Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Alpen-Laichkraut-Potamogeton alpinus Previous | Next >

Alpen-Laichkraut - Potamogeton alpinus Balb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine pondweed, Northern pondweed, Reddish Pondweed, Red Pondweed, Thin-leaved alpine pondweed

Alpen-Laichkraut-Potamogeton alpinus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Alpen-Laichkraut
Alpenlaichkraut
Rötliches Laichkraut
potamot des alpes

Synonyme :
Potamogeton alpinus subsp. tenuifolius (Raf.) Hultén
Potamogeton alpinus var. lacustris T.Marsson
Potamogeton alpinus var. spathulatus T.Marsson
Potamogeton alpinus var. subellipticus (Fern.) Ogden
Potamogeton alpinus var. tenuifolius (Raf.) Ogden
Potamogeton caspargi Kohts
Potamogeton lucens var. alpinus (Balb.) Fiori
Potamogeton microstachys Wolfgang ex Schultes
Potamogeton obtusus var. alpinus (Balb.) Gaudin
Potamogeton purpurascens Seidl
Potamogeton rufescens SchraderPotamogeton alpinus var. alpinus
Potamogeton rufescens f. alpinus (Balb.) Rchb.
Potamogeton rufescens var. alpinus (Balb.) Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton rufescens var. angustifolius Fieber
Potamogeton rufescens var. rivularis Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton rufescens var. spathulatus (T.Marsson) Rouy


Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande glatt. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu nicht dicker. Stengel einfach. Untergetauchte Blätter sitzend, länglich-lanzett- Hch, nach beiden Seiten zu verschmälert; schwimmende lanzettlichspateiförmig, in den kurzen Blattstiel verschmälert; oder aber alle Blätter lanzettlich-zugespitzt; bisweilen sind namentlich die oberen Teile der Pflanze rötlich.

Stengel bzw. Stamm: Grundachse kriechend, meist reichlich verzweigt, lange (bis 2 m) Laubsprosse treibend, die besonders oberwärts rötlich überlaufen sind.

Blüte: Blütezeit Juli, August. Aehrenstiele nicht verdickt, bis 7 cm lang, ca. 2 mm dick. Aehre verlängert, bis 4 cm lang.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen linsenförmig, ca. 2,5 mm lang.

Vorkommen: Mehrjährig. In stehenden Gewässern, zerstreut und mancherorts nicht selten, tellenweise in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern, gern in klarem Wasser; steigt im Alpengebiet vereinzelt bis 2000 m hinauf.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Fische laichen oft in ausgedehnten Dickichten, die von dieser Art gebildet werden.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln: Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

4 Bild(er) für diese Pflanze

Potamogeton alpinus


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Potamogeton alpinus


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Potamogeton alpinus


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Potamogeton alpinus


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m Asien
Europa
Nordamerika