Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schwimmendes Laichkraut-Potamogeton natans Previous | Next >

Schwimmendes Laichkraut - Potamogeton natans L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Batter-dock, Batter dock, Broad-Leaf Pondweed, Broad-leaved Pondweed, Broadleaf pondweed, Common floating pondweed, Common pondweed, Deil’s spoons, Fish-leaves, fishweed, Flatter-dock, Flatter dock, Flatterdock, Floating-leaf pondweed, Floating-leaved pondweed, Floatingleaf Pondweed, Float ingleaf pondweed, Floating Pondweed, Pond weed, Pondweed, Pondweeds, Tench-weed, Tench weed, Tenchweed

Schwimmendes Laichkraut-Potamogeton natans
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Flußkraut
Haldekraut
Laichkraut
Saamkraut
Schwimmendes Laichkraut
Schwimmendes LaichkrautPotamot Nageant

Synonyme :
Buccaferrea natans (L.) Bubani
Potamogeton affinis Boenn.
Potamogeton affinis Boenn. ex Cham. & Schlecht.
Potamogeton besseri Steud.
Potamogeton corsicus Rouy
Potamogeton hibernicus (Hagstr.) Druce
Potamogeton kirkii Syme
Potamogeton morongii A.Benn.
Potamogeton natans f. angustifolius Regel
Potamogeton natans f. lancifolius (Fieber) Rchb.
Potamogeton natans f. ovalifolius (Fieber) Rchb.
Potamogeton natans f. vulgaris Rchb.
Potamogeton natans subsp. ellipticus Gaudin
Potamogeton natans subsp. explanatus (Mert. & W.D.J.Koch) K.Richt.
Potamogeton natans subsp. kirkii (Syme) Nyman
Potamogeton natans subsp. petiolaris (C.Presl) Arcang.
Potamogeton natans subsp. petiolatus (Wolfg.) K.Richt.
Potamogeton natans subsp. vulgaris Gaudin
Potamogeton natans var. angustifolius G.Mey.
Potamogeton natans var. explanatus Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton natans var. fluviatilis Fr.
Potamogeton natans var. intermedius Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton natans var. lancifolius Fieber
Potamogeton natans var. major W.D.J.Koch & Ziz
Potamogeton natans var. media W.D.J.Koch & Ziz
Potamogeton natans var. minor Hook.f.
Potamogeton natans var. ovalifolius Fieber
Potamogeton natans var. petiolaris Nyman
Potamogeton natans var. petiolatus (Wolfg.) Nyman
Potamogeton natans var. prolixus W.D.J.Koch
Potamogeton natans var. pygmaeus Gaudin
Potamogeton natans var. rotundifolius Bréb.
Potamogeton natans var. terrestris Gray
Potamogeton natans var. vulgaris Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton paludosus Bory
Potamogeton paludosus Bory ex Cham. & Schltdl.
Potamogeton petiolaris C.Presl
Potamogeton petiolatus Wolfg.
Potamogeton plantago T.Bastard
Potamogeton samariformis Hagstr.
Potamogeton sparganiifolius Bab.
Potamogeton uliginosus Boenn.
Potamogeton uliginosus Boenn. ex Cham. & Schlecht.
Potamogeton ×fluitans subsp. petiolaris (C.Presl) Cif. & Giacom.
Potamogeton ×fluitans var. petiolatus (Wolfg.) Nyman
Potamogeton ×spathulatus Kirschl.
Spirillus natans (L.) Nieuwl.


Blatt: Alle Blätter sind langgestielt; die untersten sind nicht in einem kurzen Blattstiel lang-keilförmig-verschmälert. Unterste untergetauchte Blätter (im Frühjahr) bis 50 cm lang und bis 1 cm breit, stielrund (Phyllodien), ohne Spreite, die obern lanzettlich, wenig durchscheinend, früh verfaulend, zur Blütezeit meist abgestorben, alle gestielt. Schwimmende Blätter derb, lederartig oval oder länglich, bis 5,5 cm bis 12 cm lang, am Grunde meist schwach herzförmig, mit oberseits etwas rinnigem Blattstiele. Zur Blütezeit sind nur schwimmende Blätter vorhanden, da bis dahin die Spreite der übrigen verfault ist. Erstere sind lederartig, rundlich oder länglich, an ihrem Grunde schwach - herzförmig; letztere schmal-lanzettlich oder länglich; alle sind meist olivengrün. Blattstiele auf der oberen Seite schwach-rinnenförmig.

Stengel bzw. Stamm: rundachse lang kriechend, oft reich verzweigt, im Herbst mit knollig verdickten Gliedern. Stengel oft über 1 m lang

Blüte: Aehren bis 8 cm lang, reichlich blühend. Aehrenstiel bis 10 cm lang, schlank, nicht dicker als der Stengel, bis zur Spitze gleich dick. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Frucht flach-zusammengedrückt, mit stumpfem Rande.

Vorkommen: Europa und nördliche Hemisphäre
Mehrjährig. In stehenden und fliessenden Gewässern häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Fische laichen in den von dieser Pflanze gebildeten Dickichten.

Die Blätter können als Futter für Kleinvieh verwendet werden. 
Die knollenartigen Wurzelstöcke werden als Nahrungsmittel verwendet (z. B. von Kosaken), sie werden roh oder geröstet verzehrt und haben einen nussigen Geschmack.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wie nussig schmeckenden stärkehaltigen Wurzeln werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt fiebersenkend und erweichend.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Potamogeton natans


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Potamogeton natans


© Kristian Peters @ Germany

Potamogeton natans


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2200.00 m Asien
Europa
Nordamerika