Viola (Subscribe)
Die Veilchen sind
einjährige, zweijährige oder ausdauernde Kräuter; ihr Stengel ist oft ver-
kürzt, sodass Blätter und Blüten aus dem Wurzelstocke entspringen (sogenannte
stengellose Pflanzen); mitunter treibt er Ausläufer. Die Blüten
stehen meist einzeln und haben an ihrem Stiele zwei kleine, bald mehr,
bald weniger in dessen Mitte stehende Blätteben (Vorblätter). Oft trägt
die Pflanze zweierlei Blüten, grössere unfruchtbare und kleinere fruchtbare,
kleistogame, d. h. sich nicht öffnende aber selbst befruchtende. Kelch
fünfblätterig; seine Blätter haben an ihrem Grunde ein rück-, d. h. stielwärts
gerichtetes Anhängsel (Kelchanhängsel). Die Blumenkrone besteht
aus fünf, ungleich grossen und verschieden gestalteten Blättern, das unterste
hat einen hohlen Sporn. Die fünf Staubblätter stehen dicht aneinander
gedrängt (aber nicht miteinander verwachsen) um den Stempel; die Staubbeutel
sind fast sitzend; die Staubfäden sind über die den Blütenstaub enthaltenen
Fächer hinaus in einen grossen, häutigen, mehr oder minder
blumenblattartigen Fortsatz verlängert; jeder der beiden vorderen (unteren)
Staubfäden trägt auf seiner Aussenseite einen spornartigen Honigbehälter;
beide Honigbehälter ragen in den Sporn des vorderen (untern) Blumenblattes
hinein. Der Fruchtknoten hat zahlreiche Samenknospen. Die Frucht ist
eine dreiklappig aufspringende Kapsel.
Links
Galmei-Stiefmütterchen - Viola lutea subsp. calaminaria (DC. ex Gingins) J.D. Nauenburg
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Gartenstiefmütterchen - Viola wittrockiana Gams.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen - Viola arvensis subsp. arvensis
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gräben-Veilchen - Viola persicifolia Schreb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Hohes Veilchen - Viola elatior Fries
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Hornveilchen - Viola cornuta

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 20.00 cm Breite 0.50 cm x 5.00 cm Blatt: Länge: 1.00 cm x 5.00 cm Breite: 1.00 cm x 3.00 cm Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Blatt: Die eiförmigen, spitzen und gekerbten Blätter sind meist 2 bis 3, selten bis 5 Zentimeter lang und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt, zuweilen auch mehr oder minder tief eingeschnitten. Die Blütezeit reicht von Juni bis August
Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 20.00 cm Breite 0.50 cm x 5.00 cm Blatt: Länge: 1.00 cm x 5.00 cm Breite: 1.00 cm x 3.00 cm Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Blatt: Die eiförmigen, spitzen und gekerbten Blätter sind meist 2 bis 3, selten bis 5 Zentimeter lang und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt, zuweilen auch mehr oder minder tief eingeschnitten. Die Blütezeit reicht von Juni bis August
Hügel-Veilchen - Viola collina Besser
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 12.00 cm Blatt: Die nach der Blütezeit auftretenden Blätter sind weit grösser als die früheren. Die Nebenblätter sind an ihrem Rande gefranst. Der Rand der Nebenblätter und ihrer Fransen ist fein-rauhhaarig. — Die Blätter sind kurz und breit, eiförmig, am Grunde tief-herzförmig. Die Nebenblätter sind schmal; sie laufen spitz zu. Stamm oder Stengel: Pflanzen ohne Ausläufer. Höhe 10 cm. Frucht: Die Stiele der Frucht liegen auf dem Boden hingestreckt. Die Frucht ist weichhaarig-flaumig. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 12.00 cm Blatt: Die nach der Blütezeit auftretenden Blätter sind weit grösser als die früheren. Die Nebenblätter sind an ihrem Rande gefranst. Der Rand der Nebenblätter und ihrer Fransen ist fein-rauhhaarig. — Die Blätter sind kurz und breit, eiförmig, am Grunde tief-herzförmig. Die Nebenblätter sind schmal; sie laufen spitz zu. Stamm oder Stengel: Pflanzen ohne Ausläufer. Höhe 10 cm. Frucht: Die Stiele der Frucht liegen auf dem Boden hingestreckt. Die Frucht ist weichhaarig-flaumig. Essbar, Nahrung
Hunds-Veilchen - Viola canina L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blatt: Eine Frühlingsblattrosette ist nicht vorhanden, die jungen Stengel entwickeln sich in den Achseln der Herbstblätter. Blätter länglicheiförmig, am Grunde herzförmig oder fast abgestutzt, in eine stumpfe Spitze verschmälert, hellgrün, ganz kahl. Nebenblätter krautig, gefranst-gesägt, die der mittleren Stengelblätter sind nicht halb so lang als der Blattstiel. Frucht: Kapsel abgestutzt, stumpf, mit stumpfem Spitzchen; Stengel aufstrebend oder niederliegend Essbar, Nahrung
Blatt: Eine Frühlingsblattrosette ist nicht vorhanden, die jungen Stengel entwickeln sich in den Achseln der Herbstblätter. Blätter länglicheiförmig, am Grunde herzförmig oder fast abgestutzt, in eine stumpfe Spitze verschmälert, hellgrün, ganz kahl. Nebenblätter krautig, gefranst-gesägt, die der mittleren Stengelblätter sind nicht halb so lang als der Blattstiel. Frucht: Kapsel abgestutzt, stumpf, mit stumpfem Spitzchen; Stengel aufstrebend oder niederliegend Essbar, Nahrung
Langsporniges Stiefmütterchen - Viola calcarata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Rauhhaariges Veilchen - Viola hirta L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Rivins Veilchen - Viola riviniana Rchb.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt Hundsveilchen genannt. Pflanze: Höhe 8.00 cm x 18.00 cm Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt Hundsveilchen genannt. Blatt: Die mittleren und oberen Blätter sind herz- eiförmig, kurz zugespitzt; wohl ausgebildete sind 4 bis 5 cm lang und 3,5 bis 4,5 cm breit. Die Nebenblätter sind lanzettlich, häutig. Der Stengel ist aufsteigend, ästig, die Kapsel länglich, zugespitzt. Stamm oder Stengel: Der Wurzelstock treibt eine grundständige Rosette langgestielter Blätter und aus deren Achseln beblätterte Stengel, welche in ihren Blattachseln die Blüten tragen. Höhe 10 bis 15 cm. Essbar, Nahrung
Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt Hundsveilchen genannt. Pflanze: Höhe 8.00 cm x 18.00 cm Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt Hundsveilchen genannt. Blatt: Die mittleren und oberen Blätter sind herz- eiförmig, kurz zugespitzt; wohl ausgebildete sind 4 bis 5 cm lang und 3,5 bis 4,5 cm breit. Die Nebenblätter sind lanzettlich, häutig. Der Stengel ist aufsteigend, ästig, die Kapsel länglich, zugespitzt. Stamm oder Stengel: Der Wurzelstock treibt eine grundständige Rosette langgestielter Blätter und aus deren Achseln beblätterte Stengel, welche in ihren Blattachseln die Blüten tragen. Höhe 10 bis 15 cm. Essbar, Nahrung
Sand-Veilchen - Viola rupestris F.W.Schmidt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt HundsYeilchen genannt. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt HundsYeilchen genannt. Blatt: Blätter nierenförmig-stumpf, klein, nur 1, selten bis 2 cm lang und breit, meist ganz feinhaarig, selten kahl, graugrünlich, unterseits oft bleifärben oder rötlich angelaufen. Nebenblätter eiförmig-länglich, kammförmig gesägt. Stamm oder Stengel: Der Wurzelstock treibt eine grundständige Rosette langgestielter Blätter und aus deren Achseln beblätterte Stengel, welche in ihren Blattachseln die Blütfii tragen. Die Pflanze bildet kleine, dichte Rasen, deren Stengel am Boden liegen und nur an ihrer Spitze schief aufsteigen. Höhe 3 bis 8 cm. Frucht: Kapsel eiförmig, zugespitzt, Essbar, Nahrung
Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt HundsYeilchen genannt. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Die Nebenblätter sind gezähnt oder gefranst. Die Blüten erscheinen nicht in den Achseln grundständiger Blätter, sondern an oberirdischen Stengeln; sie sind geruchlos und werden daher vielfach insgesamt HundsYeilchen genannt. Blatt: Blätter nierenförmig-stumpf, klein, nur 1, selten bis 2 cm lang und breit, meist ganz feinhaarig, selten kahl, graugrünlich, unterseits oft bleifärben oder rötlich angelaufen. Nebenblätter eiförmig-länglich, kammförmig gesägt. Stamm oder Stengel: Der Wurzelstock treibt eine grundständige Rosette langgestielter Blätter und aus deren Achseln beblätterte Stengel, welche in ihren Blattachseln die Blütfii tragen. Die Pflanze bildet kleine, dichte Rasen, deren Stengel am Boden liegen und nur an ihrer Spitze schief aufsteigen. Höhe 3 bis 8 cm. Frucht: Kapsel eiförmig, zugespitzt, Essbar, Nahrung
Steppen-Stiefmütterchen - Viola kitaibeliana Schult.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Steppen-Veilchen - Viola ambigua Waldst. & Kit.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Sumpf-Veilchen - Viola palustris L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter (Ganze Pflanze) kahl. Blätter nieren-herzförmig, ohne Drüsen und ohne geflügelten Stiel. Nebenblätter frei, eiförmig, zugespitzt, kurz gezähnelt oder ganzrandig. Stamm oder Stengel: 8 bis 15 cm hoch. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter (Ganze Pflanze) kahl. Blätter nieren-herzförmig, ohne Drüsen und ohne geflügelten Stiel. Nebenblätter frei, eiförmig, zugespitzt, kurz gezähnelt oder ganzrandig. Stamm oder Stengel: 8 bis 15 cm hoch. Essbar, Nahrung
Süssduftendes Veilchen - Viola suavis M.Bieb.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 12.00 cm Blatt: Nebenblätter lanzettlich, am Rande mit vielen Fransen besetzt; die in der Mitte des Blattes stehenden Fransen sind etwa halb so lang als das Blatt breit ist; die Fransen und der obere Teil des Nebenblattes sind mit kurzen, steifen Haaren bedeckt. Stamm oder Stengel: Höhe 8 bis 10 cm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 12.00 cm Blatt: Nebenblätter lanzettlich, am Rande mit vielen Fransen besetzt; die in der Mitte des Blattes stehenden Fransen sind etwa halb so lang als das Blatt breit ist; die Fransen und der obere Teil des Nebenblattes sind mit kurzen, steifen Haaren bedeckt. Stamm oder Stengel: Höhe 8 bis 10 cm.
Torf-Veilchen - Viola epipsila Ledeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Wald-Veilchen - Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Weißes Veilchen - Viola alba
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Wildes Stiefmütterchen - Viola tricolor L.

Englisch: bird’s eye, bouncing bet, bullweed, garden pansy, heart’s-ease, johnny-jump-up, jump-up, pansy, pink-eyed-john, three-color violet, three-faces-under-a-hood, trinitaria, trinity violet, violet, wild pansy
Portugiesisch: amor-perfeito
Französisch: Pensee, fleur de la Trinke, herbe de la Trinite NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Die Blätter sind länglich, zähnig gekerbt, die unteren herz-eiförmig, die oberen länglich-lanzettlich. Die großen Nebenblätter sind laubblattartig, leierförmigfiederspaltig und gekerbt. Stamm oder Stengel: meist einjähriges, aber wohl auch den Winter überdauerndes Kraut, das in seinem Äußeren sehr veränderlich ist. Die aufrechten oder aufsteigenden kahlen Stengel sind meist ästig und werden 10—20 cm hoch. Frucht: Die Frucht ist eine dreikantige, vielsamige, einfächrige Kapsel, die mit drei weitspreizenden Klappen aufspringt. Medizinisch
Wunder-Veilchen - Viola mirabilis L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Die Pflanzen besitzen einen deutlichen, wenn auch zuweilen kurzen, oberirdischen Stengel. Der Griffel erscheint hakenförmig, da die Narbe in ein herabgezogenes Schnäbelchen verlängert ist. Die Fruchtstiele stehen aufrecht, sie sind nicht auf den Boden hingestreckt, unter der Kapsel sind sie übergebogen. Die Frühlingspflanzen haben langgestielte Blätter, grosse Nebenblätter und Blüten mit wohlentwickelten Blumenkronen; die Herbstpflanzen dagegen kurzgestielte Blätter, kleine Nebenblätter und kleistogame Blüten. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 30.00 cm Die Pflanzen besitzen einen deutlichen, wenn auch zuweilen kurzen, oberirdischen Stengel. Der Griffel erscheint hakenförmig, da die Narbe in ein herabgezogenes Schnäbelchen verlängert ist. Die Fruchtstiele stehen aufrecht, sie sind nicht auf den Boden hingestreckt, unter der Kapsel sind sie übergebogen. Die Frühlingspflanzen haben langgestielte Blätter, grosse Nebenblätter und Blüten mit wohlentwickelten Blumenkronen; die Herbstpflanzen dagegen kurzgestielte Blätter, kleine Nebenblätter und kleistogame Blüten. Blatt: Die Nebenblätter sind ganzrandig oder ausgeschweift, die oberen kurz gewimpert. Die Blätter sind anfangs tutenförmig zusammengerollt; die unteren sind fast nierenförmig, die oberen breit-herzförmig, kurz zugespitzt. Stamm oder Stengel: Die Stengel sind (und das ist das Wunderbare woher der Name stammt) anfangs sehr kurzgliederig sodass die wohlriechenden, aber unfruchtbaren Frühlingsblüten aus den Achseln grundständiger Blätter entspringen; dann verlängern sie sich auf 10 bis 30 cm, und tragen nun scheinbar blumenkronenlose (Blumenblätter sehr klein und bleich) fruchtbare Blüten. Essbar, Nahrung
Die Pflanzen besitzen einen deutlichen, wenn auch zuweilen kurzen, oberirdischen Stengel. Der Griffel erscheint hakenförmig, da die Narbe in ein herabgezogenes Schnäbelchen verlängert ist. Die Fruchtstiele stehen aufrecht, sie sind nicht auf den Boden hingestreckt, unter der Kapsel sind sie übergebogen. Die Frühlingspflanzen haben langgestielte Blätter, grosse Nebenblätter und Blüten mit wohlentwickelten Blumenkronen; die Herbstpflanzen dagegen kurzgestielte Blätter, kleine Nebenblätter und kleistogame Blüten. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 30.00 cm Die Pflanzen besitzen einen deutlichen, wenn auch zuweilen kurzen, oberirdischen Stengel. Der Griffel erscheint hakenförmig, da die Narbe in ein herabgezogenes Schnäbelchen verlängert ist. Die Fruchtstiele stehen aufrecht, sie sind nicht auf den Boden hingestreckt, unter der Kapsel sind sie übergebogen. Die Frühlingspflanzen haben langgestielte Blätter, grosse Nebenblätter und Blüten mit wohlentwickelten Blumenkronen; die Herbstpflanzen dagegen kurzgestielte Blätter, kleine Nebenblätter und kleistogame Blüten. Blatt: Die Nebenblätter sind ganzrandig oder ausgeschweift, die oberen kurz gewimpert. Die Blätter sind anfangs tutenförmig zusammengerollt; die unteren sind fast nierenförmig, die oberen breit-herzförmig, kurz zugespitzt. Stamm oder Stengel: Die Stengel sind (und das ist das Wunderbare woher der Name stammt) anfangs sehr kurzgliederig sodass die wohlriechenden, aber unfruchtbaren Frühlingsblüten aus den Achseln grundständiger Blätter entspringen; dann verlängern sie sich auf 10 bis 30 cm, und tragen nun scheinbar blumenkronenlose (Blumenblätter sehr klein und bleich) fruchtbare Blüten. Essbar, Nahrung
Zweiblütiges Veilchen - Viola biflora L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 8.00 cm x 15.00 cm Blatt: Die Blätter sind nierenförmig, sehr stumpf, gekerbt; die Nebenblätter eiförmig, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Sie besitzt meist einen, weniger oft einige zarte Stengel mit zwei grundständigen Blättern, zwei Stengelblättern und zwei kleinen, citronengelben Blüten. Höhe 8 bis 15 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 8.00 cm x 15.00 cm Blatt: Die Blätter sind nierenförmig, sehr stumpf, gekerbt; die Nebenblätter eiförmig, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Sie besitzt meist einen, weniger oft einige zarte Stengel mit zwei grundständigen Blättern, zwei Stengelblättern und zwei kleinen, citronengelben Blüten. Höhe 8 bis 15 cm. Essbar, Nahrung