Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Cerastium > Sizilianisches Hornkraut
Sizilianisches Hornkraut - Cerastium siculum Guss.
Englisch: Dry chickweed

© Papageorgiou Nikolaos
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Sizilianisches Hornkraut
Synonyme :
Cerastium aggregatum Durand
Cerastium aggregatum Durand ex Brign.
Cerastium aggregatum F.W.Schultz
Cerastium fallax Guss.
Cerastium pentandrum subsp. fallax (Guss.) Maire & Weiller
Cerastium pumilum subsp. fallax (Guss.) Maire
Cerastium pumilum subsp. siculum (Guss.) Maire
Cerastium semidecandrum subsp. fallax (Guss.) Nyman
Cerastium semidecandrum subsp. siculum (Guss.) Arcang.
Blatt: Blätter 5-15 mm, grundständig länglich, grundständig eiförmig-lanzettlich bis breit elliptisch, stumpf oder stumpfkantig, behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig bis zu 12 cm; Stängel mit winzigen Drüsen- und einigen wenigen Drüsenhaaren.
Blüte: Blütenstand mit einem dichten Dichasium am Ende jedes Zweiges; Stiele kürzer als die Kelchblätter; Hüllblätter krautig. Kelchblätter 5-6 mm, länglich oder länglich-lanzettlich, spitz, an der Spitze narbig, mit dichten Drüsenhaaren und einigen Drüsenhaaren, die die Spitze nicht überragen; Kronblätter 2/3 so lang wie die Kelchblätter, bis zu 1/5 ihrer Länge gegabelt.
Frucht bzw. Samen: Kapsel 7-8 mm. Samen 0,4-0,5 mm, blassbraun, fein gehöckert.
Vorkommen: Europa - Westliches Mittelmeergebiet.