Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Chrysosplenium dubium Gay ex Ser.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Chrysosplenium dubium Gay
Chrysosplenium macrocarpum Cham.
Chrysosplenium ovalifolium Bertol.
mehrjähriges Kraut, vollständig kahl (glabrous), mit einem langen, kriechenden Rhizom. Der Stängel ist niederliegend oder aufsteigend, beblättert und wurzelt an den Knoten. Blühende Triebe sind aufsteigend, 10–20 cm hoch und beblättert. Blätter sind fleischig, auf der Unterseite heller, gegenständig und gestielt. Die Blattspreite ist elliptisch, eiförmig oder verkehrt-eiförmig, oben abgerundet, mit einer abgerundeten, stumpfen oder keilförmigen Basis und gezähntem Rand. Die oberen Blätter an sterilen Trieben sind fast kreisförmig und bis zu 2,5 cm im Durchmesser, während die unteren Blätter halb so lang und breit sind. Hochblätter sind 8 mm lang, rundlich-eiförmig und breit keilförmig.Die Blütenstände verzweigen sich in zwei Schirmrispen. Die Blüten sind gelblich-grün, klein und bis zu 4 mm im Durchmesser. Kelchblätter sind oval, 2 mm lang und breiten sich während der Blütezeit aus. Staubblätter sind so lang wie der Kelch. Der Diskus ist fleischig, 8-lappig und rötlich. Die Griffel sind kurz und aufrecht. Die Kapsel hat längliche Lappen, die doppelt so lang wie der Kelch sind. Samen sind 1 mm lang, breit eiförmig, mit 15 Längsreihen von keulenförmigen Haaren (Papillen) und Querlinien dazwischen.
- Blütezeit: April–Mai
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Pflanze wächst in Schluchten, an Flussufern und auf feuchten Böden im Schatten. Sie bevorzugt kühle, feuchte Standorte und ist in der alpinen Zone des Fernen Ostens verbreitet.