Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Chrysosplenium (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Frucht eine Kapsel. Kapsel aus 1 bis 2 Fruchtblättern gebildet; von der Spitze aus in der Naht sich öffnend. Fruchtknoten einfächerig mit randständigen Samenträgern. Blumeukrone kelchartig, grün bleibend oder fehlend. Kapsel sich an der Spitze, zwischen den Griffeln zweiklappig öffnend, jede Klappe zweispaltig. Blumenkrone meist fehlend. Fleischige Kräuter mit dünnem, kriechendem, ausläufertreibendem Wurzelstock und aufsteigenden oder aufi*echten, etwas kantigen Stengeln. Blüten dicht trugdoldig, mit den oberen Blättern goldgelb überlaufen. Eine Blumenkrone fehlt. Blütenhülle halboberständig, vierspaltig, mit 2 grösseren und 2 kleineren Blättern. Staubblätter meist 8, dem Rande einer fleischigen, den freien Teil des Fruchtknotens bedeckenden, nektarienartigen Drüsenscheibe eingefügt. Kapsel vierfächerig, zweischnäbelig, bis zur Mitte in 2 Klappen aufspringend, welche an ihren Rändern die Samen tragen. Die in der Mitte stehenden Blüten sind oft fünfzählig. Selbstbestäubung ist wirksam; die Bestäubung wird ausser von Insekten auch durch Schnecken bewirkt.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2

Chrysosplenium macrostemon var. shiobarense (Franch.) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium macrostemon var. viridescens (Suto) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium maximowiczii Franch. & Sav.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium microspermum Franch.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: small-seeded golden saxifrage

China: 微子金腰 wēizi jlnyāo

Russisch: селезёночник мелкосемянный NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium nagasei Wakab. & H.Ohba

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium nepalense D.Don


©
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Nepal golden saxifrage

China: 山í奚金 要shānxijĭnyāo

Russisch: селезёночник непальский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium nudicaule Bunge


© Kuzbass Botanical Garden (copyright is managed by Dr. Svetlana A. Sheremetova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: naked-cauled golden saxifrage

China: 裸室金腰 luŏjīng jünyāo

Russisch: селезёночник голостебельный NoSyn.lat NoSyn.dt
MehrjährigRhizom kriechend, dick, mit zahlreichen Wurzelfasern; Stängel blattlos, sukkulent, kahl, aufrecht, gerillt, 5–25 cm hoch; Grundblätter lang gestielt, etwa so lang wie der Stängel, rundlich-nierenförmig, unten heller, kahl oder mit spärlichen Borstenhaaren, bis zu einem Viertel bis einem Drittel eingeschnitten in annähernd viereckige, rundliche Lappen, manchmal im oberen Teil breiter werdend, die Blattspreite 1,5–5 cm breit, 1–3 cm lang; Hochblätter kleiner, kurz gestielt, flach oder leicht abgestutzt an der Basis, mit weniger LappenBlüten 5–15, trichterförmig, dicht in einem doldentraubigen Blütenstand gedrängt, fast sitzend, 6–7 mm im Durchmesser; Kelchblätter grün, bis zur Mitte eingeschnitten in breite, ziemlich abgestutzte, aufrechte Lappen, doppelt so lang wie breit; Staubblätter 8, etwas kürzer als der KelchDiskus gelblich, 8-lappig; Kapsel weit öffnend durch stumpfe, rötlich-braune KlappenSamen 1 mm lang, eiförmig, schwarz, kahl, glänzend. Blütezeit: Mai–Juni; Fruchtzeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gegenblättriges Milzkraut - Chrysosplenium oppositifolium L.

Gegenblättriges Milzkraut - Chrysosplenium oppositifolium ©Tico Bassie
Englisch: Golden saxifrage, Opposite-leaf golden-saxifrage, Opposite-leaved Golden-saxifrage, Opposite-leaved golden saxifrage, Water-carpet, Water carpet Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 12.00 cm Blatt: Blätter gegenständig. Blätter kurzgestielt, halbkreisrund, am Grunde gestutzt, geschweift-gekerbt. Stamm oder Stengel: Pflanze dunkler grün. Bildet bei Wachstum in dichten Rasen oft zahlreiche, rein männliche Blüten. Höhe 5 bis 10 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium ovalifolium M.Bieb. ex Ledeb.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein mehrjähriges Kraut mit einem kriechenden Rhizom, das rötlich-braun ist, schlanke Wurzeln besitzt und oben mit braunen Schuppen bedeckt ist. Der blühende Stängel ist aufrecht, gebogen oder gerade, 10–16 cm hoch, fein gerillt und beblättert. Sterile Triebe sind dichter beblättert, gerade und 20–25 cm hoch. Grundblätter fehlen. Stängelblätter sind wechselständig, grün, auf der Unterseite heller, kahl, elliptisch, rundlich-verkehrt-eiförmig oder eiförmig, breit keilförmig zum Blattstiel zulaufend, kürzer als die Blattspreite, gezähnt mit nach vorne gebogenen Spitzen, stumpf. Die Blätter an den Trieben sind 1–4 cm lang und 0,5–2,5 cm breit, während die Blätter am blühenden Stängel kleiner sind. Hochblätter ähneln den Stängelblättern, haben jedoch weniger Zähne.Die Blüten stehen in einem verzweigten Schirmrispenstand mit Blütenstielen von 0,5–4 mm Länge. Kelchblätter sind grün, breit eiförmig, stumpf und 1,5 mm lang. Der Diskus ist blass und fleischig. Es gibt 8 Staubblätter, die kürzer als die Kelchblätter sind. Die Kapsel hat spitze, divergierende Lappen. Samen sind fast kugelig, 0,5 mm im Durchmesser, glatt, matt und kurz behaart.
  • Blütezeit: Mai–Juni
  • Fruchtzeit: Juli

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium oxygraphoides Hand.-Mazz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium peltatum Turcz.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
MehrjährigRhizom kriechend, mit spärlichen Wurzelfasern; Stängel 5–10 cm hoch, aufrecht, im unteren Teil und unterhalb des Blütenstands mit spärlichen langen rötlich-braunen Haaren bedeckt; Blätter alle grundständig oder als HochblätterBlattstiele der Grundblätter zur Basis hin breiter werdend, mit langen rötlich-braunen Haaren bedeckt, in der Mitte der Blattspreite ansetzend, 1–3 cm lang; Blattspreite etwas fleischig, schildförmig-nierenförmig, oben kahl, unten spärlich behaart, heller, 4–8 cm lang, 5–11 cm breit, flach eingeschnitten in 5–7 rundliche, stumpf gezähnte LappenBlütenstand verdichtet, doldentraubig, wenigblütig; Hochblätter rundlich-eiförmig, kleiner als die Grundblätter, keilförmig, 3–5-lappig, die Lappen leicht zugespitzt oder stumpf, flach eingeschnitten. Blütenstiele 1 mm lang; Blüten trichterförmig, offen; Kelchblätter grünlich-gelb, breit eiförmig, oben rundlich oder leicht stumpf, 1,5 mm lang, 1,5–2,5 mm breit; Diskus blassgrün, konvex, mit sehr ausgeprägten LappenStaubblätter 8, etwas kürzer als die KelchblätterFruchtknoten mit kurzen divergierenden GriffelnKapsel kürzer und fast vollständig mit dem Kelch verwachsen, leicht ausgerandet; Samen kahl, glatt, glänzend, 0,75 mm lang. Blütezeit: Mai–Juni; Fruchtzeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium pilosum Maxim.


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein mehrjähriges Kraut, dessen Stängel bis zu 20 cm hoch werden, zahlreich sind und sich ab der Mitte verzweigen. Die Stängel sind vierkantig und dicht mit weißlichen, später rötlich-braunen, horizontal abstehenden Haaren bedeckt. Im Herbst entwickelt die Pflanze sterile kriechende Triebe mit großen, wurzelnden Rosetten. Stängelblätter sind gegenständig, fast kreisförmig, an der Basis keilförmig, gekerbt und 0,5–1,5 cm im Durchmesser. Sie sind auf beiden Seiten mit verstreuten kurzen Haaren bedeckt, auf der Unterseite heller mit durchscheinenden Adern. Die dicht behaarten Blattstiele sind so lang wie die Blattspreite. Blätter an sterilen Trieben können bis zu 4 cm im Durchmesser erreichen. Hochblätter sind kahl, mit spärlichen Haaren am Rand, oval-rhombisch, oval oder oval-dreieckig, unregelmäßig gezähnt; die kleinsten Hochblätter sind ganzrandig, und die kurzen Blattstiele sind unten und am Rand behaart.Die Blütenstände bestehen aus zwei verzweigten Blütenstielen, die jeweils bis zu 12 Blüten tragen. Die größten, zuerst erscheinenden Blüten sind immer grüner als die oberen und befinden sich meist in den Gabelungen des Blütenstandes. Blütenstiele sind unterschiedlich lang. Die Blüten sind tellerförmig. Der Kelch ist bis zur Mitte verwachsen, die Kelchblätter sind halbkreisförmig, konkav und mit zurückgebogenen Spitzen, gelbgrün. Es gibt 8 Staubblätter, die kürzer als der Kelch sind, mit an der Basis leicht verbreiterten Filamenten. Der Diskus ist grünlich, nicht gewölbt, mit 8 abgerundeten Lappen. Der Fruchtknoten ist eingesunken, rundlich-oval, mit aufrechtem Griffel. Die Kapsel hat ungleiche, bogenförmig aufwärts gebogene, zugespitzte Lappen, die doppelt so groß wie der Kelch sind. Samen sind eiförmig, gerippt und entlang der Rippen warzig, 0,5–1 mm lang.
  • Blütezeit: Mai
  • Fruchtzeit: Juni

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium pilosum subsp. schagae (Kharkev. & Vyschin) Vorosch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium pilosum var. sphaerospermum (Maxim.) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium pilosum var. valdepilosum Ohwi

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium qinlingense Z.P.Jien & J.T.Pan

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium ramosum Maxim.


© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 多枝金腰 duōzhĭ jlnyāo

Englisch: many-branched golden saxifrage

Russisch: селезёночник ветвистый Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein mehrjähriges Kraut mit einem schlanken, kriechenden Rhizom. Der Stängel ist gegenständig verzweigt, entweder von der Basis oder der Mitte aus, 6–20 cm hoch, leicht kantig und spärlich behaart mit vereinzelten Haaren. Im oberen Teil teilt sich der Stängel in zwei Blütenstiele. Seitentriebe sind steril, oft länger als der blühende Trieb, aufsteigend oder niederliegend und an den unteren Knoten wurzelnd. Blätter sind gegenständig, mit am Stielansatz behaarten, stängelumfassenden Blattstielen. Die Blattspreite ist breit gerundet, stumpf, leicht keilförmig zur Basis hin, 7–8 mm lang und 12–13 mm breit, gezähnt mit drüsigen Zähnen. Sterile Triebe entwickeln endständige Rosetten mit größeren Blättern. Hochblätter sind kleiner, immer kahl und haben eine leicht zugespitzte Spitze.Die Blütenstände sind flach und bestehen aus 3–7 Blüten pro Blütenstiel, die fast oder vollständig sitzend sind. Kelchblätter sind grün, breit eiförmig-herzförmig, wobei zwei gegenüberliegende Kelchblätter größer sind, was den Blüten eine leicht ovale Form verleiht. Große Kelchblätter sind 1,5–2,5 mm lang und 1,5–2 mm breit, kleinere Kelchblätter 1–2 mm lang und 1 mm breit. Staubblätter sind 8 an der Zahl, mit kurzen Filamenten und orangefarbenen Antheren. Der Diskus ist rot, fleischig, stark gewölbt und in 8 tiefe Lappen unterteilt. Der Fruchtknoten ist abgeflacht und halb eingesunken, mit kurzen, aufrechten Griffeln. Die Kapsel hat eiförmige, divergierende Lappen, die weit aufspringen. Samen sind länglich, kahl, glatt und 0,5–1 mm lang.
  • Blütezeit: Mai
  • Fruchtzeit: Juni

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium rhabdospermum Maxim.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium rimosum Kom.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
mehrjähriges Kraut mit einem kriechenden Rhizom. Der Stängel ist an der Basis aufsteigend und weiter oben aufrecht, 5–10 cm hoch, kahl, mit niederliegenden Trieben, die aus den Achseln der unteren Blätter entspringen. Sterile Triebe wurzeln an den Knoten und verzweigen sich gegenständig. Grundblätter sind in Rosetten angeordnet, halbkreisförmig oder fächerförmig, kurz gestielt und leicht gekerbt. Stängelblätter sind wenige, gegenständig, leicht herzförmig, fast sitzend und mit tieferen Zähnen versehen. Die Blätter an sterilen Trieben sind zahlreich, mit Blattstielen, die halb so lang wie die Blattspreite sind. Alle Blätter sind kahl, fleischig, hellgrün, und die Blattspreite hat einen Durchmesser von 0,3–1 cm. Hochblätter sind rundlich-oval bis oval, mit weniger Zähnen und oft undeutlich dreilappig.Die Blütenstände sind verdichtet und bestehen aus 3–5 aufrechten Blüten. Blütenstiele sind 0,2–0,6 cm lang. Der Kelch ist glockenförmig, mit grünen, eiförmigen Kelchblättern, die 2 mm lang sind. Der Diskus ist grün und flach. Die Kapsel hat aufrechte Lappen, die länger als der Kelch sind. Samen sind matt, eiförmig und runzelig.
  • Blütezeit: August

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium rimosum subsp. dezhnevii Jurtzev

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium rosendahlii Packer

Englisch: Rosendahl's golden-saxifrage, Rosendahl's golden saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium sedakowii Turcz.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig, schlank, sehr zart, völlig kahl; Wurzeln lang, schlank; Stängel trägt an der Basis eine kleine Reserveknospe (Überwinterungsknospe, Bulbill), die von verbreiterten Blattstielbasen umgeben ist, fadenförmig, verzweigt, 5–15 cm hoch, beblättert. Alle Blätter ähnlich, gestielt, mit ausgeprägten Adern, fast doppelt so breit wie lang, mit leicht keilförmiger oder leicht abgestumpfter Basis, mit 3–5 ovalen LappenStängelblätter wechselständig; Blattstiele unterschiedlich lang, die der Grundblätter mit fransig behaarten NebenblätternBlüten wenige, einzeln, mit bis zu 3 cm langen Blütenstielen, in Frucht nickend, in den Gabelungen der Stängel oder in den Achseln der oberen StängelblätterKelchblätter schmutzig weiß oder grünlich, rundlich-oval, 1 mm im Durchmesser, aufrecht; Diskus dünn, blassgrün; Staubblätter 4, selten 8, kürzer als die KelchblätterFruchtknoten rundlich, halb eingesunken; Griffel aufrecht, kürzer als die StaubblätterKapsel leicht ausgerandet; Samen glatt, kahl, eiförmig, 4 mm lang. Blütezeit: Mai; Fruchtzeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium serreanum Hand.-Mazz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium sikangense H.Hara

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium singalilense H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium sinicum Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Chinese golden saxifrage

China: 中華金月要 zhōnghuá jĭnyāo

Russisch: селезёночник китайский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein mehrjähriges Kraut mit einem kurzen, faserigen Rhizom. Der Stängel ist aufrecht, kahl und 3–12 cm hoch. Im unteren Bereich entwickeln sich sterile Triebe, die aus den Achseln der unteren und grundständigen Blätter entspringen. Blätter sind gegenständig, schlank, kahl und auf der Unterseite blass. Alle Blätter sind fein gezähnt (denticulate-serrulate). Die grundständigen Blätter sind 2–3 cm lang, 6–15 mm breit, länglich-eiförmig, mit keilförmiger Basis und kurz gestielt. Stängelblätter bilden 2 oder 3 Paare in endständigen Rosetten an den Spitzen der sterilen Triebe. Diese Blätter sind kreisförmig, breit keilförmig oder leicht herzförmig, mit Blattstielen, die so lang oder länger als die Blattspreite sind. Hochblätter sind gelblich, breit elliptisch, 7–12 mm lang, 4–7 mm breit und kurz gestielt.Die Blütenstände bestehen aus zwei kurzen Zweigen, die eine kugelige Schirmrispe bilden. Die Blüten sind wenige und fast oder vollständig sitzend. Der Kelch ist glockenförmig, mit halbkreisförmigen, stumpfen, gelben Kelchblättern. Zwei gegenüberliegende Kelchblätter sind größer (2 mm im Durchmesser), während die anderen beiden 1,5–2 mm lang und 1–1,5 mm breit sind. Es gibt 8 Staubblätter, die so lang wie oder kürzer als der Kelch sind. Der Fruchtknoten ist eingesunken, mit aufrechten, divergierenden Griffeln. Der Diskus ist blass, nicht fleischig und 8-lappig. Die Kapsel überragt den Kelch nicht und hat breit-eiförmige, zugespitzte Lappen. Samen sind kahl, glatt, eiförmig und 0,75–1 mm lang.
  • Blütezeit: Mai
  • Fruchtzeit: Juni

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium taibaishanense J.T.Pan

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viermänniges Milzkraut - Chrysosplenium tetrandrum (N.Lund) Th.Fr.


© C.S.Yampae
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Green saxifrage, Northern golden-saxifrage, Northern golden carpet, Northern golden saxifrage Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährig, kahl (manchmal sind die jungen Grundblätter kurz behaart); Stängel aufrecht, 5–15 cm hoch, sukkulent, beblättert; Grundblattstiele 2–3 Mal so lang wie die Blattspreite, rundlich-nierenförmig, mit herzförmiger Basis, breiter als lang, 10–15 mm breit, 6–12 mm lang, mit 5–9 rundlich-ovalen oder stumpfen LappenStängelblätter kleiner, 3–5-lappig, mit kürzeren BlattstielenHochblätter dreilappig, keilförmig. Blütenstand verdichtet, doldentraubig, wenigblütig; Blütenstiele 1–1,5 mm lang; Kelch grünlich-gelb, mit oval-dreieckigen KelchblätternStaubblätter 4; Diskus grünlich, 4-lappig; Griffel aufrecht, kurz; Kapsel so lang wie der Kelch, mit breit ovalen, stumpfen LappenSamen glänzend, glatt, kahl, hellbraun. Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium tosaense (Makino) Makino ex Suto

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium trichospermum Edgew. ex Hook.fil. & Thomson


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium uniflorum Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 單 月要 dānhuā jĭnyāo

Englisch: uniflorous golden saxifrage

Russisch: селезёночник одноцветковый Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium valdivicum Hook.


© Eitel Carlos Thielemann Pinto
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium wrightii Franch. & Sav.


© Emily VandenBerg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Wright's Golden-saxifrage, Wright's golden carpet, Wright's golden saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
MehrjährigStängel aufrecht, mit rötlich-braunen Haaren bedeckt; Blätter sukkulent, 3–7 cm im Durchmesser, rundlich, gezähnt, mit keilförmiger Basis, am Rand rötlich behaart; Grundblätter mit langen Blattstielen, die Hochblätter kurz gestielt, alle Blattstiele behaart. Blütenstand wenigblütig; Blüten fast sitzend; Kelch grün, mit rundlichen KelchblätternDiskus dünn, mit 8 undeutlichen LappenStaubblätter 8; Kapsel so lang wie der KelchSamen kahl, schmal, glatt.Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium wrightii subsp. saxatile (Khokhr.) Vorosch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium wuwenchenii Z.P.Jien

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2