Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Acker-Witwenblume - Knautia arvensis (L.) Coult.
Englisch: Blue-buttons, Blue-caps, Bluebuttons, Blue Buttons, Bluecaps, Blue caps, Cancer-root, Cancer root, Creeping snapdragon, Eastening-wort, Easteningwort, Egyptian rose, Elatine, Female fluellin, Field-scabious, field scabiosa, Field scabi osa, Field Scabious, gipsies rose, Gipsy-rose, Gypsy's-rose, Gypsy'S Rose, Gypsy rose, Pin-cushion, Pincush ion, Pin cushions, Pincushions, Scabish, Snap-dragon, Snap dragon, Snapdragon
Französisch: Langue de vache, mirliton, oreille d'äne;

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Acker-Skabiose
Acker-Witwenblume
Ackerskabiose
Ackerwitwenblume
Feld-Witwenblume
Gufeküssi
Nähkisselchen
Skabie
Wiesen-Knautie
Wiesen-Witwenblume
Wiesenskabiose
Synonyme :
Knautia arvensis subsp. pratensis Rouy
Knautia arvensis var. arvensis
Knautia arvensis var. budensis (Simonk.) Szabó
Knautia collina var. meridionalis Briq.
Knautia cousturieri Sennen
Knautia dumetorum var. breindlinii Beck
Scabiosa arvensis L.
Scabiosa arvensis var. rosea Baumgartner
Scabiosa collina F.W.Schmidt
Scabiosa hybrida Bouch.
Scabiosa mixta De Not.
Scabiosa mollis Schleich.
Scabiosia arvensis Linnaeus
Trichera arvensis (L.) Schrad. ex Roem. & Schult.
Trichera arvensis var. stricta Roem. & Schult.
Blatt: Blätter etwas derb, graulich-grün, nackt; mittlere Stengelblätter meist fiederspaltig, mit lanzettlichen Zipfeln und grösserem Endzipfel; untere meist ungeteilt; seltener alle fiederspaltig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel von sehr kurzen Haaren etwas grau und von längeren steifhaarig. Köpfchenstiele meist drüsenlos, selten drüsenhaarig. Höhe 30 bis 150 cm. Der ästige Wurzelstock besitzt eine starke Pfahlwurzel und treibt im Herbst seitlich vom blütentragenden Stengel überwinternde Blattrosetten, aus deren Mitte im nächsten Jahre der einfache oder ästige beblätterte Blütenstengel sproßt.
Blüte: Randblüten meist strahlend. Blumenkrone pfirsichblütrot, fleischfarbig oder weiss. Blütezeit Mai bis August. Gynodiöcisch, seltener gynomonöcisch, auch androdiöcisch.
Vorkommen: Europa, Asien, mit Vorliebe auf trockenen, sonnigen Wiesen, an Rainen und buschigen Stellen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Gemüse
Medizinisch:
Volksmedizin:
In der Volksmedizin wurden Extrakte aus den Blättern bei Ekzemen und Hautkrankheiten eingesetzt.
In der Homöopathie wird sie bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsschwäche verwendet.
Aktivität:
Abführend; Antiseptisch; Milbenabtötend; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Ausfluss; Dermatosen; Durchfall; Eiterflechte; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Geschwüre; Gonorrhoe; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Husten; Kondylom; Kopfgrind; Krebs; Krätze; Lungentuberkulose; Malaria; Nesselsucht; Schmerzen; Seitenstechen; Syphilis; Tick; Tuberkulose; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wassersucht; Wunden; Würmer;
Dosierung:
4 Teelöffel (3,2 g) in heißem Tee.
4 Teelöffel Spross in 2 Glas Wasser/Tag.
Eine Wirksamkeit konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter









Blütenstand

Blüten









































Früchte







Verbreitung


