Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Potamogeton (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Flutende, untergetauchte oder mit den Spross- Enden schwimmende
Pflanzen. Da die Blätter ein und derselben Pflanze abändern, beziehungsweise
schwimmende, bei gewissen Arten gewöhnlich vorhandene Blätter, oft
nicht zur Ausbildung kommen, so ist die Bestimmung der hierher
gehörenden Arten sehr schwer.
Die Blätter stehen abwechselnd bis fast gegenständig einander
genähert; die schwimmenden sind meist lederig, die untergetauchten hautartig-
zart und durchscheinend; alle haben einen Mittelnerv; dazu treten oft
noch parallel- oder bogenförmig verlaufende und durch Quernerven miteinander
verbundene Längsnerven.
Die Blüten sitzen zahlreich an einer
nur zur Blütezeit aus deni Wasser auftauchenden Ähre; sie sind windblütig,
zwitterig: eine Blütenhülle fehlt, doch werden oft die an den Staubblättern
sitzenden Schuppen dafür angesehen.
Staubfäden sind 4, tief - zweiteilige vorhanden. Stempel sind ebenfalls 4
vorhanden.
Die Frucht ist ein Steinfrüchtchen, der Keimling gemshornartig gekrümmt.
Links
Potamogeton fryeri A.Benn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton gayi A.Benn.
Englisch: Slender pondweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton gessnacensis Potamogeton ×gessnacensis G.Fisch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grasartiges Laichkraut - Potamogeton gramineus L.

© Romain Dupraz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Grass-leaf pondweed, Grass-Leaved Pondweed, Grass pond-weed, Grass pondweed, Grassy Pondweed, Swamp potamogeton, Variable-leaf pondweed, Variable-Leaved Pondweed, Variableleaf pondweed, Variable pondweed, Various-leaf pondweed, Various-Leaved Pondweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Rhizom schlank, verzweigt; Stängel bis 1 mm lang, schlank, stark verzweigt; Blätter sehr variabel in der Form; untergetauchte Blätter lineal-lanzettlich, an beiden Enden verschmälert, spitz, sitzend, oft gekrümmt, randständig mit winzigen dünnen Zähnchen, gewellt, flach oder oft längs gefaltet und etwas faltig gebogen, 5-7-nervig, mit entfernten schrägen Queradern; Schwimmblätter gewöhnlich elliptisch, subcoriaceous, fast rund an der Basis oder kurz verkürzt in den Blattstiel übergehend, dieser so lang oder kürzer, selten länger als die Blattspreite, bei terrestrischen Formen sehr kurz oder die Blattspreite unterständig (Schwimmblätter manchmal fehlend); Nebenblätter klein, meist krautig, spitz, oft gekerbt, auf der Rückseite 2-gezähnt; Blütenstiele gewöhnlich 5-10 cm
lang, manchmal auch länger, gedrungen, zur Spitze hin stark verbreitert (besonders in der Frucht); Ähre 2,5-5 cm lang, kürzer als der Stiel, gedrungen; Frucht klein, 2,5-3 mm lang, 2 mm breit, schräg eiförmig, seitlich zusammengedrückt seitlich zusammengedrückt, der gerade Bauchrand in einem kurzen Schnabel endend, der konvexe Dorsalrand mit deutlichem Kiel und Seitenrippen. Juni-August. Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande rauh. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu dicker. Die Stengel sind sehr ästig. Untergetauchte Blätter am Grunde verschmälert, sitzend, schmaloder breit -lanzettlich, schlaff; schwimmende langgestielt, lanzettlich oder eiförmig, lederig, mitunter fehlend. Frucht: Früchte zusammengedrückt, am Rande stumpf. Essbar, Nahrung
Mehrjährig; Rhizom schlank, verzweigt; Stängel bis 1 mm lang, schlank, stark verzweigt; Blätter sehr variabel in der Form; untergetauchte Blätter lineal-lanzettlich, an beiden Enden verschmälert, spitz, sitzend, oft gekrümmt, randständig mit winzigen dünnen Zähnchen, gewellt, flach oder oft längs gefaltet und etwas faltig gebogen, 5-7-nervig, mit entfernten schrägen Queradern; Schwimmblätter gewöhnlich elliptisch, subcoriaceous, fast rund an der Basis oder kurz verkürzt in den Blattstiel übergehend, dieser so lang oder kürzer, selten länger als die Blattspreite, bei terrestrischen Formen sehr kurz oder die Blattspreite unterständig (Schwimmblätter manchmal fehlend); Nebenblätter klein, meist krautig, spitz, oft gekerbt, auf der Rückseite 2-gezähnt; Blütenstiele gewöhnlich 5-10 cm
lang, manchmal auch länger, gedrungen, zur Spitze hin stark verbreitert (besonders in der Frucht); Ähre 2,5-5 cm lang, kürzer als der Stiel, gedrungen; Frucht klein, 2,5-3 mm lang, 2 mm breit, schräg eiförmig, seitlich zusammengedrückt seitlich zusammengedrückt, der gerade Bauchrand in einem kurzen Schnabel endend, der konvexe Dorsalrand mit deutlichem Kiel und Seitenrippen. Juni-August. Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande rauh. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu dicker. Die Stengel sind sehr ästig. Untergetauchte Blätter am Grunde verschmälert, sitzend, schmaloder breit -lanzettlich, schlaff; schwimmende langgestielt, lanzettlich oder eiförmig, lederig, mitunter fehlend. Frucht: Früchte zusammengedrückt, am Rande stumpf. Essbar, Nahrung
Potamogeton griffithii Potamogeton ×griffithii A.Benn.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton groenlandicus Hagstr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton grovesii Potamogeton ×grovesii Dandy & G.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton hagstroemii Potamogeton ×hagstroemii A.Bennett

© Credit Line: © Canadian Museum of Nature
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton hagstroemii Potamogeton ×hagstroemii A.Bennett

© Credit Line: © Canadian Museum of Nature
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton haynesii Potamogeton ×haynesii Hellq. & G.E.Crow

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton hillii Morong

© Carl-Adam Wegenschimmel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Hill's pondweed, Hill’s pondweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton hoggarensis Dandy
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Illionois-Laichkraut - Potamogeton illinoensis Morong

© James Wetterer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Corn-stalk weed, Cornstalk-weed, Cornstalk weed, Illinois Pondweed, Pondweed, Pond weed, Pondweeds, Porter pondweed, Porter’s pondweed, Shining pond weed, Shining Pondweed, Various-leaf pond weed, Various-leaved pondweed, Ziz’s pondweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton insulanus Hagstr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton intortusifolius J.B.He; L.Y.Zhou & H.Q.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton iriomotensis Masam.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton juzepczukii P.I.Dorof. & Tzvelev
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton kamogawaensis Potamogeton ×kamogawaensis Miki

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton kochii Schultz
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton kyushuensis Potamogeton ×kyushuensis Kadono & Wiegleb
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton lanceolatifolius Potamogeton ×lanceolatifolius (Tiselius) C.D.Preston

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spiegelndes Laichkraut - Potamogeton lanceolatus Potamogeton ×lanceolatus Sm.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton leptanthus Y.D.Chen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton leptocephalus Potamogeton ×leptocephalus Koidz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton linguatus Hagstr.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton lintonii Potamogeton ×lintonii Fryer

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spiegelndes Laichkraut - Potamogeton lucens L.

Englisch: glabrous-leaved pondweed, Shining pondweed
China: 光葉目艮子菜 guāngyè yănzìcài
Russisch: рдест блестящий Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Rhizom dick; Stängel bis 3 m lang oder noch länger, stämmig, 3-4mm im Durchmesser, oben verzweigt; Blätter alle untergetaucht, groß, bis 30cm lang und 4,5cm breit, elliptisch, lanzettlich, oder länglich-eiförmig, selten suborbikular, am Grund verschmälert, mit kurzem, oft veraltetem Blattstiel, subakut bis stumpf, mit einer Schleimhaut von unterschiedlicher Länge, wellenförmig gerandet, oft mit winzigen Zähnchen, meist gelblich-grün, glänzend, durchscheinend, die unteren Blätter weisen oft verschiedene Grade der Verkleinerung auf, wobei in extremen Fällen nur die verdickte Mittelrippe übrig bleibt; Nebenblätter sehr groß, bis 8 cm lang, an der Spitze abgerundet, 2nervig, meist bleibend; Stiel bis 25cm lang, stämmig (bis 7mm Durchmesser), nach oben hin verdickt; Ähre bis 6 cm lang, dicht; Frucht groß, subglobös, mit sehr stumpfem Kiel und schwachen Seitenrippen; Schnabel sehr kurz, zentral. Juni-August. Blatt: Alle Blätter sind dünnhäutig und untergetaucht, nur die Blütenähren erheben sich über den Wasserspiegel. Blätter gestielt, eiförmig oder lanzettlich, stachelspitzig, am Rande feingesägt- rauh, wie gefirnisst glänzend. Blütenstiele nach obenzu dicker. Stengel ästig. Frucht: Früchte zusammengedrückt, am Rande stumpf, schwachgekielt. Medizinisch
China: 光葉目艮子菜 guāngyè yănzìcài
Russisch: рдест блестящий Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Rhizom dick; Stängel bis 3 m lang oder noch länger, stämmig, 3-4mm im Durchmesser, oben verzweigt; Blätter alle untergetaucht, groß, bis 30cm lang und 4,5cm breit, elliptisch, lanzettlich, oder länglich-eiförmig, selten suborbikular, am Grund verschmälert, mit kurzem, oft veraltetem Blattstiel, subakut bis stumpf, mit einer Schleimhaut von unterschiedlicher Länge, wellenförmig gerandet, oft mit winzigen Zähnchen, meist gelblich-grün, glänzend, durchscheinend, die unteren Blätter weisen oft verschiedene Grade der Verkleinerung auf, wobei in extremen Fällen nur die verdickte Mittelrippe übrig bleibt; Nebenblätter sehr groß, bis 8 cm lang, an der Spitze abgerundet, 2nervig, meist bleibend; Stiel bis 25cm lang, stämmig (bis 7mm Durchmesser), nach oben hin verdickt; Ähre bis 6 cm lang, dicht; Frucht groß, subglobös, mit sehr stumpfem Kiel und schwachen Seitenrippen; Schnabel sehr kurz, zentral. Juni-August. Blatt: Alle Blätter sind dünnhäutig und untergetaucht, nur die Blütenähren erheben sich über den Wasserspiegel. Blätter gestielt, eiförmig oder lanzettlich, stachelspitzig, am Rande feingesägt- rauh, wie gefirnisst glänzend. Blütenstiele nach obenzu dicker. Stengel ästig. Frucht: Früchte zusammengedrückt, am Rande stumpf, schwachgekielt. Medizinisch
Potamogeton maackianus A.Benn.

© 眼子菜
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 齒目艮 wēichì yănzìcài
Englisch: Maack pondweed
Russisch: рдест Маака Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel eher robust, verzweigt, bis 15cm lang, mit Internodien ca.2cm lang; Blätter nicht mehr als 1,5-6 cm lang, 1,5-2,5mm breit, linealisch, gleichmäßig breit, mit 5 Hauptnerven, im oberen Teil gezähnt (im unteren Teil undeutlich), an der Spitze abrupt verschmälert zu einer lanzettlichen stumpfen und oft etwas zurückgebogenen Spitze; Nebenblätter bis 1cm lang; Blütenstiel ca.2mm
lang, zusammengedrückt; Blütenstand ca. 1cm lang, etwas unterbrochen; Früchte klein, entwickeln sich sehr selten. Juli-August.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Maack pondweed
Russisch: рдест Маака Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel eher robust, verzweigt, bis 15cm lang, mit Internodien ca.2cm lang; Blätter nicht mehr als 1,5-6 cm lang, 1,5-2,5mm breit, linealisch, gleichmäßig breit, mit 5 Hauptnerven, im oberen Teil gezähnt (im unteren Teil undeutlich), an der Spitze abrupt verschmälert zu einer lanzettlichen stumpfen und oft etwas zurückgebogenen Spitze; Nebenblätter bis 1cm lang; Blütenstiel ca.2mm
lang, zusammengedrückt; Blütenstand ca. 1cm lang, etwas unterbrochen; Früchte klein, entwickeln sich sehr selten. Juli-August.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton mandschuriensis (A.Benn.) A.Benn.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton marianensis Cham. & Schltdl.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Pondweed
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton mariensis Potamogeton ×mariensis Papch.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton methyensis Benn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton montevidensis A.Benn.

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton mysticus Potamogeton ×mysticus Morong

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton nanus Y.D.Chen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwimmendes Laichkraut - Potamogeton natans L.

Englisch: Batter-dock, Batter dock, Broad-Leaf Pondweed, Broad-leaved Pondweed, Broadleaf pondweed, Common floating pondweed, Common pondweed, Deil’s spoons, Fish-leaves, fishweed, Flatter-dock, Flatter dock, Flatterdock, Floating-leaf pondweed, Floating-leaved pondweed, Floatingleaf Pondweed, Float ingleaf pondweed, Floating Pondweed, Pond weed, Pondweed, Pondweeds, Tench-weed, Tench weed, Tenchweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 120.00 cm Blatt: Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Unterste untergetauchte Blätter (im Frühjahr) bis 50 cm lang und bis 1 cm breit, stielrund (Phyllodien), ohne Spreite, die obern lanzettlich, wenig durchscheinend, früh verfaulend, zur Blütezeit meist abgestorben, alle gestielt. Schwimmende Blätter derb, lederartig oval oder länglich, bis 5,5 cm bis 12 cm lang, am Grunde meist schwach herzförmig, mit oberseits etwas rinnigem Blattstiele. Zur Blütezeit sind nur schwimmende Blätter vorhanden, da bis dahin die Spreite der übrigen verfault ist. Erstere sind lederartig, rundlich oder länglich, an ihrem Grunde schwach - herzförmig; letztere schmal-lanzettlich oder länglich; alle sind meist olivengrün. Blattstiele auf der oberen Seite schwach-rinnenförmig. Stamm oder Stengel: rundachse lang kriechend, oft reich verzweigt, im Herbst mit knollig verdickten Gliedern. Stengel oft über 1 m lang Frucht: Frucht flach-zusammengedrückt, mit stumpfem Rande. Medizinisch
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 120.00 cm Blatt: Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Unterste untergetauchte Blätter (im Frühjahr) bis 50 cm lang und bis 1 cm breit, stielrund (Phyllodien), ohne Spreite, die obern lanzettlich, wenig durchscheinend, früh verfaulend, zur Blütezeit meist abgestorben, alle gestielt. Schwimmende Blätter derb, lederartig oval oder länglich, bis 5,5 cm bis 12 cm lang, am Grunde meist schwach herzförmig, mit oberseits etwas rinnigem Blattstiele. Zur Blütezeit sind nur schwimmende Blätter vorhanden, da bis dahin die Spreite der übrigen verfault ist. Erstere sind lederartig, rundlich oder länglich, an ihrem Grunde schwach - herzförmig; letztere schmal-lanzettlich oder länglich; alle sind meist olivengrün. Blattstiele auf der oberen Seite schwach-rinnenförmig. Stamm oder Stengel: rundachse lang kriechend, oft reich verzweigt, im Herbst mit knollig verdickten Gliedern. Stengel oft über 1 m lang Frucht: Frucht flach-zusammengedrückt, mit stumpfem Rande. Medizinisch
Potamogeton nericius Potamogeton ×nericius Hagstr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton nericus Potamogeton ×nericus Hagström
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton nerviger Wolfg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Glanz-Laichkraut - Potamogeton nitens Potamogeton ×nitens Weber

© roman_romanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande rauh. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu dicker. Die Stengel sind sehr ästig. Untergetauchte Blätter am Grunde abgerundet, halbstengelumfassend, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, stets ohne Stachelspitze; schwimmende länglich-lanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, lederig, oft fehlend. Frucht: Früchte zusammengedrückt, am Rande gekielt. Essbar, Nahrung
Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande rauh. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu dicker. Die Stengel sind sehr ästig. Untergetauchte Blätter am Grunde abgerundet, halbstengelumfassend, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, stets ohne Stachelspitze; schwimmende länglich-lanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, lederig, oft fehlend. Frucht: Früchte zusammengedrückt, am Rande gekielt. Essbar, Nahrung
Flutendes Laichkraut - Potamogeton nodosus Poir.

Englisch: Broad-Leaved Pondweed, Loddon'S Pondweed, Loddon pondweed, Long-leaf pondweed, Long-leaved pondweed, Longleaf Pondweed, Longleaf pond weed, Waterweede
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind alle lederig und schwimmend. Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Zur Blütezeit sind ausser den schwimmenden auch untergetauchte Blätter vorhanden. Ältere Blattstiele auf der Ober- und auf der Unterseite gewölbt. Untergetauchte Blätter zur Blütezeit verlängert - lanzettlich, häutig -durchscheinend, schwimmende eiförmig oder länglichlanzettlich, an ihrem Grunde spitz oder abgerundet. Frucht: Frische Früchte zusammengedrückt, mit ziemlich spitzem Rande. Medizinisch
Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind alle lederig und schwimmend. Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Zur Blütezeit sind ausser den schwimmenden auch untergetauchte Blätter vorhanden. Ältere Blattstiele auf der Ober- und auf der Unterseite gewölbt. Untergetauchte Blätter zur Blütezeit verlängert - lanzettlich, häutig -durchscheinend, schwimmende eiförmig oder länglichlanzettlich, an ihrem Grunde spitz oder abgerundet. Frucht: Frische Früchte zusammengedrückt, mit ziemlich spitzem Rande. Medizinisch
Potamogeton nomotoensis Kadono & T.Nog.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton oakesianus J.W.Robbins

© J. Burke Korol
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Oakes' pondweed, Oakes’ pondweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Länglichblättriges Laichkraut - Potamogeton oblongus Viviani
Englisch: cinnamonspot pondweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Zur Blütezeit sind ausser den schwimmenden auch untergetauchte Blätter vorhanden. Blattstiele oberseits flach. Untergetauchte Blätter lanzettlich, schwimmende länglich; obere eiförmig und oft am Grunde schwach-herzförmig.
Blatt: Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Zur Blütezeit sind ausser den schwimmenden auch untergetauchte Blätter vorhanden. Blattstiele oberseits flach. Untergetauchte Blätter lanzettlich, schwimmende länglich; obere eiförmig und oft am Grunde schwach-herzförmig.
Stumpfblättriges Laichkraut - Potamogeton obtusifolius Mert. & W.D.J.Koch

Englisch: Blunt-leaf pondweed, Blunt-Leaved Pondweed, Bluntleaf pondweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Rhizom kriechend, verzweigt oder fehlend (Pflanzen entwickeln sich aus aus Winterknospen); Stängel fast 1 m lang, leicht zusammengedrückt, stark verzweigt, mit 1-3 (-8)cm langen Internodien; Blätter linealisch, 2-8 cm lang, 1-3 mm breit, zur Basis hin leicht verjüngt, sitzend, stumpf und winzig mucronulate, 3- oder selten 5-nervig, ohne dazwischenliegende Sekundärnerven,
oft mit großen basalen Warzen [Drüsen]; Nebenblätter ca. 1,5 cm lang, breit, spitz, leuchtend; Blütenstiel bis 1 cm lang, eher schlank, gleichmäßig dick; Blütenstand länglich-eiförmig, 5-7 mm lang, dicht 6-8-blütig; Frucht schräg eiförmig, ca. 2 mm lang, leicht zusammengedrückt, der der ventrale Rand konvex, der dorsale rundlich, stumpf dreikantig, manchmal an der Basis tuberkulös an der Basis, der apikale Schnabel ca.l1mm lang. Juni-August. Blatt: Alle Blätter sind dünnhäutig und untergetaucht, nur die Blütenähren erheben sich über den Wasserspiegel. Stengel nicht geflügelt, stielrund oder zusammengedrückt. Blätter drei- bis fünfnervig. Blätter kurz-stachelspitzig. Der Blattstiel wird nach obenzu nicht dicker. Blütenstiele so lang als die 6- bis 20-blütige, unterbrochene Ähre. Blätter linealisch, breit - abgerundet - stumpf. Frucht: Frucht schief-elliptisch, gekielt, mit geradem Schnabel. Essbar, Nahrung
Mehrjährig; Rhizom kriechend, verzweigt oder fehlend (Pflanzen entwickeln sich aus aus Winterknospen); Stängel fast 1 m lang, leicht zusammengedrückt, stark verzweigt, mit 1-3 (-8)cm langen Internodien; Blätter linealisch, 2-8 cm lang, 1-3 mm breit, zur Basis hin leicht verjüngt, sitzend, stumpf und winzig mucronulate, 3- oder selten 5-nervig, ohne dazwischenliegende Sekundärnerven,
oft mit großen basalen Warzen [Drüsen]; Nebenblätter ca. 1,5 cm lang, breit, spitz, leuchtend; Blütenstiel bis 1 cm lang, eher schlank, gleichmäßig dick; Blütenstand länglich-eiförmig, 5-7 mm lang, dicht 6-8-blütig; Frucht schräg eiförmig, ca. 2 mm lang, leicht zusammengedrückt, der der ventrale Rand konvex, der dorsale rundlich, stumpf dreikantig, manchmal an der Basis tuberkulös an der Basis, der apikale Schnabel ca.l1mm lang. Juni-August. Blatt: Alle Blätter sind dünnhäutig und untergetaucht, nur die Blütenähren erheben sich über den Wasserspiegel. Stengel nicht geflügelt, stielrund oder zusammengedrückt. Blätter drei- bis fünfnervig. Blätter kurz-stachelspitzig. Der Blattstiel wird nach obenzu nicht dicker. Blütenstiele so lang als die 6- bis 20-blütige, unterbrochene Ähre. Blätter linealisch, breit - abgerundet - stumpf. Frucht: Frucht schief-elliptisch, gekielt, mit geradem Schnabel. Essbar, Nahrung
Potamogeton ochreatus Raoul
Englisch: blunt pondweed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zartblättriges Laichkraut - Potamogeton octandrus Poir.

© Wan-hsuan Kao
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Stängel ca. 10 cm lang, fadenförmig; unterständige Blätter schmal linear, meist 2-3 cm lang, deutlich 1-nervig, ohne Seitennerven oder Querverbindungen; Schwimmblätter lanzettlich oder verkehrt eiförmig, 7-10 mm lang, 2-3 mm breit, sich allmählich zur Basis hin verjüngend, meist 3-nervig, mit 8-10 auffallend durchscheinenden Queradern und einem dichten Netz von schlanken Adern; Stiel kaum 1 cm lang, fadenförmig; Blütenstand ca. 4-6 mm lang, locker 2-4-blütig Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; Stängel ca. 10 cm lang, fadenförmig; unterständige Blätter schmal linear, meist 2-3 cm lang, deutlich 1-nervig, ohne Seitennerven oder Querverbindungen; Schwimmblätter lanzettlich oder verkehrt eiförmig, 7-10 mm lang, 2-3 mm breit, sich allmählich zur Basis hin verjüngend, meist 3-nervig, mit 8-10 auffallend durchscheinenden Queradern und einem dichten Netz von schlanken Adern; Stiel kaum 1 cm lang, fadenförmig; Blütenstand ca. 4-6 mm lang, locker 2-4-blütig Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton octandrus subsp. octandrus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton octandrus var. mizuhikimo (Makino) H.Hara
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potamogeton ogdenii Potamogeton ×ogdenii Hellq. & R.L.Hilton

© Ryan Sorrells
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.