Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Caprifoliaceae > Knautia > Langblättrige Witwenblume
Langblättrige Witwenblume - Knautia longifolia (Waldst. & Kit.) W.D.J.Koch

© Martijn van Sluijs
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Langblättrige Witwenblume
Synonyme :
Anisodens longifolius (Waldst. & Kit.) Dulac
Knautia arvensis subsp. kochii (Brügger) Rouy
Knautia arvensis var. longifolia (Waldst. & Kit.) Coult.
Knautia brachytricha Briq.
Knautia csikii Jáv. & Szabó
Knautia kochii Brügger
Knautia sylvatica var. longifolia (Waldst. & Kit.) Duby
Knautia variabilis var. longifolia (Waldst. & Kit.) F.W.Schultz
Scabiosa longifolia Waldst. & Kit.
Scabiosa stipitata var. longifolia Moritzi
Scabiosa sylvatica var. glabrata J.Becker
Trichera longifolia (Waldst. & Kit.) Nyman
Trichera longifolia (Waldst. & Kit.) Roem. & Schult.
Blatt: Blätter etwas derb, verlängert-lanzettlich, ganzrandig oder entferntgezähnt, nebst dem unteren Teile des Stengels fast kahl; letzterer oberwärts lang- und drüsenhaarig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 40 bis 60 cm.
Blüte: Köpfchenstiele drüsenlos. Blumenkronen pfirsichblütrot ; die äusseren strahlend. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Auf feuchten Wiesen der Alpen und des Jura.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


