Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sand-Hornkraut-Cerastium semidecandrum Previous | Next >

Sand-Hornkraut - Cerastium semidecandrum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Five-stamen Chickweed, Five-stamen mouse-ear chickweed, Fivestamen chickweed, Five stamened mouse-ear chickweed, Least chickweed, Least chick weed, Least mouse-ear chickweed, Little chickweed, little mouse-ear, Little Mouseear, mouse ear chickweed, Scarious Chickweed, Small chickweed, Small mouse-ear chickweed, Spring mouse-ear

Sand-Hornkraut-Cerastium semidecandrum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Fünfmänniges Hornkraut
Sand-Hornkraut
Sandhornkraut

Synonyme :
Alsine pellucida (Chaub.) E.H.L.Krause
Alsine pellucida E.H.L.Krause
Centunculus semidecandrus (L.) Scop.
Centunculus semidecandrus Scop.
Cerastium anomalum Walther
Cerastium arenarium Ten.
Cerastium balearicum F.Herm.
Cerastium breviflorum Gilib.
Cerastium dentatum Möschl
Cerastium diffusum var. sennenii (Font Quer) O.Bolòs & Vigo
Cerastium dolosum (Murb.) Möschl
Cerastium fallax Guss.
Cerastium geniculatum Braun-Blanq.
Cerastium gracile Wallr.
Cerastium heterotrichum Klokov
Cerastium holosteiforme Schur
Cerastium loefflingii Crantz
Cerastium macilentum Aspegren
Cerastium mutabile var. semidecandrum (L.) K.F.Schimp. & Spenn.
Cerastium mutabile var. viscidum (Link) K.F.Schimp. & Spenn.
Cerastium pallidum Schur
Cerastium pellucidum Chaub.
Cerastium pentandrum Bluff & Fingerh.
Cerastium pentandrum Krock.
Cerastium pentandrum L.
Cerastium peplidifolium Kotschy ex Boiss.
Cerastium pumilum subsp. geniculatum (Braun-Blanq.) Maire
Cerastium rotundatum Schur
Cerastium semidecandrum f. abortivum (Coss. & Germ.) Hegi
Cerastium semidecandrum f. dolosum Murb.
Cerastium semidecandrum f. dolsum Murb.
Cerastium semidecandrum f. macilentum (Aspegren) Murb.
Cerastium semidecandrum f. pulaviense Zapal.
Cerastium semidecandrum subsp. balearicum (F.Herm.) Litard.
Cerastium semidecandrum subsp. balearicum R. Litardiere
Cerastium semidecandrum subsp. dentatum (Möschl) Maire & Weiller
Cerastium semidecandrum subsp. linnaeanum Maire & Weiller
Cerastium semidecandrum subsp. macilentum (Aspegren) Möschl
Cerastium semidecandrum subsp. pellucidum (Chaub.) Nyman
Cerastium semidecandrum subsp. scariosum Celak.
Cerastium semidecandrum subsp. subherbaceum
Cerastium semidecandrum var. abortivum (Coss. & Germ.) Rouy & Foucaud
Cerastium semidecandrum var. arenarium (Ten.) Rouy & Foucaud
Cerastium semidecandrum var. bidgostianum Zapal.
Cerastium semidecandrum var. dentatum (Muschl.) Kharadze
Cerastium semidecandrum var. dentatum (Möschl) Char.
Cerastium semidecandrum var. glaberrimum W.D.J.Koch
Cerastium semidecandrum var. glandulosum W.D.J.Koch
Cerastium semidecandrum var. macilentum (Aspegren) W.D.J.Koch
Cerastium semidecandrum var. parviflorum Rouy & Foucaud
Cerastium semidecandrum var. pellucidum (Chaub.) Rouy & Foucaud
Cerastium semidecandrum var. pentandrum (L.) B.Bock
Cerastium semidecandrum var. scariosum Celak.
Cerastium semidecandrum var. semidecandrum
Cerastium semidecandrum var. senneni Font Quer
Cerastium semidecandrum var. sennenii Font Quer
Cerastium semidecandrum var. sennenii FontQuer
Cerastium varians subsp. semidecandrum (L.) Bonnier & Layens
Cerastium viscidum Link
Myosotis semidecandra (L.) Moench
Myosotis semidecandra Moench
Spergularia semidecandra (L.) Kitt.
Spergularia semidecandra Kitt.
Stellaria semidecandra (L.) Jess.
Stellaria semidecandra (L.) Link
Stellaria semidecandra Link


Blüte: Die Deckblätter sind an ihrem Rande trockenhäutig. Die Blütendeckblätter und der Kelch sind etwa bis zur Hälfte trockenhäutig und an der Spitze ausgebissen -gezähnelt. Kurzhaarig, oberwärts meist drüsig. Meist fünf-, doch auch zehnmännig. Blütezeit März bis Mai. Fruchtstiele abwärts gebogen.

Vorkommen: Auf sonnigen Hügeln und Triften sowie sandigen Ackern gemein.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Jung essbar, in Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Cerastium semidecandrum


© Tico Bassie

Cerastium semidecandrum


© Tico Bassie

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika