Sprung zum Inhalt


Cerastium (Subscribe)

Die Kapsel springt mit doppelt so viel Klappen auf als Narben vorhanden sind. Die Kapsel springt in 10 Zähnen auf. Blüten fünfzählig, mit 10 Staubblättern. Zarte, selten mehr als handhohe Kräuter mit meist am Grunde reich verzweigten, behaarten Stengeln und trugdoldigen , selten einzelstehenden Blüten; Blumenkronenblätter weiss, tief ausgerandet oder zweiteilig; Kapsel zehnzähnig. Die meisten Arten finden sich in mehreren Formen, teils mit, teils ohne Drüsenhaare. Kapsel zehnzähnig: die Fruchtblätter (deren Zalil und Stellungaus den Nähten des Fruchtknotens erkannt werden kann) wechseln mit den Blumenblättern ab.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6

Cerastium vidalii Phil.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cerastium viride A.Heller

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cerastium viscatum (Montel.) Jalas

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cerastium vourinense Möschl & Rech.f.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cerastium vulcanicum Schltdl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cerastium wilhelmianum Sklenár

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cerastium wilsonii Takeda

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Acker-Hornkraut - Cerastium arvense L.

Acker-Hornkraut - Cerastium arvense ©Matt Lavin @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter lineal- lanzettlich. Meist kurzhaarig, graugrün.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpen-Hornkraut - Cerastium alpinum L.

Alpen-Hornkraut - Cerastium alpinum ©enbodenumer @ Mainz, Germany
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Deckblätter schmal-trockenhäutig berandet. Die Blätter der unfruchtbaren Äste bilden eine Rosette. Stamm oder Stengel: Ausdauernde Pflanzen mit vielköpfigem Wurzelstocke, welcher jährlich fruchtbare und unfruchtbare Stengel treibt. Ganze Pflanze langhaarig. — Kriechende Stengel 30 bis 100 cm lang mit aufsteigenden Ästen von 20 bis 30 cm Länge, Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bärtiges Hornkraut - Cerastium brachypetalum Desportes ex Pers.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Pflanze lang und grau behaart und daher graugrün.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Breitblättriges Hornkraut - Cerastium latifolium L.

Breitblättriges Hornkraut - Cerastium latifolium ©Dr. Amadej Trnkoczy
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Ausdauernde Pflanzen mit vielköpfigem Wurzelstocke, welcher jährlich fruchtbare und unfruchtbare Stengel treibt. Stamm oder Stengel: Pflanze grün; wenn auch behaart, doch nie weissfilzig. Stengel kriechend, ein- bis dreiblumig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dreigriffeliges Hornkraut - Cerastium cerastoides (L.) Britton

Dreigriffeliges Hornkraut - Cerastium cerastoides ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel einzeilig behaart, d. h. mit einer herablaufenden Reihe von Haaren besetzt, sonst kahl.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dunkles Hornkraut - Cerastium pumilum W. Curtis

Dunkles Hornkraut - Cerastium pumilum ©Jay Mackinnon @ Edinburgh, Scotland
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Einblütiges Hornkraut - Cerastium uniflorum Clairv.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Filziges Hornkraut - Cerastium tomentosum L.

Filziges Hornkraut - Cerastium tomentosum ©Frank Lohrmann
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Ganze Pflanze weiss -filzig. Stamm oder Stengel: Ausdauernde Pflanzen mit vielköpfigem Wurzelstocke, welcher jährlich fruchtbare und unfruchtbare Stengel treibt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gewöhliches Hornkraut - Cerastium fontanum subsp. vulgare (Hartm.) Greuter & Burdet

Gewöhliches Hornkraut - Cerastium fontanum subsp. vulgare ©Anne Tanne @ Belgium
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gewöhnliches Hornkraut - Cerastium holosteoides Fries emend. Hyl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Grossblumiges Hornkraut - Cerastium grandiflorum Waldst. & Kit.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter lang, schmal linealisch, etwas fleischig, fadenartig, nach oben o-ewölbt, graufilzig. Graufilzig oder graugrün.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kärntner Hornkraut - Cerastium carinthiacum Vest

Kärntner Hornkraut - Cerastium carinthiacum ©Dr. Amadej Trnkoczy
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Klebriges Hornkraut - Cerastium dubium (Bast.) Guépin

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Stengel, Kelch und Rand der Blätter mit Drüsenhaaren besetzt und klebrig. — Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel rund (nicht kantig). Frucht: Die Kapsel öffnet sich mit 6 Zähnen, deren Länge höchstens 1/3 der Kapsellänge beträgt. Alle Blätter sind schmal, lineal- lanzettlich oder länglich - lanzettlich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Knäuel-Hornkraut - Cerastium glomeratum Thuill.

Knäuel-Hornkraut - Cerastium glomeratum ©Tico Bassie
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Pflanze meist matt -gelblich -grün; drüsenhaarig. Zuweilen ohne Blumenkrone. Weiblich -zweihäusig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Miereblättriges Hornkraut - Cerastium alsinifolium Tausch

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Pflanze grün; wenn auch behaart, doch nie weissfilzig. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, vielblütig. Blütezeit Juni.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Quellen-Hornkraut - Cerastium fontanum Baumg.

Quellen-Hornkraut - Cerastium fontanum ©Tico Bassie
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sand-Hornkraut - Cerastium semidecandrum L.

Sand-Hornkraut - Cerastium semidecandrum ©Tico Bassie
Englisch : mouse ear chickweed
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: Die Deckblätter sind an ihrem Rande trockenhäutig. Die Blütendeckblätter und der Kelch sind etwa bis zur Hälfte trockenhäutig und an der Spitze ausgebissen -gezähnelt. Kurzhaarig, oberwärts meist drüsig. Meist fünf-, doch auch zehnmännig. Blütezeit März bis Mai. Fruchtstiele abwärts gebogen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sizilianisches Hornkraut - Cerastium siculum Guss.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Steifes Acker-Hornkraut - Cerastium arvense subsp. strictum Gaudin

Steifes Acker-Hornkraut - Cerastium arvense subsp. strictum ©Dr. Amadej Trnkoczy
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viermänniges Hornkraut - Cerastium diffusum Pers.

Viermänniges Hornkraut - Cerastium diffusum ©Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wald-Hornkraut - Cerastium sylvaticum Waldst. & Kit.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Ein- oder zweijährige, nicht vielköpfige Pflanzen. Unterste Blätter eiförmig-spitz. Stamm oder Stengel: Seitentriebe unfruchtbar, ausläuferartig kriechend und an den Knoten wurzelnd, sodass die zAveijährige Pflanze dadurch eigentlich ausdauernd wird.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6