Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Viermänniges Milzkraut-Chrysosplenium tetrandrum Previous | Next >

Viermänniges Milzkraut - Chrysosplenium tetrandrum (N.Lund) Th.Fr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Green saxifrage, Northern golden-saxifrage, Northern golden carpet, Northern golden saxifrage



Synonyme dt.:
Viermänniges Milzkraut

Synonyme :
Chrysosplenium alternifloum var. tetrandrum N.Lund
Chrysosplenium alternifloum var. tetrandrum N.Lund ex Malmgren
Chrysosplenium alternifolium f. tetrandrum (N.Lund) Kjellm.
Chrysosplenium alternifolium subsp. tetrandrum (Lund ex Malmgr.) Hultén
Chrysosplenium alternifolium subsp. tetrandrum (Lund ex Malmgren) Hultén
Chrysosplenium alternifolium subsp. tetrandrum (N.Lund ex Malmgren) Th.Fr.
Chrysosplenium alternifolium subsp. tetrandrum (N.Lund) Blytt & O.C.Dahl
Chrysosplenium alternifolium subsp. tetrandrum Lund
Chrysosplenium alternifolium subsp. tetrandrum Lund ex Malmgren
Chrysosplenium alternifolium var. tetrandrum Lund ex Malmgr.
Chrysosplenium alternifolium var. tetrandrum N.Lund
Chrysosplenium alternifolium var. tetrandrum N.Lund ex Malmgren


Mehrjährig, kahl (manchmal sind die jungen Grundblätter kurz behaart); Stängel aufrecht, 5–15 cm hoch, sukkulent, beblättert; Grundblattstiele 2–3 Mal so lang wie die Blattspreite, rundlich-nierenförmig, mit herzförmiger Basis, breiter als lang, 10–15 mm breit, 6–12 mm lang, mit 5–9 rundlich-ovalen oder stumpfen LappenStängelblätter kleiner, 3–5-lappig, mit kürzeren BlattstielenHochblätter dreilappig, keilförmig. Blütenstand verdichtet, doldentraubig, wenigblütig; Blütenstiele 1–1,5 mm lang; Kelch grünlich-gelb, mit oval-dreieckigen KelchblätternStaubblätter 4; Diskus grünlich, 4-lappig; Griffel aufrecht, kurz; Kapsel so lang wie der Kelch, mit breit ovalen, stumpfen LappenSamen glänzend, glatt, kahl, hellbraun. Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Lebensraum: Ufer von Bächen und Flüssen in der Tundra. Arktis.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika