Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Glanz-Laichkraut-Potamogeton nitens Previous | Next >

Glanz-Laichkraut - Potamogeton nitens Potamogeton ×nitens Weber

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Glanz-Laichkraut
Schimmerndes Laichkraut

Synonyme :
Potamogeton gramineus subsp. nitens (Weber) Douin
Potamogeton subnitens Hagstr.
Potamogeton ×curvifolius Hartm.
Potamogeton ×curvifolius var. palustris Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton ×fallax Asch. & Graebn.
Potamogeton ×heterophyllus Fr.
Potamogeton ×involutus (Fryer) H.Groves & J.Groves
Potamogeton ×lithuanicus Gorski ex Rchb.
Potamogeton ×lundii K.Richt.
Potamogeton ×nipponicus Makino
Potamogeton ×nitens f. involutus Fryer
Potamogeton ×nitens f. restrictus Hagstr.
Potamogeton ×nitens subsp. curvifolius (Hartm.) K.Richt.
Potamogeton ×nitens var. angustifolius Fieber
Potamogeton ×nitens var. curvifolius (Hartm.) Nyman
Potamogeton ×nitens var. latifolius Fieber
Potamogeton ×nitens var. occidentalis Graebn.
Potamogeton ×nitens var. salicifolius Fr.
Potamogeton ×praelongus Bréb.
Potamogeton ×subnitens Hagstr.


Blatt: Die der Blüte vorangehenden Blätter sind den stengelständigen ähnlich, nur die späteren, blütenständigen Blätter schwimmen. Die schwimmenden Blätter sind lederig oder häutig: bisweilen fehlen schwimmende Blätter sfanz. Die untergetauchten Blätter sind alle häutig durchscheinend. Die untergetauchten Blätter sind an ihrem Rande rauh. Die Blütenstiele werden nach ihrer Spitze zu dicker. Die Stengel sind sehr ästig. Untergetauchte Blätter am Grunde abgerundet, halbstengelumfassend, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, stets ohne Stachelspitze; schwimmende länglich-lanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, lederig, oft fehlend.

Blüte: Blütezeit Juni, August.

Frucht bzw. Samen: Früchte zusammengedrückt, am Rande gekielt.

Vorkommen: Mehrjährig. In fliessenden und stehenden Gewässern, in Norddeutschland häufiger.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa