Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Caprifoliaceae (Subscribe)
Categories
- Abelia (38)
- Aretiastrum (4)
- Astrephia (0)
- Bassecoia (2)
- Belonanthus (7)
- Centranthus (19) Gattungsinfo Centranthus
- Cephalaria (91) Gattungsinfo Cephalaria
- Diervilla (4)
- Dipelta (4)
- Dipsacus (30) Gattungsinfo Dipsacus
- Ebulum (1)
- Fedia (7)
- Heptacodium (1)
- Knautia (10) Gattungsinfo Knautia
- Kolkwitzia (1) Gattungsinfo Kolkwitzia
- Leycesteria [ Leycesterie ] (9) Gattungsinfo Leycesteria
- Linnaea [ Linnäa ] (6) Gattungsinfo Linnaea
- Lomelosia (6)
- Lonicera [ Heckenkirschen ] (173) Gattungsinfo Lonicera
- Macrodiervilla (1)
- Metalonicera (1)
- Morina (12) Gattungsinfo Morina
- Nardostachys (2)
- Oreinotinus (2)
- Patrinia (16)
- Phyllactis (4)
- Plectritis (14)
- Pseudobetckea (1)
- Pseudoscabiosa (1)
- Pterocephalidium (1)
- Pterocephalodes (3)
- Pterocephalus (6) Gattungsinfo Pterocephalus
- Pycnocomon (1)
- Scabiosa (39) Gattungsinfo Scabiosa
- Siphonella (1)
- Sixalix (1)
- Stangea (5)
- Succisa (3) Gattungsinfo Succisa
- Succisella (1) Gattungsinfo Succisella
- Symphoria (1)
- Symphoricarpos [ Schneebeere ] (16) Gattungsinfo Symphoricarpos
- Tinus (14)
- Triosteum (7)
- Triplostegia (1)
- Valeriana (241) Gattungsinfo Valeriana
- Valerianella [ Feldsalat ] (25) Gattungsinfo Valerianella
- Vesalea (1)
- Weigela [ Weigelien ] (14) Gattungsinfo Weigela
- Weigelastrum (1)
- Xylosteon (1)
Gattungsbeschreibung:
Laubabwerfende oder immergrüne, kleine Bäume oder Sträucher, die manchmal klein und ausladend, oder holzige Kletterpflanzen sind, selten mehrjährige Kräuter.
Blätter gegenständig, einfach und manchmal gelappt oder gefiedert, gestielt, gestieltes oder gestieltes Blatt.
Blütenstand achsel- oder endständig, doldentrauben- oder rispenförmig zusammengesetzte Zyste, dichte Ähre oder Kopf. Blüten zygomorph oder aktinomorph, bisexuell oder einige steril, epigyn. Kelch 5-lappig. Blumenkrone 5-lappig, manchmal 2-lippig, mit 4-blättriger Ober- und 1-blättriger Unterlippe, gewöhnlich weiß bis gelb, manchmal rosa bis rötlich. 4-5 Staubblätter, getragen auf der Kronröhre.
Griffel 1, oder fehlend; Narben 1-5, mehr oder weniger mehr oder weniger kopfig.
Fruchtknoten unterständig, 1- bis 5-zellig, manchmal mit 2 sterilen Zellen, jede Zelle mit 1 apikalen Samenanlage oderviele Samenanlagen an der Achsenplazenta. Frucht eine Beere, Steinfrucht, Fruchtbeere oder Achäne; Samen mit fleischigem Endosperm und meist einem kleinen, geraden Embryo.
Meist in den nördlichen gemäßigten und borealen Regionen sowie den tropischen Gebirgen.