Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Lanzett-Weidenröschen - Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri
Englisch: Spear-leaved Willowherb

© Lou Valence
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Lanzett-Weidenröschen
Lanzettblättriges Weidenröschen
Synonyme :
Epilobium lanceolatum f. albiflorum Maire
Epilobium montanum subsp. lanceolatum (Sebast. & Mauri) Bonnier & Layens
Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade. Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel stielrund, ohne erhabene, leistenartige Linien.
Blatt: Blätter lanzettlich, entfernt-gesägt-gezähnt, am Grunde keilförmig und ganzrandig; untere ziemlich lang-gestielt. Stengel weichhaarig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 60 cm.
Blüte: Blumenkrone klein, fleischrot. Blütezeit Juni bis August.
Vorkommen: In Bergwäldern zerstreut; namentlich häufig im Gebiete des Rheins; fehlt in der Schweiz.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Triebe:
Salat, Gemüse
Blätter:
zu Tee