Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Najadales > Potamogetonaceae > Potamogeton > Spitzblättriges Laichkraut

Spitzblättriges Laichkraut-Potamogeton acutifolius Previous | Next >

Spitzblättriges Laichkraut - Potamogeton acutifolius Link

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme dt.:
Spitzblättriges Laichkraut
potamot à feuilles aiguës


Blatt: Alle Blätter untergetaucht, linealisch, grasartig oder borstenförmig, sitzend. Quernerven ziemlich voneinander entfernt. Stengel geflügelt, fast blattartig -platt -zusammengedrückt. Blätter mit 3 bis 5 stärkeren Nerven. Blätter allmählich-stachelspitzig-zugespitzt. Ähren kurz-gestielt, etwa 4- bis 6 -blutig.

Blüte: Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Frucht mit hakenförmigem Schnäbelchen.

Vorkommen: Europa, Asien - Albanien, Altay, Österreich, Baltische Staaten, Weißrussland, Belgien, Bulgarien, Mitteleuropäisches Russland, Tschechoslowakei, Dänemark, Osteuropäisches Russland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Nordkaukasus, Nordwesteuropäisches Russland, Polen, Rumänien, Südeuropäisches Russland, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine, Jugoslawien

Mehrjährig. In stehenden Gewässern; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa