Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Potamogeton tenuicaulis F.Muell.
Synonyme :
Potamogeton huillensis Welw. ex Schinz
Potamogeton javanicus Hassk.
Potamogeton javanicus var. major Graebn.
Potamogeton ligulatus Hagstr.Hydrogeton heterophyllus Lour.
Potamogeton limosellifolius Maxim.
Potamogeton miduhikimo Makino
Potamogeton octandrus subsp. minduhikimo (Makino) Hara
Potamogeton octandrus var. minduhikimo (Makino) H.Hara
Potamogeton octandrus var. minduhikimo (Makino) H.HaraPotamogeton huillensis Welw. ex Schinz
Mehrjährig; Stängel fadenförmig, teret oder subteret, verzweigt, mit ziemlich langen Internodien; untergetauchte Blätter schmal linear, ca. 1 cm lang und 1 mm breit, schlaff, an beiden Enden spitz zulaufend, lang zugespitzt, mit 3 Hauptnerven im mittleren Teil und 4-6 schwachen Nocken dazwischen, mit Querverbindungen und einem zentralen Netz; Schwimmblätter länglich-elliptisch bis lanzettlich, (1,3-) 2-3,5 cm lang, bis 1 cm breit, in einen Blattstiel auslaufend, gewöhnlich 7-fach genervt, die Nerven meist leicht konkav, die Seitennerven laufen manchmal am Rand entlang und sind undeutlich; Nebenblätter dünn; Blütenstiel ca. 2 cm lang, nicht verdickt; Blütenstand 8-15 mm lang, dicht; Narbe schmal, länglich; Frucht klein, halbmondförmig, der Bauchrand fast gerade, in einen ca. 1 mm langen Schnabel verlängert, der Rückenrand konvex, mit ausgeprägtem und oft tuberkulösem Kiel; Embryo hufeisenförmig,
Vorkommen: Asien, Australien - Ferner Osten, Jawa , Neuguinea , Neusüdwales , Nordterritorium , Queensland , Westaustralien
Kleine Seen und Altarme
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

