Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Knautia (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Mehrjähriges oder zweijähriges Kraut. Stängel aufrecht, behaart, belaubt. Blätter gegenständig, einfach, gekerbt bis gefiedert. Körbchen einzeln oder bis zu 3, an den Enden der Stängel und Zweige; von einer Windung umgeben. Der Blütenstand ist behaart, aber ohne Schuppen, die jede Blüte bedecken. Blüten ungleich, die äußere länger als die innere. Blütenkelch (Hüllblatt)4-rippig, kaum gezähnt, dicht behaart. Kelch mit 8 langen Borsten. Blumenkrone 4-lappig. Frucht eiförmig bis zylindrisch, mit einem Basalanhängsel; durch Ameisen verbreitet

Links

Knautia involucrata Knautia involucrata Sommier & Levier


© fw8
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Blatt: Blätter ganz, selten die untersten am Grund fiederspaltig, untere Blätter elliptisch, allmählich zum Blattstiel hin verjüngend, zugespitzt, ganzrandig, auf beiden Seiten behaart;
Die Laubblätter sind eiförmig oder lanzettlich, breit gefiedert, sitzend, amplexicaul, behaart oder gepudert, selten unbehaart. Stamm oder Stengel: Zweijährig; Stängel aufrecht, meist einfach, 0,5-0,8 m, mit 3, selten 1 oder wenigen
Köpfen, unten mit nach unten gerichteten Borsten, oben anliegend behaart, mit kleinen
mit kleinen Borsten oder Drüsen, selten unbehaart, unter den Köpfen immer borstig; Frucht: Achäne behaart, 7-8 mm lang, oben kurzrandig, leicht gezähnt; Kelch mit
6-9 Borsten, behaart. Fl. Juli, Fr. August

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Tatarischer Schuppenkopf - Knautia tatarica Knautia tatarica (L.) Szabó


© Aleksandr Ebel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Laubblätter lanzettlich, eiförmig, meist ganzrandig, 20-25 cm lang, 12-15 cm breit, mit langem geflügeltem Blattstiel; Laubblätter sitzend, gegenständig, halbmondförmig, zusammengewachsen, spitz zulaufend, borstig, groß gezähnt. Stamm oder Stengel: Zweijährig; Stängel 2 m lang, zylindrisch, innen hohl im unteren Teil, ca. 2 cm
an der Basis breit, grün und über weite Strecken ziemlich dicht mit nach unten gerichteten Borsten, stark verzweigt; Frucht: Achäne mit steifen Haaren, 6-8 mm lang, 2-2,5 mm breit, elliptisch, gestutzt, kurz-faserig, leicht gezähnt; Kelch mit 8-12 borstigen Zähnen, fast halb so lang wie der
des Außenkelchs. Fl. Juli, Fr. August.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Acker-Witwenblume - Knautia arvensis (L.) Coult.

Acker-Witwenblume - Knautia arvensis ©Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden
Englisch: Blue-buttons, Blue-caps, Bluebuttons, Blue Buttons, Bluecaps, Blue caps, Cancer-root, Cancer root, Creeping snapdragon, Eastening-wort, Easteningwort, Egyptian rose, Elatine, Female fluellin, Field-scabious, field scabiosa, Field scabi osa, Field Scabious, gipsies rose, Gipsy-rose, Gypsy's-rose, Gypsy'S Rose, Gypsy rose, Pin-cushion, Pincush ion, Pin cushions, Pincushions, Scabish, Snap-dragon, Snap dragon, Snapdragon
Französisch: Langue de vache, mirliton, oreille d'äne; Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter etwas derb, graulich-grün, nackt; mittlere Stengelblätter meist fiederspaltig, mit lanzettlichen Zipfeln und grösserem Endzipfel; untere meist ungeteilt; seltener alle fiederspaltig. Stamm oder Stengel: Stengel von sehr kurzen Haaren etwas grau und von längeren steifhaarig. Köpfchenstiele meist drüsenlos, selten drüsenhaarig. Höhe 30 bis 150 cm. Der ästige Wurzelstock besitzt eine starke Pfahlwurzel und treibt im Herbst seitlich vom blütentragenden Stengel überwinternde Blattrosetten, aus deren Mitte im nächsten Jahre der einfache oder ästige beblätterte Blütenstengel sproßt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wald-Witwenblume - Knautia dipsacifolia (Host) Kreutzer

Wald-Witwenblume - Knautia dipsacifolia ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter kartoffelartig, länglich-lanzettlich, spitz zulaufender Blattstiel, ganzrandig, gezähnt, manchmal nur die oberen Blätter eingeschnitten-gezähnt,
Behaart, selten unbehaart, leuchtend grün. Köpfe 4 cm breit; Deckblätter 14 Hüllblätter eiförmig-lanzettlich, leicht behaart, Rand bewimpert; Stamm oder Stengel: Mehrjährig; Stängel 40-100 cm, aufrecht, verzweigt, meist beblättert, besonders unten, spreizend, borstig;

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Knautia integrifolia (L.) Bertol.

: - Knautia integrifolia ©Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gelbe Witwenblume - Knautia kitaibelii Bordas.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Langblättrige Witwenblume - Knautia longifolia (Waldst. & Kit.) W.D.J.Koch


© Martijn van Sluijs
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter etwas derb, verlängert-lanzettlich, ganzrandig oder entferntgezähnt, nebst dem unteren Teile des Stengels fast kahl; letzterer oberwärts lang- und drüsenhaarig. Stamm oder Stengel: Höhe 40 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Knautia orientalis L.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: obere Blätter schmal lanzettlich oder linealisch, zugespitzt, ganzrandig, gezähnt oder sogar fiederteilig, unbehaart oder behaart, in den Blattstiel auslaufend. Stamm oder Stengel: Einjährig; Stängel 30-60 cm, beblättert, unten steif behaart, oben kaum behaart, oben kaum behaart, unter den Köpfen behaart und drüsig; Blätter sitzend, mehr oder weniger stängelumfassend, die Wurzel fast rosettenförmig, zurückgebogen, lanzettlich. Frucht: Achäne 5-6 mm lang, fast tetraedrisch, zylindrisch, behaart, mit kleinen knorpeligen Zähnen oben; Kelch becherförmig, mit 12-16 borstigen Zähnen. Bl. Juni-Juli.
 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wald-Witwenblume - Knautia sylvatica Duby

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter lebhaft grün, oft etwas glänzend, in der Regel alle ungeteilt. Blätter dünnlaubig, elliptisch-lanzettlich oder breit-eiförmig, gekerbtgezähnt, mit schmal vorgezogener, ganzrandiger Spitze, selten am Grunde eingeschnitten oder fiederspaltig. Stamm oder Stengel: Stengel am Grunde von Haaren, die an ihrem unteren Ende zwiebelig angeschwollen sind, steifhaarig, oberwärts von sehr kurzen, drüsenlosen Haaren weichhaarig und von längeren steifhaarig. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Höhe 30 bis 125 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern