Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Potamogeton (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Flutende, untergetauchte oder mit den Spross- Enden schwimmende Pflanzen. Da die Blätter ein und derselben Pflanze abändern, beziehungsweise schwimmende, bei gewissen Arten gewöhnlich vorhandene Blätter, oft nicht zur Ausbildung kommen, so ist die Bestimmung der hierher gehörenden Arten sehr schwer. Die Blätter stehen abwechselnd bis fast gegenständig einander genähert; die schwimmenden sind meist lederig, die untergetauchten hautartig- zart und durchscheinend; alle haben einen Mittelnerv; dazu treten oft noch parallel- oder bogenförmig verlaufende und durch Quernerven miteinander verbundene Längsnerven. Die Blüten sitzen zahlreich an einer nur zur Blütezeit aus deni Wasser auftauchenden Ähre; sie sind windblütig, zwitterig: eine Blütenhülle fehlt, doch werden oft die an den Staubblättern sitzenden Schuppen dafür angesehen. Staubfäden sind 4, tief - zweiteilige vorhanden. Stempel sind ebenfalls 4 vorhanden. Die Frucht ist ein Steinfrüchtchen, der Keimling gemshornartig gekrümmt.

Links

Seite: 1 2 3 4 [>] [>>]

Potamogeton tenuicaulis F.Muell.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel fadenförmig, teret oder subteret, verzweigt, mit ziemlich langen Internodien; untergetauchte Blätter schmal linear, ca. 1 cm lang und 1 mm breit, schlaff, an beiden Enden spitz zulaufend, lang zugespitzt, mit 3 Hauptnerven im mittleren Teil und 4-6 schwachen Nocken dazwischen, mit Querverbindungen und einem zentralen Netz; Schwimmblätter länglich-elliptisch bis lanzettlich, (1,3-) 2-3,5 cm lang, bis 1 cm breit, in einen Blattstiel auslaufend, gewöhnlich 7-fach genervt, die Nerven meist leicht konkav, die Seitennerven laufen manchmal am Rand entlang und sind undeutlich; Nebenblätter dünn; Blütenstiel ca. 2 cm lang, nicht verdickt; Blütenstand 8-15 mm lang, dicht; Narbe schmal, länglich; Frucht klein, halbmondförmig, der Bauchrand fast gerade, in einen ca. 1 mm langen Schnabel verlängert, der Rückenrand konvex, mit ausgeprägtem und oft tuberkulösem Kiel; Embryo hufeisenförmig, 
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spitzblättriges Laichkraut - Potamogeton acutifolius Link

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Alle Blätter untergetaucht, linealisch, grasartig oder borstenförmig, sitzend. Quernerven ziemlich voneinander entfernt. Stengel geflügelt, fast blattartig -platt -zusammengedrückt. Blätter mit 3 bis 5 stärkeren Nerven. Blätter allmählich-stachelspitzig-zugespitzt. Ähren kurz-gestielt, etwa 4- bis 6 -blutig. Frucht: Frucht mit hakenförmigem Schnäbelchen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpen-Laichkraut - Potamogeton alpinus Balb.

Alpen-Laichkraut - Potamogeton alpinus ©Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands
Englisch: Alpine pondweed, Northern pondweed, Reddish Pondweed, Red Pondweed, Thin-leaved alpine pondweed Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 200.00 cm Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande glatt. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu nicht dicker. Stengel einfach. Untergetauchte Blätter sitzend, länglich-lanzett- Hch, nach beiden Seiten zu verschmälert; schwimmende lanzettlichspateiförmig, in den kurzen Blattstiel verschmälert; oder aber alle Blätter lanzettlich-zugespitzt; bisweilen sind namentlich die oberen Teile der Pflanze rötlich. Stamm oder Stengel: Grundachse kriechend, meist reichlich verzweigt, lange (bis 2 m) Laubsprosse treibend, die besonders oberwärts rötlich überlaufen sind. Frucht: Früchtchen linsenförmig, ca. 2,5 mm lang. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton alpinus subsp. alpinus

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton alpinus subsp. tenuifolius (Raf.) Hultén

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stamm einfach, schlank; Blätter linealisch-lanzettlich, 7-25 cm lang, 0,5-1,5 mm breit, schmaler als die von P. alpinus, gewöhnlich mit 7 (manchmal 5, selten 9 oder 11) Primärnerven 
oder schmal elliptisch-länglich, 4-8 (-12) cm lang, 0,8-2 em breit, 7-13-nervig; Blütenstiel lang; Blütenstand lockerer als Blütenstand lockerer, die unteren Quirle oft unterständig; der dorsale Rand ist halbkreisförmig, der leicht konvexe ventrale der leicht konvexe Bauchrand in einen sehr kurzen, oft gebogenen Seitenschnabel verlängert. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Breitblättriges Laichkraut - Potamogeton amplifolius Tuck.


© Nate Martineau
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Broad-Leaved Pondweed, Large-leaf pondweed, Large-leaved pondweed, Largeleaf Pondweed Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton anguillanus Potamogeton ×anguillanus Koidz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spiegelndes Laichkraut - Potamogeton angustifolius Potamogeton ×angustifolius J.Presl


© anaarenaria
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton antaicus Hagstr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton apertus Potamogeton ×apertus Miki

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton argutulus Hagstr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton attenuatus Potamogeton ×attenuatus Hagstr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton australiensis A.Benn.

Englisch: thin pondweed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton babingtonii A.Benn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Berchtolds Zwerg-Laichkraut - Potamogeton berchtoldii Fieber


© roman_romanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Berchtold'S Pondweed, Little Aguja Pondweed, Slender Pondweed, Small Pondweed Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton bicupulatus Fernald


© Jesse Lincoln
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Snail-seed Pondweed, snailseed pondweed, Two-Cup Pondweed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton biformis Hagstr.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton billupsii Potamogeton ×billupsii Fryer

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton bottnicus Hagstr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton brasiliensis A.Benn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton chamissoi A.Benn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton cheesemanii A.Benn.

: - Potamogeton cheesemanii ©Tony Rodd @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton chongyangensis W.X.Wang


© amandacis33
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton clystocarpus Fern.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton cognatus Potamogeton ×cognatus Asch. & Graebn.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gefärbtes Laichkraut - Potamogeton coloratus Hornem.

Gefärbtes Laichkraut - Potamogeton coloratus ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Alle Blätter am Rande glatt, oft rötlich gefärbt. Untergetauchte Blätter zur Blütezeit meist vorhanden, wie die Schwimmblätter rötlich gefärbt, mit länglicher oder lanzettlicheiförmiger Spreite, bis 13 cm lang und 6 cm breit, etwa in der Mitte (oder etwas unter der Mitte) am breitesten, allmählich in den kurzen (bis 2 cm langen) Stiel verschmälert, sehr durchscheinend. Schwimmende Blätter eiförmig, mit nur 1 bis 2 cm langem Stiel, am Grunde abgerundet, unterwärts mit deutlichem Mittelstreifnetz. Spreite der schwimmenden Blätter durchscheinend, 2 bis 4 mal so lang ihr Stiel. Frucht: Früchtchen rückenseits stumpf gekielt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Flachstängeliges Laichkraut - Potamogeton compressus L.

Flachstängeliges Laichkraut - Potamogeton compressus ©Kristian Peters @ Germany
Englisch: Grass-wrack pondweed, Wrack-Like Pondweed Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Alle Blätter untergetaucht, linealisch, grasartig oder borstenförmig, sitzend. Quernerven ziemlich voneinander entfernt. Stengel geflügelt, fast blattartig -platt -zusammengedrückt. Blätter mit 3 bis 5 stärkeren Nerven. Blätter stumpf, kurz-stachelspitzig. Ähren langgestielt, etwa 6- bis 15-blütig. Frucht: Frucht mit hakenförmigem Schnäbelchen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton confervoides Rchb.


© J. Burke Korol
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Alga-like Pondweed, Algae-Like Pondweed, Algal-Leaved Pondweed, Alga Pondweed, Tuckerman's pondweed, Tuckerman’s pondweed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton cooperi Potamogeton ×cooperi (Fryer) Fryer


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Krauses Laichkraut - Potamogeton crispus L.

Krauses Laichkraut - Potamogeton crispus ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Englisch: Crisped pondweed, Crisp Pondweed, Crispy-leaved pondweed, Curled pondweed, Curly-leaf pondweed, Curly-Leaved Pondweed, Curlyleaf pondweed, Curly muck-weed, Curly muckweed, curly pondweed, Muck-weed, Muckweed, Pond weed, Pondweed, Pond weeds, Water caltrop, Water cal trops

Russisch: рдест курчавый

China: 菹草 jūcăo Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Rhizom schlank, stark verzweigt; Stamm 3-10cm lang, verzweigt, ca.2mm im Durchmesser, mit Internodien 1-2 (-5) cm lang; Blätter alle eingetaucht, lanzettlich bis lineal-lanzettlich, 4-6 (-9) cm lang, 0,7-1,3 cm breit, sitzend, am Grund gerundet, häufig kurz zugespitzt, scharf gezähnt, meist gewellt oder gekräuselt, selten flach, die Hauptseitennerven submarginal; Nebenblätter meist ca. 1 cm lang, breit, ährenförmig, kadenziert, die unteren am Blatt angewachsen; Stiel 2-3 cm lang, von gleichmäßiger Dicke, leicht gebogen; Ähre kurz, 7-10 blühend, locker; Frucht klein, ca. 1,5 mm lang, schräg verkehrt eiförmig, stumpfsinnig 3-kantig auf der Rückseite, der endständige, faltige Schnabel so lang wie der Körper. Juni bis Herbst. Blüte: Blütezeit Juni, August. Frucht: Früchte geschnäbelt, an ihrem Grunde miteinander verwachsen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton cristatus Regel & Maack


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 小葉眼子菜 xiăoyè yănzĭcài

Englisch: little-leaved pondweed

Russisch: рдест гребенчатый Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Rhizom schlank, lang kriechend; Stängel kurz, meist nicht länger als  20 cm lang, fadenförmig; untergetauchte Blätter schmal linealisch, 2-5 (-6) cm lang, 0,65-1 mm breit, mit 2 oder 3 dünnen parallelen Nerven auf jeder Seite der Mittelrippe und in deren Nähe, alle durch Queradern miteinander verbunden; Schwimmblätter lanzettlich, länglich oder elliptisch, 1,5-2,5 cm lang, 3-10 mm breit, 
verkehrt eiförmig, 5- oder häufig 7-fach genervt, die Nerven an der Unterseite konkav; Nebenblätter schmal, spitz; Stiel kurz, gewöhnlich ca. 1 cm (bis 1,5 cm) lang, etwas dicker als der Stängel; Ähre 0,5-1 cm lang, dicht, kopfig oder länglich; Frucht schräg verkehrt eiförmig, ca. 1,5 mm lang, mit einem großen dorsalen Tuberkel etwa in der Mitte, der ventrale Rand mit einem gekrümmten langgezähnten Kiel und 2 langen hornartigen Auswüchsen an der Basis; Schnabel bis 1,5 mm lang Pflanze: Höhe 3.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton cymatodes Aschers. & Graebn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton delavayi A.Benn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton distinctus A.Benn.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 眼子菜 yănzìcài

Russisch: рдест отличающийся

Englisch: distinct pondweed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stamm 20-30 cm lang, mäßig gedrungen; Schwimmblätter lanzettlich bis eiförmig-lanzettlich, 4,5-6 cm lang, 2-2,5 cm breit, subcoriaceous, 
am Grund nicht gefaltet, Blattstiel 5,5-11,5 cm lang; Nebenblätter 2,5-3,5 cm lang, spitz; Blütenstiel 6,5-7,5 cm lang, nach oben hin leicht spitz zulaufend; Frucht groß, ca. 2,5 mm lang und 1,5 mm breit, schräg eiförmig, etwas zusammengedrückt, der ventrale Rand leicht abgerundet, der dorsale konvex, mit einem etwas ausgeprägtem Mittelkiel und schwachen Seitenkielen; Schnabel gesichtsförmig, seine Spitze auf einer auf einer Höhe mit dem Fruchtscheitel.  Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton diversifolius Raf.


© Zach Irick
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Diverse-leaved pondweed, Furrow-leaf pondweed, Furrow-leaved pond weed, Pondweed, Pond weed, Pondweeds, Rafinesque pondweed, Rafinesque’s pondweed, Variable pondweed, Water-thread pondweed, Waterthread, Waterthread Pondweed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton drummondii Benth.


© Loxley Fedec
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton dunicola Tur

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton epihydrus Raf.


© Kelly Omand
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: American pondweed, Creek-grass, Creek grass, Nuttall'S Pondweed, Nuttall pondweed, Nuttall’s pondweed, Pondweed, Pond weed, Pondweeds, Ribbon-leaf pondweed, Ribbon-Leaved Pondweed, Ribbonleaf Pondweed, Ribbonleaf pond weed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton faurei Potamogeton ×faurei (A.Benn.) Miki

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton faxonii Potamogeton ×faxonii Morong


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton ferrugineus Hagstr.


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton floridanus Small


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Florida pondweed NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton fluitans Potamogeton ×fluitans Roth

: - Potamogeton fluitans ©Hermann Falkner @ Vienna, Austria
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Untergetauchte Blätter (zur Blütezeit oft noch vorhanden) lang-lanzettlich, die untersten oft klein, 6 cm breit und 14 cm lang, eiförmig, in den Blattstiel verschmälert,häutig, durchscheinend. Schwimmende Blätter meist lebhaft grün oder gerötet, oval bis länglich-lanzettlich, am Grunde verschmälert oder abgerundet, stets flach. Blattstiel oberseits etwas gewölbt, so lang als die Spreite. Blatthäutchen bis 6 cm lang.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blattreiches Laichkraut - Potamogeton foliosus Raf.


© htrommer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Closed-Leaved Pondweed, Leafy Pondweed Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton foliosus subsp. fibrillosus (Fernald) R.R.Haynes & Hellq.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton foliosus subsp. foliosus

Englisch: Leafy pondweed Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Potamogeton fontigenus Y.H.Guo, X.Z.Sun & H.Q.Wang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stachelspitziges Laichkraut - Potamogeton friesii Rupr.

Stachelspitziges Laichkraut - Potamogeton friesii ©Kristian Peters @ Germany
Englisch: Flat-stalked pondweed, Flat-Stalk Pondweed, Fries' pondweed, Fries's pondweed, Fries pondweed, Fries’ pondweed, Fries’s pondweed Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Rhizom eher langkriechend, schlank, verzweigt oder fehlend (die Pflanzen entwickeln sich aus Winterknospen); Stängel mehr als 1 m lang, etwas zusammengedrückt, eher schlank, leicht verzweigt oder fast einfach, mit Blattbüscheln (reduzierte Äste) in den Achseln der oberen Blätter, die Internodien 3-5 (-10)cm lang; Blätter linealisch, sitzend, (2-) 4-5 (-7) cm lang und bis 2,5 (gewöhnlich 1,5-2) mm breit, spitz oder oft stumpf und gekerbt, gewöhnlich 5-, selten 3- oder 7-nervig (die Nerven sind an der Unterseite bei trockenen Pflanzen), mit 2 winzigen Warzen am Grund; Nebenblätter schlank, 2-spaltig; Blütenstiele zur Spitze hin ziemlich auffallend verbreitert, (2-) 3-4 (-5) cm lang; Blütenstand 3-10 (15)mm lang, wenigblütig, der Länge nach etwas unterbrochen; Frucht ca. 2 mm lang, schräg eiförmig, leicht zusammengedrückt, ventral konvex, dorsal gerundet, gekielt, mit 2 markanten Seitenlinien. Der zentrale Schnabel ist gerade oder leicht gebogen. Juni- August. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 35.00 cm Blüte: Blütezeit Juli, August. Frucht: Früchte schief-elliptisch, gekielt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: 1 2 3 4 [>] [>>]