Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Krauses Laichkraut-Potamogeton crispus Previous | Next >

Krauses Laichkraut - Potamogeton crispus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Crisped pondweed, Crisp Pondweed, Crispy-leaved pondweed, Curled pondweed, Curly-leaf pondweed, Curly-Leaved Pondweed, Curlyleaf pondweed, Curly muck-weed, Curly muckweed, curly pondweed, Muck-weed, Muckweed, Pond weed, Pondweed, Pond weeds, Water caltrop, Water cal trops

Russisch: рдест курчавый

China: 菹草 jūcăo

Krauses Laichkraut-Potamogeton crispus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Froschsalat
Gekräuseltes Laichkraut
Krauses Laichkraut
Teichampfer

Synonyme :
Buccaferrea crispata Bubani 
Potamogeton austriacus Gand. 
Potamogeton concinnitus A.Benn. 
Potamogeton crenulatus D.Don 
Potamogeton crispatus Wallman ex Rchb. 
Potamogeton crispus f. angustifolius Fieber 
Potamogeton crispus f. gemmifer Rchb.
Potamogeton crispus f. gemmifer Rchb. 
Potamogeton crispus f. latifolius Fieber
Potamogeton crispus f. latifolius Fieber 
Potamogeton crispus f. longifolius Fieber
Potamogeton crispus f. longifolius Fieber 
Potamogeton crispus f. serrulatus (Opiz) Schrad.
Potamogeton crispus f. serrulatus (Opiz) Schrad. ex Rchb.
Potamogeton crispus f. serrulatus (Opiz) Schrad. ex Rchb. 
Potamogeton crispus f. vulgaris Fieber
Potamogeton crispus f. vulgaris Fieber 
Potamogeton crispus subsp. angustifolius Gaudin 
Potamogeton crispus var. acutifolius Fieber
Potamogeton crispus var. acutifolius Fieber 
Potamogeton crispus var. gemmifer Rchb.
Potamogeton crispus var. gemmifer Rchb. 
Potamogeton crispus var. laevis Merino 
Potamogeton crispus var. macrorrhynchus (Gand.) Asch. & Graebn.
Potamogeton crispus var. macrorrhynchus (Gand.) Asch. & Graebn. 
Potamogeton crispus var. najadoides Graebn.
Potamogeton crispus var. najadoides Graebn. 
Potamogeton crispus var. obtusifolius Fieber
Potamogeton crispus var. obtusifolius Fieber 
Potamogeton crispus var. phialiensis Post
Potamogeton crispus var. phialiensis Post 
Potamogeton crispus var. planifolius G.Mey.
Potamogeton crispus var. planifolius G.Mey. 
Potamogeton crispus var. planifolius Klett & Richt.
Potamogeton crispus var. planifolius Klett & Richt. 
Potamogeton crispus var. serratus Gray
Potamogeton crispus var. serratus Gray 
Potamogeton crispus var. serrulatus (Opiz) Schrad.
Potamogeton crispus var. serrulatus (Opiz) Schrad. ex Rchb.
Potamogeton crispus var. serrulatus Schrad. ex Rchb. 
Potamogeton crispus var. sinuatus Fr.
Potamogeton crispus var. sinuatus Fr. 
Potamogeton hohenackeri Gand. 
Potamogeton hungaricus Gand. 
Potamogeton lactucaceum Montandon 
Potamogeton leptophyllus Gand. 
Potamogeton macrorrhynchus Gand. 
Potamogeton notarisii Gand. 
Potamogeton pallidior Gand. 
Potamogeton rubricans Gand. 
Potamogeton rubrinaevus Gand. 
Potamogeton serratus Huds.
Potamogeton serratus Lam.
Potamogeton serrulatus Opiz
Potamogeton tuberosus Roxb. Potamogeton crispus f. angustifolius Fieber


Mehrjährig; Rhizom schlank, stark verzweigt; Stamm 3-10cm lang, verzweigt, ca.2mm im Durchmesser, mit Internodien 1-2 (-5) cm lang; Blätter alle eingetaucht, lanzettlich bis lineal-lanzettlich, 4-6 (-9) cm lang, 0,7-1,3 cm breit, sitzend, am Grund gerundet, häufig kurz zugespitzt, scharf gezähnt, meist gewellt oder gekräuselt, selten flach, die Hauptseitennerven submarginal; Nebenblätter meist ca. 1 cm lang, breit, ährenförmig, kadenziert, die unteren am Blatt angewachsen; Stiel 2-3 cm lang, von gleichmäßiger Dicke, leicht gebogen; Ähre kurz, 7-10 blühend, locker; Frucht klein, ca. 1,5 mm lang, schräg verkehrt eiförmig, stumpfsinnig 3-kantig auf der Rückseite, der endständige, faltige Schnabel so lang wie der Körper. Juni bis Herbst.


Blüte: Blütezeit Juni, August.

Frucht bzw. Samen: Früchte geschnäbelt, an ihrem Grunde miteinander verwachsen.

Vorkommen: Afghanistan , Alabama , Albanien , Alberta , Algerien , Altay , Argentinien Nordost , Arizona , Arkansas , Assam , Österreich , Balearen , Baltische Staaten , Bangladesch , Weißrussland , Belgien , Botswana , British Columbia , Bulgarien , Burjatien , Kalifornien , Kambodscha , Kap-Provinzen , Mitteleuropäisches Russland , China Nord-Zentral , China Süd-Zentral , China Südost , Chita , Kolumbien , Colorado , Connecticut , Corse , Costa Rica , Kuba , Tschechoslowakei , Delaware , Dänemark , District of Columbia , Osteuropäisches Russland , Osthimalaja , Ägypten , Äthiopien , Fidschi , Finnland , Florida , Frankreich , Freistaat , Georgien , Deutschland , Großbritannien , Griechenland , Ungarn , Illinois , Indien , Indiana , Innere Mongolei , Iowa , Iran , Irak , Irland , Irkutsk , Italien , Japan , Kansas , Kasachstan , Kentucky , Kirgisistan , Korea , Krasnojarsk , Krym , KwaZulu-Natal , Laos , Libanon-Syrien , Libyen , Louisiana , Maine , Malawi , Mandschurei , Maryland , Massachusetts , Mexiko Zentral , Mexiko Südwest , Michigan , Minnesota , Missouri , Mongolei , Mosambik , Myanmar , Nansei-shoto , Nebraska , Nepal , Niederlande , Nevada , New Hampshire , New Jersey , New Mexico , New York , Neuseeland Nord , Neuseeland Süd , North Carolina , Nordkaukasus , Nordeuropäisches Russland , Nordprovinzen , Nordwesteuropäisches Russland , Norwegen , Ohio , Oklahoma , Ontario , Oregon , Pakistan , Palästina , Pennsylvania , Polen , Portugal , Primorye , Qinghai , Québec , Rhode I. , Rumänien , Sachalin , Sardinien , Saskatchewan , Sizilien , Sinai , South Dakota , Südeuropäisches Russland , Spanien , Sudan , Sumatera , Swasiland , Schweden , Schweiz , Tadschikistan , Tasmanien , Tennessee , Texas , Tibet , Transkaukasus , Türkei , Türkei in Europa , Turkmenistan , Tuva , Ukraine , Utah , Usbekistan , Vermont , Vietnam , Virginia , Washington , Westhimalaya , Westsibirien , West Virginia , Wisconsin , Wyoming , Xinjiang , Jugoslawien , Sambia , Simbabwe

Mehrjährig, nicht selten.
In ruhigem oder trägem Wasser: Teiche, Bäche, Seen, Kanäle, seltener Flüsse, etc.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

4 Bild(er) für diese Pflanze

Potamogeton crispus


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Potamogeton crispus


© Kristian Peters @ Germany

Potamogeton crispus


© Kristian Peters @ Germany

Potamogeton crispus


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1000.00 m Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika