am Grunde verschmälert. Stamm oder Stengel: Junge Blüten und Astspitzen nickend. Stengel wenig- (1- bis 5-) blutig. Ausläufer oberirdisch, mit Blättern besetzt. Höhe 5 bis 15 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Herablaufendes Weidenröschen - Epilobium tetragonum L.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 120.00 cm Blatt: Blätter angewachsen, nicht gestielt; mittlere mit jedem ihrer Ränder bis zum nächsten Blattpaare herablaufend. Untere Blätter gegen-, obere wechselständig. Junge Blüten und Astspitzen aufrecht. Blätter hellglänzend- grün, lanzettlich, gezähnelt-gesägt, untere sehr kurzgestielt. Stamm oder Stengel: Blätter herablaufend. Wurzelstock zur Blütezeit ohne verlängerte Ausläufer. Stengel aufrecht, ästig, fast kahl, vierkantig. 30 bis 120 cm hoch. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hügel-Weidenröschen - Epilobium collinum C.C.Gmel.

Hügel-Weidenröschen - Epilobium collinum ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
NoSyn.lat NoSyn.dt
Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel stielrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel stielrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Blatt: wenigstens die unteren, deutlich gestielt. Blätter gesägt-gezähnt, nicht ganzrandig. Blätter sehr kurz-gestielt. Stamm oder Stengel: Junge Blütenzweige und Stengelspitzen nickend. Wurzelstock nicht fleischig, mit gestielten Blattrosetten. Kelchzipfel stumpf. Stengel kurz-angedrückt-behaart. Stengel meist vom Grunde an vielästig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hügel-Weidenröschen - Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel stielrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel stielrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Blatt: Blätter lanzettlich, entfernt-gesägt-gezähnt, am Grunde keilförmig und ganzrandig; untere ziemlich lang-gestielt. Stengel weichhaarig. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 60 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleinblütiges Weidenröschen - Epilobium parviflorum Schreb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Die jungen Blütenzweige stehen aufrecht (nicht nickend). Blätter fast gleichbreit-lanzettlich, sitzend oder die untersten sehr kurz gestielt. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Die jungen Blütenzweige stehen aufrecht (nicht nickend). Blätter fast gleichbreit-lanzettlich, sitzend oder die untersten sehr kurz gestielt. Blatt: Blätter nicht stengelumfassend und nicht herablaufend ; lanzettlich; gezähnt. Stamm oder Stengel: Stengel einfach oder wenig-ästig, von abstehenden Haaren zottig oder weichhaarig, seltener fast kahl. — Wurzelstock nach der Fruchtreife Blattrosetten bildend. Höhe 15 bis 60 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kurzfrüchtiges Weidenröschen - Epilobium brachycarpum K. Presl

Kurzfrüchtiges Weidenröschen - Epilobium brachycarpum ©Don Loarie
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mierenblättriges Weidenröschen - Epilobium alsinifolium Vill.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter glänzend, kurz-gestielt, eiförmig-lanzettlich, kurz-zugespitzt, geschweift- und etwas entfernt- gezähnelt, kahl. Stamm oder Stengel: Junge Blüten und Astspitzen nickend. Stengel wenig- (1- bis 5-) blutig, Ausläufer unterirdisch mit Schuppen besetzt. Stengel einfach. Höhe 10 bis 25 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Nickendes Weidenröschen - Epilobium nutans F.W.Schmidt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter sitzend, lanzettlich, abgerundet stumpf. Stamm oder Stengel: Ausläufer oberirdisch, mit Blättern besetzt. Junge Blüten und Astspitzen nickend. Stengel wenig- (1- bis 5-) blutig, Ausläufer oberirdisch, mit Blättern besetzt. Höhe 5 bis 15 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rosenrotes Weidenröschen - Epilobium roseum (Schreb.) Schreb.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter deutlich und ziemlich lang gestielt, dünnlaubig, länglich, nach beiden Seiten zugespitzt, dicht-ungleich-gezähnelt. Stamm oder Stengel: Stengel mit 2 bis 4 von den Blatträndern oder Blattstielen herablaufenden, oft behaarten Linien. Stengel sehr ästig. Höhe 15 bis 60 cm. Frucht: Samen umgekehrt-eiförmig oder umgekehrt-eiförmig-länglich. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rosmarinblätteriges Weidenröschen - Epilobium dodonaei Vill.

Rosmarinblätteriges Weidenröschen - Epilobium dodonaei ©Frank Lohrmann
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter lineal oder linea] -lanzettlich, aderlos, fast gleichfarbig. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifolium

Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifolium ©Matt Lavin @ flickr.com

Englisch: blooming Sally, fireweed, willow herb NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter lanzettlich, aderig, unterseits blassbläulich-grün, ganzrandig oder drüsig- schwach -gezähnelt. Stamm oder Stengel: Höhe 60 bis 120 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 [>] [>>]