Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Onagraceae > Epilobium > Kleinblütiges Weidenröschen

Kleinblütiges Weidenröschen-Epilobium parviflorum Previous | Next >

Kleinblütiges Weidenröschen - Epilobium parviflorum Schreb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Hairy Willowherb, Hoary willowherb, Small-flowered hairy willowherb, Small-Flowered Willow-Herb, small-flowered willow-weed, Small-flowered willowherb, Small-flower hairy willow herb, Small-Flower Hairy Willowherb, Small-flower willowherb, smallflower hairy willowherb, Sparse-flowered willowherb
China: 小花柳葉菜 xiăōhuā liŭyècài
Russisch: прей мелкоцветковый



Synonyme dt.:
Bach-Weidenröschen
Kleinblütiges Weidenröschen
Épilobe à Petites Fleurs

Synonyme :
Chamaenerion parviflorum Schreb.
Chamaenerion pubescens (Roth) Moench
Epilobium attenuatum Schur
Epilobium cordatum Biv.
Epilobium foliosum Holl. & Heynh.
Epilobium hirsutum F.H.Wigg.
Epilobium hirsutum Huds.
Epilobium hirsutum subsp. parviflorum (Schreb.) Ehrh.
Epilobium hirsutum var. parviflorum (Schreb.) Ehrh.
Epilobium menthoides Boiss. & Heldr.
Epilobium molle Horv.
Epilobium molle Lam.
Epilobium molle f. maritimum H.Lév.
Epilobium molle var. pubescens (Roth) Rösler
Epilobium mollissimum Hausskn.
Epilobium mollissimum Schur
Epilobium neutrum Pall.
Epilobium neutrum Pall. ex Hausskn.
Epilobium numidicum (Batt.) Batt.
Epilobium opacum Peterm.
Epilobium palustre Willd.
Epilobium parviflorum f. apricum Hausskn.
Epilobium parviflorum f. nanum Rubner
Epilobium parviflorum f. subglabrum (W.D.J.Koch) Ahlfv.
Epilobium parviflorum f. tomentosum Hausskn.
Epilobium parviflorum f. trifoliatum Hausskn.
Epilobium parviflorum f. umbrosum Hausskn.
Epilobium parviflorum var. hungaricum Borbás
Epilobium parviflorum var. intermedium Rouy & E.G.Camus
Epilobium parviflorum var. lanuginosum Sennen
Epilobium parviflorum var. maritimum (H.Lév.) Rouy & E.G.Camus
Epilobium parviflorum var. menezesii H.Lév.
Epilobium parviflorum var. menthoides (Boiss. & Heldr.) Boiss.
Epilobium parviflorum var. numidicum Batt.
Epilobium parviflorum var. subglabrum W.D.J.Koch
Epilobium parviflorum var. tomentosum (Hausskn.) Tacik
Epilobium parviflorum var. triphyllum Borbás
Epilobium parviflorum var. verticillatum (Coss. & Germ.) Rouy & E.G.Camus
Epilobium parviflorum var. vestitum C.B.Clarke
Epilobium pubescens Roth
Epilobium rivulare Hegetschw.
Epilobium stenophyllum Borbás
Epilobium tauschii Knaf
Epilobium tauschii Knaf ex Hausskn.
Epilobium tetragoniforme Simonk.
Epilobium umbrosum Dumort.
Epilobium uralense Hort.Petrop.
Epilobium uralense Hort.Petrop. ex Hausskn.
Epilobium vestitum Benth.
Epilobium vestitum Benth. ex Wall.
Epilobium villosum Curtis
Epilobium villosum Krock.
Epilobium villosum Leyss.
Epilobium ×caballeroi Pau


Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Stengel sticlrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Die jungen Blütenzweige stehen aufrecht (nicht nickend). Blätter fast gleichbreit-lanzettlich, sitzend oder die untersten sehr kurz gestielt.


Blatt: Blätter nicht stengelumfassend und nicht herablaufend ; lanzettlich; gezähnt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel einfach oder wenig-ästig, von abstehenden Haaren zottig oder weichhaarig, seltener fast kahl. — Wurzelstock nach der Fruchtreife Blattrosetten bildend. Höhe 15 bis 60 cm.

Blüte: Blüten, etwa 10 mm lang. Blumenkrone hellviolett. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Ganz Europa, Algerien, Marokko, Vorderasien, gemäßigtes Asien. In Neuseeland und Nordamerika eingeschleppt. An Gräben, Ufern, in Weidengebüschen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe: Salat, Gemüse
Blätter: zu Tee

Medizinisch:
In der Volksmedizin bei Prostataleiden.
Es gibt Hinweise auf Schutz vor Prostatakrebs und Blasenkrebs.
Das Kraut wirkt entzündungshemmend und antioxidativ.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika