Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Onagraceae > Epilobium > Schmalblättriges Weidenröschen
Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifolium
Englisch: blooming Sally, common fireweed, Fireweed, great willow-herb, narrow-leaved fireweed, perennial fireweed, purple rocket, rosebay willow-herb, spiked willow-herb, wickup, wicopy, wild asparagus, willow herb
China: liu lan

Synonyme dt.:
Feuerkraut
Schmalblättriges Weidenröchen
Schmalblättriges Weidenröschen
St. Antonienkraut
Stauden-Feuerkraut
Trümmerblume
Wald-Weidenröschen
Waldschlagweidenröschen
Waldweidenröschen
Blatt: Blätter lanzettlich, aderig, unterseits blassbläulich-grün, ganzrandig oder drüsig- schwach -gezähnelt.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 120 cm.
Blüte: Blumenkronenblätter genagelt, umgekehrt- eiförmig, purpurrot, selten weiss. Blütezeit Juli, August. Ausgeprägt vorstäubend.
Vorkommen: Pionierpflanze, in Waldlichtungen und an Waldrändern, in Steinbrüchen, auf Felsen; verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Triebe: Salat, Gemüse, wie Spargel
Blüten, Blütenstände: roh, gegart zu Salat, Gemüse
Wurzeln: roh, wie Spargel, Gemüse, getrocknet zu Mehl, geröstet zu Kaffeeersatz
Blätter, Blütenknospen: Tee
Stängelmark: als Gemüse
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend, erweichend, hämostatisch, wundreinigend, menstruationsregulierend, antimikrobiell, verbessert die Milchproduktion und blutungstoppend.
Enthält Gerbstoffe, Pektin, Schleimstoffe, Penta-o-Galloyl-
ß-d-Glucose, Maslinsäure, Chanerol, Cerylalkohol, Oenothein B.
Es gibt Hinweise auf Wirksamkeit bei Gebärmutterkrebs.
In Studien wurden antimikrobielle, prostatabeeinflussende und immunmodulatorische Wirkungen nachgewiesen.
Bei hormonabhängigen Prostataadenomen zeigten Extrakte, dass sie zur Apoptose der Krebszellen durch Interaktion mit den Signalkaskaden in den Mitochondrien führen können.
Oenothein B wirkt immunmodulatorisch.
Aktivität:
Abführend; Allheilmittel; Alpha-Reductase Inhibitor; Anti-; Anti-Candida; Anti-Exsudativ; Anti-Prostatitis; Antibakteriell; Antiseptisch; Antitumor; Aromatase Inhibitor; Brechreizhemmend; Entzündungshemmend; Prostagladinhemmer; Zusammenziehend;
Indikation:
Abszess; Arthrose; Bakterien; Bakterienruhr; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutungen; Candida; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Entzündungen; Geschwülste; Geschwüre; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hefeinfektionen; Husten; Infektion; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Prellungen und Blutergüsse; Proctorrhagie; Prostataentzündung; Psychosen; Ruhr; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Splitter; Staphylococcus; Tuberkulose; Tumor; Verbrennungen; Verstopfung; Wunden; Ödeme;
Dosierung:
Kraut als Tee.
Innerlich bei Durchfall: Aufguss von 30g getrockneten Blättern auf 1l Wasser, 10 Min. ziehen lassen.
äußerlich: (frisches oder getrocknetes Kraut) als Umschlag
Mundschleimhaut: mit Dekokt gurgeln
Wunde: Dekokt zum Auswaschen verwenden
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter








Blütenstand




Blüten






























































Früchte











Verbreitung


