Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Chrysosplenium ramosum Maxim.
China: 多枝金腰 duōzhĭ jlnyāo
Englisch: many-branched golden saxifrage
Russisch: селезёночник ветвистый

© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Chrysosplenium crenulatum Franch.
Chrysosplenium crenulatum var. atrodiscum Suto
Chrysosplenium crenulatum var. microphyllum (Tatew. & Suto) Suto
Chrysosplenium gracilescens Nakai
Chrysosplenium kamtschaticum A.Gray
Chrysosplenium microphyllum Tatew. & Suto
Chrysosplenium oppositifolium Trautv. & Mey.
Chrysosplenium ramosum f. macrophyllum H.Hara
Chrysosplenium ramosum f. microphyllum (Tatew. & Suto) H.Hara
Chrysosplenium ramosum f. viridiflorum Hara
Chrysosplenium ramosum var. atrodiscum (Suto) H.Hara
Chrysosplenium yesoense Franch. & Sav.
Chrysosplenium yezoense Franch. & Sav.
Ein mehrjähriges Kraut mit einem schlanken, kriechenden Rhizom. Der Stängel ist gegenständig verzweigt, entweder von der Basis oder der Mitte aus, 6–20 cm hoch, leicht kantig und spärlich behaart mit vereinzelten Haaren. Im oberen Teil teilt sich der Stängel in zwei Blütenstiele. Seitentriebe sind steril, oft länger als der blühende Trieb, aufsteigend oder niederliegend und an den unteren Knoten wurzelnd. Blätter sind gegenständig, mit am Stielansatz behaarten, stängelumfassenden Blattstielen. Die Blattspreite ist breit gerundet, stumpf, leicht keilförmig zur Basis hin, 7–8 mm lang und 12–13 mm breit, gezähnt mit drüsigen Zähnen. Sterile Triebe entwickeln endständige Rosetten mit größeren Blättern. Hochblätter sind kleiner, immer kahl und haben eine leicht zugespitzte Spitze.Die Blütenstände sind flach und bestehen aus 3–7 Blüten pro Blütenstiel, die fast oder vollständig sitzend sind. Kelchblätter sind grün, breit eiförmig-herzförmig, wobei zwei gegenüberliegende Kelchblätter größer sind, was den Blüten eine leicht ovale Form verleiht. Große Kelchblätter sind 1,5–2,5 mm lang und 1,5–2 mm breit, kleinere Kelchblätter 1–2 mm lang und 1 mm breit. Staubblätter sind 8 an der Zahl, mit kurzen Filamenten und orangefarbenen Antheren. Der Diskus ist rot, fleischig, stark gewölbt und in 8 tiefe Lappen unterteilt. Der Fruchtknoten ist abgeflacht und halb eingesunken, mit kurzen, aufrechten Griffeln. Die Kapsel hat eiförmige, divergierende Lappen, die weit aufspringen. Samen sind länglich, kahl, glatt und 0,5–1 mm lang.
- Blütezeit: Mai
- Fruchtzeit: Juni
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Pflanze wächst in Wäldern, an Flussufern und Bachläufen. Sie ist in den gemäßigten Regionen des Fernen Ostens verbreitet und bevorzugt feuchte, schattige Standorte mit gut durchlässigen Böden.