Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Onagraceae > Epilobium > Gauchheilblättriges Weidenröschen

Gauchheilblättriges Weidenröschen-Epilobium anagallidifolium Previous | Next >

Gauchheilblättriges Weidenröschen - Epilobium anagallidifolium Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine willow herb, Alpine willowherb, alpine willowweed, Dwarf fireweed, pimpernel-like willow-weed, Pimpernel willowherb, Pimpernel willow herb

China: 高山相P 葉菜 gāoshān liŭyècài

Russisch: кипрей очноцветный



Synonyme dt.:
Alpen-Weidenröschen
Gauchheil-Weidenröschen
Gauchheilblättriges Weidenröschen

Synonyme :
Epilobium alpinum L. p.p.
Epilobium alpinum f. gavei (H.Lév.) Hegi
Epilobium alpinum f. laxum (Hausskn.) Hegi
Epilobium alpinum f. pusillum (Hausskn.) Hegi
Epilobium alpinum subsp. anagallidifolium (Lam.) Celak.
Epilobium alpinum var. gavei H.Lév.
Epilobium anagallidifolium f. zapalowiczii Tacik
Epilobium anagallidifolium subsp. pseudoscaposum (Hausskn.) Hultén
Epilobium anagallidifolium var. pseudoscaposum (Hausskn.) Hultén
Epilobium anagallidifolium var. pseudscaposum (Hausskn.) Hultén
Epilobium athelespermum H.Lév.
Epilobium athelespermum Lév.
Epilobium athelespermum subsp. alpinum H.Lév.
Epilobium cernuum Pall.
Epilobium cernuum Pall. ex Hausskn.
Epilobium dielsii H.Lév.
Epilobium dielsii Lév.
Epilobium empetrifolium Kunze
Epilobium empetrifolium Kunze ex Hausskn.
Epilobium nakaharanum Nakai
Epilobium pseudoscaposum Hausskn.
Epilobium pumilum Steud.
Epilobium pusillum Gillies
Epilobium pusillum Gillies ex Hook.
Epilobium repens Hill
Epilobium sudeticum Beurl.


Blatt: Blätter kurz- gestielt, länglich oder länglichlanzettlich, stumpf, ganzrandig, oder kaum gezähnelt, am Grunde verschmälert.

Stengel bzw. Stamm: Junge Blüten und Astspitzen nickend. Stengel wenig- (1- bis 5-) blutig. Ausläufer oberirdisch, mit Blättern besetzt. Höhe 5 bis 15 cm.

Blüte: Blumenkrone hellrot. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: An Quellen und Bächen höherer Gebirge und der Alpen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Triebe:

Salat, Gemüse Blätter:

zu Tee


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika