Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Onagraceae > Epilobium > Rosenrotes Weidenröschen

Rosenrotes Weidenröschen-Epilobium roseum Previous | Next >

Rosenrotes Weidenröschen - Epilobium roseum Schreb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Erik-Jan Beenackers
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Synonyme dt.:
Rosarotes Weidenröschen
Rosenrotes Weidenröschen

Synonyme :
Epilobium roseum var. albiflorum H.Lév.
Epilobium roseum var. gemmascens (C.A.Mey.) Rouy & E.G.Camus


Blatt: Blätter deutlich und ziemlich lang gestielt, dünnlaubig, länglich, nach beiden Seiten zugespitzt, dicht-ungleich-gezähnelt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel mit 2 bis 4 von den Blatträndern oder Blattstielen herablaufenden, oft behaarten Linien. Stengel sehr ästig. Höhe 15 bis 60 cm.

Blüte: Blumenkrone klein, rosenrot oder fast weiss. Blütezeit Juli bis September. Homogam.

Frucht bzw. Samen: Samen umgekehrt-eiförmig oder umgekehrt-eiförmig-länglich.

Vorkommen: An Gräben und Bächen; nicht selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Triebe:

Salat, Gemüse Blätter:

zu Tee


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa