Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Najadales > Potamogetonaceae > Potamogeton > Stachelspitziges Laichkraut

Stachelspitziges Laichkraut-Potamogeton friesii Previous | Next >

Stachelspitziges Laichkraut - Potamogeton friesii Rupr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Flat-stalked pondweed, Flat-Stalk Pondweed, Fries' pondweed, Fries's pondweed, Fries pondweed, Fries’ pondweed, Fries’s pondweed

Stachelspitziges Laichkraut-Potamogeton friesii
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Fries' Laichkraut
Stachel-Laichkraut
Stachelspitziges Laichkraut

Synonyme :
Potamogeton major Morong 
Potamogeton mucronatus Schrad.
Potamogeton mucronatus Schrad. ex Roem. & Schult.
Potamogeton mucronatus Schrad. ex Sond.
Potamogeton mucronatus f. acutus G.Fisch.
Potamogeton mucronatus f. acutus G.Fisch. 
Potamogeton mucronatus f. angustifolius (G.Fisch.) Hagstr.
Potamogeton mucronatus f. angustifolius (G.Fisch.) Hagstr. 
Potamogeton mucronatus f. latifolius (R.Ruthe ex G.Fisch.) Hagstr.
Potamogeton mucronatus f. latifolius (R.Ruthe ex G.Fisch.) Hagstr. 
Potamogeton mucronatus f. minor Tiselius
Potamogeton mucronatus f. minor Tiselius 
Potamogeton mucronatus f. obtusior G.Fisch.
Potamogeton mucronatus f. obtusior G.Fisch. 
Potamogeton mucronatus var. angustifolius G.Fisch.
Potamogeton mucronatus var. angustifolius G.Fisch. 
Potamogeton mucronatus var. latifolius R.Ruthe
Potamogeton mucronatus var. latifolius R.Ruthe ex G.Fisch.
Potamogeton mucronatus var. latifolius R.Ruthe ex G.Fisch. 
Potamogeton mucronatus var. major R.Ruthe
Potamogeton mucronatus var. major R.Ruthe ex G.Fisch.
Potamogeton mucronatus var. major R.Ruthe ex G.Fisch. 
Potamogeton mucronatus var. obtusior (G.Fisch.) Graebn.
Potamogeton mucronatus var. obtusior (G.Fisch.) Graebn. 
Potamogeton oederi G.Mey. 
Potamogeton pusillus subsp. friesii (Rupr.) Hook.f.
Potamogeton pusillus subsp. friesii (Rupr.) Hook.f. 
Potamogeton pusillus subsp. mucronatus (Schrad. ex Sond.) Celak.
Potamogeton pusillus subsp. mucronatus (Schrad. ex Sond.) Celak. 
Potamogeton pusillus var. mucronatus (Schrad. ex Sond.) Hook.f.
Potamogeton pusillus var. mucronatus (Schrad. ex Sond.) Hook.f. Potamogeton acutifolius J.Presl & C.Presl
Spirillus friesii (Rupr.) Nieuwl. 


Mehrjährig; Rhizom eher langkriechend, schlank, verzweigt oder fehlend (die Pflanzen entwickeln sich aus Winterknospen); Stängel mehr als 1 m lang, etwas zusammengedrückt, eher schlank, leicht verzweigt oder fast einfach, mit Blattbüscheln (reduzierte Äste) in den Achseln der oberen Blätter, die Internodien 3-5 (-10)cm lang; Blätter linealisch, sitzend, (2-) 4-5 (-7) cm lang und bis 2,5 (gewöhnlich 1,5-2) mm breit, spitz oder oft stumpf und gekerbt, gewöhnlich 5-, selten 3- oder 7-nervig (die Nerven sind an der Unterseite bei trockenen Pflanzen), mit 2 winzigen Warzen am Grund; Nebenblätter schlank, 2-spaltig; Blütenstiele zur Spitze hin ziemlich auffallend verbreitert, (2-) 3-4 (-5) cm lang; Blütenstand 3-10 (15)mm lang, wenigblütig, der Länge nach etwas unterbrochen; Frucht ca. 2 mm lang, schräg eiförmig, leicht zusammengedrückt, ventral konvex, dorsal gerundet, gekielt, mit 2 markanten Seitenlinien. Der zentrale Schnabel ist gerade oder leicht gebogen. Juni- August.


Blüte: Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Früchte schief-elliptisch, gekielt.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika - Massachusetts , Michigan , Minnesota , Montana , Nebraska , Niederlande , New Brunswick , New Hampshire , New York , Neufundland , North Dakota , North European Russia , Northwest European Russia , Northwest Territories , Norwegen , Nova Scotia , Ohio , Ontario , Pennsylvania , Polen , Prince Edward I. , Québec , Rhode I. , Saskatchewan , South Dakota , Südeuropäisches Russland , Schweden , Schweiz , Tadschikistan , Tuwa , Ukraine , Utah , Vermont , Washington , Westsibirien , Wisconsin , Wyoming , Jakutien , Jugoslawien , Yukon , Alaska , Alberta , Altay , Österreich , Baltische Staaten , Belarus , Belgien , British Columbia , Bulgarien , Burjatien , Mitteleuropäisches Russland , Tschita , Connecticut , Korsika , Tschechoslowakei , Dänemark , Osteuropäisches Russland , Finnland , Frankreich , Deutschland , Großbritannien , Idaho , Illinois , Indiana , Innere Mongolei , Iowa , Iran , Irland , Irkutsk , Italien , Kamtschatka , Kasachstan , Krasnojarsk , Magadan , Maine , Manitoba

Mehrjährig. In Gräben und Teichen zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Potamogeton friesii


© Kristian Peters @ Germany

Potamogeton friesii


© Kristian Peters @ Germany

Potamogeton friesii


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 35.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika