Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wunder-Veilchen - Viola mirabilis L.
Englisch: wonderful violet, Wonder violet
Russisch: фиалка удивительная
China: 伊吹堇菜 yīchuī jĭncài

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Wunder-Veilchen
Synonyme :
Viola apetala Gilib.
Viola brachysepala Maxim.
Viola mirabilis f. latisepala W.Becker
Viola mirabilis f. seiichii E.Hama
Viola mirabilis f. strigosa W.Becker
Viola mirabilis subsp. brachysepala (Maxim.) Vorosch.
Viola mirabilis subsp. subglabra (Ledeb.) Zuev
Viola mirabilis var. apetala (F.W.Schmidt) Pohl
Viola mirabilis var. brachysepala (Maxim.) Regel
Viola mirabilis var. brevicalcarata Nakai
Viola mirabilis var. glaberrima W.Becker
Viola mirabilis var. kusnetzoffii Regel
Viola mirabilis var. platysepala Kitag.
Viola mirabilis var. strigosa (W.Becker) Espeut
Viola mirabilis var. subglabra Ledeb.
Viola mirabilis var. vulgaris Ledeb.
Viola subglabra (Ledeb.) Baikov
Viola subglabra (Ledeb.) Baikov ex A.V.Grebenjuk & Chepinoga
Die Pflanzen besitzen einen deutlichen, wenn auch zuweilen kurzen, oberirdischen Stengel. Der Griffel erscheint hakenförmig, da die Narbe in ein herabgezogenes Schnäbelchen verlängert ist. Die Fruchtstiele stehen aufrecht, sie sind nicht auf den Boden hingestreckt, unter der Kapsel sind sie übergebogen. Die Frühlingspflanzen haben langgestielte Blätter, grosse Nebenblätter und Blüten mit wohlentwickelten Blumenkronen; die Herbstpflanzen dagegen kurzgestielte Blätter, kleine Nebenblätter und kleistogame Blüten.
Blatt: Die Nebenblätter sind ganzrandig oder ausgeschweift, die oberen kurz gewimpert. Die Blätter sind anfangs tutenförmig zusammengerollt; die unteren sind fast nierenförmig, die oberen breit-herzförmig, kurz zugespitzt.
Stengel bzw. Stamm: Die Stengel sind (und das ist das Wunderbare woher der Name stammt) anfangs sehr kurzgliederig sodass die wohlriechenden, aber unfruchtbaren Frühlingsblüten aus den Achseln grundständiger Blätter entspringen; dann verlängern sie sich auf 10 bis 30 cm, und tragen nun scheinbar blumenkronenlose (Blumenblätter sehr klein und bleich) fruchtbare Blüten.
Blüte: Blüte blasslila; Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Europa, Asien
In Wäldern und Gebüsch zerstreut, namentlich auf Kalkbergen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: kandiert, zu Salat, roh, Gemüse, Verdickungsmittel zu Saucen, Tee
Blüten: nach Erblühen zu Essig als Aroma, Salat, kandiert, Tee, Marmelade, zu Sirup eingekocht
Triebe: jung zu Salat, Gemüse
Medizinisch:
Der Dekokt der Pflanze wird bei Herzklopfen verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Viola mirabilis![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter









Blütenstand






Blüten

































Früchte










Verbreitung

