Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Alpen-Laichkraut - Potamogeton alpinus Balb.
Englisch: Alpine pondweed, Northern pondweed, Reddish Pondweed, Red Pondweed, Thin-leaved alpine pondweed

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Alpen-Laichkraut
Alpenlaichkraut
Rötliches Laichkraut
potamot des alpes
Synonyme :
Potamogeton alpinus subsp. tenuifolius (Raf.) Hultén
Potamogeton alpinus var. lacustris T.Marsson
Potamogeton alpinus var. spathulatus T.Marsson
Potamogeton alpinus var. subellipticus (Fern.) Ogden
Potamogeton alpinus var. tenuifolius (Raf.) Ogden
Potamogeton caspargi Kohts
Potamogeton lucens var. alpinus (Balb.) Fiori
Potamogeton microstachys Wolfgang ex Schultes
Potamogeton obtusus var. alpinus (Balb.) Gaudin
Potamogeton purpurascens Seidl
Potamogeton rufescens SchraderPotamogeton alpinus var. alpinus
Potamogeton rufescens f. alpinus (Balb.) Rchb.
Potamogeton rufescens var. alpinus (Balb.) Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton rufescens var. angustifolius Fieber
Potamogeton rufescens var. rivularis Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton rufescens var. spathulatus (T.Marsson) Rouy
Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande glatt. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu nicht dicker. Stengel einfach. Untergetauchte Blätter sitzend, länglich-lanzett- Hch, nach beiden Seiten zu verschmälert; schwimmende lanzettlichspateiförmig, in den kurzen Blattstiel verschmälert; oder aber alle Blätter lanzettlich-zugespitzt; bisweilen sind namentlich die oberen Teile der Pflanze rötlich.
Stengel bzw. Stamm: Grundachse kriechend, meist reichlich verzweigt, lange (bis 2 m) Laubsprosse treibend, die besonders oberwärts rötlich überlaufen sind.
Blüte: Blütezeit Juli, August. Aehrenstiele nicht verdickt, bis 7 cm lang, ca. 2 mm dick. Aehre verlängert, bis 4 cm lang.
Frucht bzw. Samen: Früchtchen linsenförmig, ca. 2,5 mm lang.
Vorkommen: Mehrjährig. In stehenden Gewässern, zerstreut und mancherorts nicht selten, tellenweise in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern, gern in klarem Wasser; steigt im Alpengebiet vereinzelt bis 2000 m hinauf.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Fische laichen oft in ausgedehnten Dickichten, die von dieser Art gebildet werden.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln: Gemüse
Speisewert:
Essbar, Nahrung
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 200.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter










Blütenstand

Blüten























Früchte





Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m

