Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Hunds-Veilchen - Viola canina L.
Englisch: American dog violet, Common Dog-violet, Dog violet, Heath dog-violet, Heath dog violet, Heath violet
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gewöhnliches Hundsveilchen
Heide-Veilchen
Hunds-Veilchen
Hundsveilchen
Roßveilchen
Schultz' Hunds-Veilchen
Taubenkropf
Synonyme :
Viola albertina Greene
Viola canina subsp. crassifolia Grönwall
Viola canina subsp. pumila Wigand
Viola canina var. longifolia Neilr.
Viola canina var. lucorum Lange
Viola canina var. minor Ging.
Viola canina var. sabulosa Rchb.
Viola canina var. stricta Hartm.
Viola elatior Wimm.
Viola ferrariensis Campana ex Pio
Viola filipes Greene
Viola guitteauae Giraudias
Viola kutzingiana Rouy & Foucaud
Viola lucorum Lange
Viola lucorum Pau
Viola lucorum Rchb.
Viola montana subsp. silvensis FontQuer
Viola pulchella Lam.
Viola pumila Ging.
Viola uliginosa Muhl.
Blatt: Eine Frühlingsblattrosette ist nicht vorhanden, die jungen Stengel entwickeln sich in den Achseln der Herbstblätter. Blätter länglicheiförmig, am Grunde herzförmig oder fast abgestutzt, in eine stumpfe Spitze verschmälert, hellgrün, ganz kahl. Nebenblätter krautig, gefranst-gesägt, die der mittleren Stengelblätter sind nicht halb so lang als der Blattstiel.
Blüte: Blumenkrone verhältnismässig klein, tiefblau, selten hellbau oder weiss, mit weisslichem Schlund und weissem oder gelblichem Sporn. Blütezeit April bis Juni.
Frucht bzw. Samen: Kapsel abgestutzt, stumpf, mit stumpfem Spitzchen; Stengel aufstrebend oder niederliegend
Vorkommen: Europa, Russland, Ukraine, Sibirien, Türkei, Iran, Marokko
Auf Wiesen und Triften, in Wäldern, meist häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: kandiert, zu Salat, roh, Gemüse, Verdickungsmittel zu Saucen, Tee
Blüten: nach Erblühen zu Essig als Aroma, Salat, kandiert, Tee, Marmelade, zu Sirup eingekocht
Triebe: jung zu Salat, Gemüse
Junge Blätter und Blütenknospen lassen sich roh oder gekocht essen. Sie wirken als Verdickungsmittel in Suppen. Aus den Blättern lässt sich Tee herstellen.
Medizinisch:
Blüten und Blätter wirken stark kathartisch und emetisch. In der Volksmedizin werden sie auch bei Hautinfektionen und Hauterkrankungen extern und intern verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Viola canina © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands |
Viola canina © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Previous


