Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Chrysosplenium rimosum Kom.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
mehrjähriges Kraut mit einem kriechenden Rhizom. Der Stängel ist an der Basis aufsteigend und weiter oben aufrecht, 5–10 cm hoch, kahl, mit niederliegenden Trieben, die aus den Achseln der unteren Blätter entspringen. Sterile Triebe wurzeln an den Knoten und verzweigen sich gegenständig. Grundblätter sind in Rosetten angeordnet, halbkreisförmig oder fächerförmig, kurz gestielt und leicht gekerbt. Stängelblätter sind wenige, gegenständig, leicht herzförmig, fast sitzend und mit tieferen Zähnen versehen. Die Blätter an sterilen Trieben sind zahlreich, mit Blattstielen, die halb so lang wie die Blattspreite sind. Alle Blätter sind kahl, fleischig, hellgrün, und die Blattspreite hat einen Durchmesser von 0,3–1 cm. Hochblätter sind rundlich-oval bis oval, mit weniger Zähnen und oft undeutlich dreilappig.Die Blütenstände sind verdichtet und bestehen aus 3–5 aufrechten Blüten. Blütenstiele sind 0,2–0,6 cm lang. Der Kelch ist glockenförmig, mit grünen, eiförmigen Kelchblättern, die 2 mm lang sind. Der Diskus ist grün und flach. Die Kapsel hat aufrechte Lappen, die länger als der Kelch sind. Samen sind matt, eiförmig und runzelig.
- Blütezeit: August
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Pflanze wächst auf Kiesflächen, steinigen Hängen, Felsen und entlang von Bächen in der alpinen Zone. Sie ist im Fernen Osten verbreitet und bevorzugt kühle, feuchte Standorte mit gut durchlässigen Böden.