Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Chrysosplenium (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Frucht eine Kapsel. Kapsel aus 1 bis 2 Fruchtblättern gebildet; von der Spitze aus in der Naht sich öffnend. Fruchtknoten einfächerig mit randständigen Samenträgern. Blumeukrone kelchartig, grün bleibend oder fehlend. Kapsel sich an der Spitze, zwischen den Griffeln zweiklappig öffnend, jede Klappe zweispaltig. Blumenkrone meist fehlend. Fleischige Kräuter mit dünnem, kriechendem, ausläufertreibendem Wurzelstock und aufsteigenden oder aufi*echten, etwas kantigen Stengeln. Blüten dicht trugdoldig, mit den oberen Blättern goldgelb überlaufen. Eine Blumenkrone fehlt. Blütenhülle halboberständig, vierspaltig, mit 2 grösseren und 2 kleineren Blättern. Staubblätter meist 8, dem Rande einer fleischigen, den freien Teil des Fruchtknotens bedeckenden, nektarienartigen Drüsenscheibe eingefügt. Kapsel vierfächerig, zweischnäbelig, bis zur Mitte in 2 Klappen aufspringend, welche an ihren Rändern die Samen tragen. Die in der Mitte stehenden Blüten sind oft fünfzählig. Selbstbestäubung ist wirksam; die Bestäubung wird ausser von Insekten auch durch Schnecken bewirkt.

Links

Seite: 1 2 [>] [>>]

Chrysosplenium absconditicapsulum J.T.Pan

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium albertii Malyschev


© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium album Maxim.


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium album var. stamineum (Franch.) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium alpinum Schur


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wechselblättriges Milzkraut - Chrysosplenium alternifolium L.

Wechselblättriges Milzkraut - Chrysosplenium alternifolium ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Englisch: Alternate-leaf golden saxifrage, Alternate-leaved Golden-saxifrage, alternate-leaved golden saxifrage
China: 金腰子 jīnyāozi
Russisch: селезёночник очерёднолистный Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter abwechselnd. Blätter langgestielt, rundlich-nierenförmig, eingeschnitten- gekerbt. Stamm oder Stengel: Pflanze blassgrün, unterwärts kurzhaarig, oberwärts kahl. Höhe 8 bis 15 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium alternifolium subsp. arctomontanum V.V.Petrovsky

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium americanum Schwein. ex Hook.


© Jim Natale
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: American Golden-saxifrage, American golden saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium aulacocarpum Ernst

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium axillare Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: long-pediceled golden saxifrage

China: 長梗金腰 chánggéng jīnyāo

Russisch: селезёночник пазушный Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium baicalense Maxim.


© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
mehrjähriges Kraut mit einem langen, kriechenden Rhizom, das mit braunen Fasern bedeckt ist. Der Stängel ist niederliegend, gerillt und mit langen rötlich-braunen Haaren (pubescent) bedeckt. Er trägt lange, sterile, blattreiche, wurzelnde Triebe. Der blühende Stängel ist aufrecht, kahl und meist blattlos, bis zu 12 cm hoch, hellgelb gefärbt und entspringt in den Gabelungen der kriechenden Triebe aus den Achseln der Blätter.Blätter sind gegenständig, rundlich, 15–30 mm im Durchmesser, und sind auf beiden Seiten sowie am Rand mit spärlichen rötlich-braunen Haaren bedeckt. Sie sind grob, aber flach gekerbt (crenate), mit einer keilförmigen Basis, heller auf der Unterseite, und die Blattstiele sind kürzer als die Blattspreite. Hochblätter sind kahl, hellgelb-grün, sehr schwach gekerbt und etwas größer als die Schößlingsblätter.Die Blüten sind wenige und stehen in einem annähernden Schirmrispenstand. Die Blüten sind glockenförmig (campanulate) und trichterförmig (infundibular). Kelchblätter sind grünlich, rundlich, gegenüberliegend und ungleich; die größeren sind 2,5 mm lang und 3 mm breit, die kleineren 2 mm lang und 1,5 mm breit. Staubblätter sind kürzer als der Kelch. Der Diskus ist blass, nicht gewölbt und hat 8 Lappen. Die Griffel sind divergierend. Die Kapsel hat zugespitzte Lappen, die viel länger als der Kelch sind. Samen sind leicht glänzend, gerillt und warzig (verruculose), und verjüngen sich zu den Enden hin.
  • Blütezeit: Juni–Juli

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium biondianum Engl.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium carnosum Hook.fil. & Thomson


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium cavaleriei H.Lév. & Vaniot ex H.Lév.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium chinense (H.Hara) J.T.Pan

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium davidianum Decne. ex Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 鏽毛金腰 xibmáo jĭnyāo

Englisch: David golden saxifrage

Russisch: селезёночник Дэвида Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium delavayi Franch.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium dubium Gay ex Ser.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
mehrjähriges Kraut, vollständig kahl (glabrous), mit einem langen, kriechenden Rhizom. Der Stängel ist niederliegend oder aufsteigend, beblättert und wurzelt an den Knoten. Blühende Triebe sind aufsteigend, 10–20 cm hoch und beblättert. Blätter sind fleischig, auf der Unterseite heller, gegenständig und gestielt. Die Blattspreite ist elliptisch, eiförmig oder verkehrt-eiförmig, oben abgerundet, mit einer abgerundeten, stumpfen oder keilförmigen Basis und gezähntem Rand. Die oberen Blätter an sterilen Trieben sind fast kreisförmig und bis zu 2,5 cm im Durchmesser, während die unteren Blätter halb so lang und breit sind. Hochblätter sind 8 mm lang, rundlich-eiförmig und breit keilförmig.Die Blütenstände verzweigen sich in zwei Schirmrispen. Die Blüten sind gelblich-grün, klein und bis zu 4 mm im Durchmesser. Kelchblätter sind oval, 2 mm lang und breiten sich während der Blütezeit aus. Staubblätter sind so lang wie der Kelch. Der Diskus ist fleischig, 8-lappig und rötlich. Die Griffel sind kurz und aufrecht. Die Kapsel hat längliche Lappen, die doppelt so lang wie der Kelch sind. Samen sind 1 mm lang, breit eiförmig, mit 15 Längsreihen von keulenförmigen Haaren (Papillen) und Querlinien dazwischen.
  • Blütezeit: April–Mai

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium echinus Maxim.


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium fauriae Franch.


© University of Vermont
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium fauriae var. kiotense (Ohwi) Ohwi

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium filipes Kom.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährig, kahl, zart; Rhizom schlank, lang; Stängel 2–9 cm hoch, schlank, schwach, unverzweigt, blattlos oder mit 2–3 kleinen Blättern, bildet unten sterile, kriechende TriebeGrundblätter dünn, die Blattspreite länger oder so lang wie der Blattstiel, nierenförmig oder rundlich, leicht zur Basis hin verjüngt, mit 4 oder 5 rundlichen, drüsigen Zähnen am Rand, 4–8 mm lang, 6–10 mm breit, unten heller; Stängelblätter wechselständig, sehr klein, keilförmig; Hochblätter größer als die Stängelblätter, kurz gestielt. Blütenstand 3–5-blütig, die Blütenstiele 0,5–1 mm lang; Kelchblätter grünlich, rundlich oder rundlich-eiförmig, 0,8–1 mm lang, 1–1,3 mm breit; Staubblätter 8, mit kurzen StaubfädenDiskus fleischig, grün; Fruchtknoten nicht eingesunken, mit divergierenden GriffelnSamen braun, matt, mit feinen Härchen bedeckt. Blütezeit: Mai; Fruchtzeit: Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium flagelliferum F.Schmidt


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 胃目艮胃 mànmāoyăncăo

Englisch: flagellate golden saxifrage

Russisch: селезёночник плетеносный Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig, mit kriechenden, verzweigten, beblätterten Trieben, die an den Knoten wurzeln und endständige Rosetten bilden; Blütenstängel 2–3, bis zu 20 cm hoch, vierkantig, rötlich, spärlich behaart mit rötlichen Haaren, im oberen Teil scheinbar dichotom verzweigt. Grundblätter und Stängelblätter dünn, unten heller, rundlich-nierenförmig, kahl oder fein behaart, mit stumpfen, rundlichen, drüsigen Zähnen am Rand; Grundblätter ca. 5 cm lang, 6 cm breit, die Blattstiele länger als die Blattspreite, behaart mit rötlich-braunen oder weißen Haaren, nach unten breiter werdend, bewimpert; Stängelblätter wechselständig, 1–2 cm im Durchmesser, handförmig geteilt, an der Basis ganzrandig oder leicht keilförmig, kurz gestielt. Hochblätter kleiner als die Stängelblätter, länglich, etwas schräg, 3–5-lappig, kahl, keilförmig zulaufend zu einem kurzen, kahlen BlattstielBlüten wenige, offen, flach, fast sitzend in den Gabelungen der Stängel und in den Achseln der oberen Blätter, bilden einen Blütenstand aus 2 BlütenstielenKelchblätter ungleich, das größte rundlich-rhombisch oder oval-rhombisch mit zurückgebogenen Rändern, 1,5 mm lang, 1 mm breit, alle Kelchblätter gelblich. Staubblätter 8, mit kurzen StaubfädenDiskus grünlich, schwach 8-lappig, fleischig; Fruchtknoten eingesunken, mit 2 aufrechten Griffeln, die etwas länger als die Staubblätter sind. Kapsel öffnet sich weit durch ovale LappenSamen glänzend, glatt, manchmal leicht behaart. Blütezeit: Mai; Fruchtzeit: Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium flaviflorum Ohwi


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium forrestii Diels


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium funiushanensis S.Y.Wang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium fuscopuncticulosum Z.P.Jien

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium giraldianum Engl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium glaberrimum W.T.Wang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium glechomifolium Nutt.

Englisch: Pacific Golden-Saxifrage, Pacific golden saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium glossophyllum H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium grayanum Maxim.


© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 眼草 máoyăncăo

Englisch: Gray golden saxifrage

Russisch: селезёночник Грэя Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium griffithii Hook.fil. & Thomson

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium griffithii var. intermedium (H.Hara) J.T.Pan

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium hebetatum Ohwi


© 林棋欽
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium hydrocotylifolium H.Lév. & Vaniot


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium iowense Rydb.

Englisch: Alternate-Leaf Golden-Saxifrage, Golden saxifrage, Iowa golden-saxifrage, Iowa golden carpet, Iowa golden saxifrage, Rosendahl's Golden-Saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium japonicum (Maxim.) Makino


© Annie Wang
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 日本金腰 rìbĕn jxnyāo

Englisch: Japanese golden saxifrage

Russisch: селезёночник японский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium jienningense W.T.Wang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lanuginosum Hook.fil. & Thomson


© Chen Shu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 綿毛金腰 miánmáo jĭnyāo

Englisch: short-woolled golden saxifrage

Russisch: селезёночник короткошерстистый Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lanuginosum var. ciliatum (Franch.) J.T.Pan

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lanuginosum var. formosanum (Hayata) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lanuginosum var. gracile (Franch.) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lanuginosum var. pilosomarginatum (H.Hara) J.T.Pan

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lectus-cochleae Kitag.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium lixianense Z.P.Jien & J.T.Pan

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium macranthum Hook.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium macrophyllum Oliv.

: - Chrysosplenium macrophyllum ©Steve Law @ Henfield, Sussex
Englisch: big-leaved golden saxifrage

China: 大葉金腰 dàyè jxnyāo

Russisch: селезёночник крупнолистный Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium macrostemon Maxim. ex Franch. & Sav.


© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: large-stamened golden saxifrage

Russisch: селезёночник длиннотычинковый

China: í荣山 目艮草 shénshān máoyăncăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chrysosplenium macrostemon var. calicitrapa (Franch.) H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: 1 2 [>] [>>]