Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Chrysosplenium ovalifolium M.Bieb. ex Ledeb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Chrysosplenium ovalifolium M.Bieb.
Ein mehrjähriges Kraut mit einem kriechenden Rhizom, das rötlich-braun ist, schlanke Wurzeln besitzt und oben mit braunen Schuppen bedeckt ist. Der blühende Stängel ist aufrecht, gebogen oder gerade, 10–16 cm hoch, fein gerillt und beblättert. Sterile Triebe sind dichter beblättert, gerade und 20–25 cm hoch. Grundblätter fehlen. Stängelblätter sind wechselständig, grün, auf der Unterseite heller, kahl, elliptisch, rundlich-verkehrt-eiförmig oder eiförmig, breit keilförmig zum Blattstiel zulaufend, kürzer als die Blattspreite, gezähnt mit nach vorne gebogenen Spitzen, stumpf. Die Blätter an den Trieben sind 1–4 cm lang und 0,5–2,5 cm breit, während die Blätter am blühenden Stängel kleiner sind. Hochblätter ähneln den Stängelblättern, haben jedoch weniger Zähne.Die Blüten stehen in einem verzweigten Schirmrispenstand mit Blütenstielen von 0,5–4 mm Länge. Kelchblätter sind grün, breit eiförmig, stumpf und 1,5 mm lang. Der Diskus ist blass und fleischig. Es gibt 8 Staubblätter, die kürzer als die Kelchblätter sind. Die Kapsel hat spitze, divergierende Lappen. Samen sind fast kugelig, 0,5 mm im Durchmesser, glatt, matt und kurz behaart.
- Blütezeit: Mai–Juni
- Fruchtzeit: Juli
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Pflanze wächst in Fichten-, Sibirischen Zirbelkiefern- und Tannenwäldern, typischerweise in kühlen, gemäßigten Klimazonen. Sie bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigen Böden.