Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Najadales > Potamogetonaceae > Potamogeton > Spiegelndes Laichkraut
Spiegelndes Laichkraut - Potamogeton lucens L.
Englisch: glabrous-leaved pondweed, Shining pondweed
China: 光葉目艮子菜 guāngyè yănzìcài
Russisch: рдест блестящий

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Glänzendes Laichkraut
Schweinfurths Laichkraut
Spiegelndes Laichkraut
Spiegelndes LaichkrautGlänzendes Laichkraut
Synonyme :
Buccaferrea lucida Bubani
Potamogeton acuminatus Schumach.
Potamogeton americanus Roem. & Schult.
Potamogeton angustifolius Bercht. & J.Presl ex Opiz
Potamogeton caudatus Seidl
Potamogeton caudatus Seidl ex Opiz
Potamogeton coriaceus (Mert. & W.D.J.Koch) Fryer
Potamogeton corniculatus Schur
Potamogeton cornutus J.Presl & C.Presl
Potamogeton dentatus Hagstr.
Potamogeton gaudichaudii Cham. & Schltdl.
Potamogeton gramineus subsp. zizii (Mert. & W.D.J.Koch) K.Richt.
Potamogeton lanceolatus Eichw.
Potamogeton lindenbergii (Mert. & W.D.J.Koch) Lehm.
Potamogeton lindenbergii Lehm. ex Graebn.
Potamogeton longifolius J.Gay
Potamogeton longifolius J.Gay ex Poir.
Potamogeton lucens f. acuminatus (Schumach.) Rchb.
Potamogeton lucens f. coriaceus (Mert. & W.D.J.Koch) Nolte
Potamogeton lucens f. coriaceus (Mert. & W.D.J.Koch) Nolte ex Rchb.
Potamogeton lucens f. lancifolius (Mert. & W.D.J.Koch) Rchb.
Potamogeton lucens f. longifolius (J.Gay ex Poir.) Cham. & Schltdl.
Potamogeton lucens f. ovalifolius (Mert. & W.D.J.Koch) Rchb.
Potamogeton lucens subsp. longifolius (Poir.) Magnin
Potamogeton lucens subsp. macrophyllus (Wolfg.) Nyman
Potamogeton lucens subsp. sinicus (Migo) H.Hara
Potamogeton lucens subsp. vaginans Bojer
Potamogeton lucens subsp. vaginans Bojer ex A.Benn.
Potamogeton lucens subsp. zizii (Mert. & W.D.J.Koch) Nyman
Potamogeton lucens var. acuminatus (Schumach.) Fr.
Potamogeton lucens var. angustifolius Gray
Potamogeton lucens var. coriaceus Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton lucens var. cornutus Klett & Richt.
Potamogeton lucens var. diversifolius Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton lucens var. fluitans Coss. & Germ.
Potamogeton lucens var. lancifolius Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton lucens var. longifolius (J.Gay ex Poir.) Crép.
Potamogeton lucens var. longifolius DC.
Potamogeton lucens var. nudus Gray
Potamogeton lucens var. ovalifolius Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton lucens var. rotundifolius Klett & Richt.
Potamogeton lucens var. teganumensis Makino
Potamogeton lucens var. zizii (Koch ex Roth) Asch.
Potamogeton lucidus Gueldenst.
Potamogeton lucidus Salisb.
Potamogeton macrophyllus Wolfg.
Potamogeton nitens Willd.
Potamogeton nitens Willd. ex Cham. & Schltdl.
Potamogeton proteus Cham. & Schltdl.
Potamogeton proteus var. lucens Cham. & Schltdl.
Potamogeton pseudolongifolius Papch.
Potamogeton rotundifolius Schultz
Potamogeton sinicus Migo
Potamogeton teganumensis (Makino) Makino
Potamogeton vaginans (Bojer ex A.Benn.) Hagstr.
Potamogeton volhynicus Besser
Potamogeton volhynicus Besser ex Roem. & Schult.
Potamogeton zizii Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton zizii f. pulcherrimus Hagstr.
Potamogeton zizii f. validus Rchb.
Potamogeton zizii var. validus Fieber
Spirillus lucens (L.) Nieuwl.
Spirillus zizii (Mert. & W.D.J.Koch) Nieuwl.
Mehrjährig; Rhizom dick; Stängel bis 3 m lang oder noch länger, stämmig, 3-4mm im Durchmesser, oben verzweigt; Blätter alle untergetaucht, groß, bis 30cm lang und 4,5cm breit, elliptisch, lanzettlich, oder länglich-eiförmig, selten suborbikular, am Grund verschmälert, mit kurzem, oft veraltetem Blattstiel, subakut bis stumpf, mit einer Schleimhaut von unterschiedlicher Länge, wellenförmig gerandet, oft mit winzigen Zähnchen, meist gelblich-grün, glänzend, durchscheinend, die unteren Blätter weisen oft verschiedene Grade der Verkleinerung auf, wobei in extremen Fällen nur die verdickte Mittelrippe übrig bleibt; Nebenblätter sehr groß, bis 8 cm lang, an der Spitze abgerundet, 2nervig, meist bleibend; Stiel bis 25cm lang, stämmig (bis 7mm Durchmesser), nach oben hin verdickt; Ähre bis 6 cm lang, dicht; Frucht groß, subglobös, mit sehr stumpfem Kiel und schwachen Seitenrippen; Schnabel sehr kurz, zentral. Juni-August.
Blatt: Alle Blätter sind dünnhäutig und untergetaucht, nur die Blütenähren erheben sich über den Wasserspiegel. Blätter gestielt, eiförmig oder lanzettlich, stachelspitzig, am Rande feingesägt- rauh, wie gefirnisst glänzend. Blütenstiele nach obenzu dicker. Stengel ästig.
Blüte: Blütezeit Juni, August.
Frucht bzw. Samen: Früchte zusammengedrückt, am Rande stumpf, schwachgekielt.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika, Afrika
Mehrjährig. In stehenden und langsam fliessenden Gewässern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wird zur Düngung von Feldern verwendet. Von besonderer Bedeutung für die Fischindustrie als Laichkraut.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Wie nussig schmeckenden stärkehaltigen Wurzeln werden roh oder gekocht gegessen, sie sind nahrhaft.
Medizinisch:
Der Wurzelstock wirkt adstringierend und tonisch.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung



