Sprung zum Inhalt


Scrophulariaceae (Subscribe)

Categories

Agalinis (33)
Agathelpis (6)
Alectra (2)
Alonsoa (16)
Ameroglossum (1)
Amphianthus (1)
Anamaria (1)
Ancistrostylis (1)
Androya (1)
Angelonia (2)
Antherothamnus (1)
Anticharis (8)
Antirrhinum [ Löwenmaul ] (1)
Gattungsinfo Antirrhinum

Aptosimum (24)
Aureolaria (7)
Bacopa [ Fettblätter ] (9)
Barthlottia (1)
Bartsia [ Bartschie ] (2)
Bellardia (1)
Besseya (8)
Boelckea (1)
Bontia (0)
Brachystigma (1)
Buchnera (4)
Buddleja [ Sommerflieder ] (147)
Calamphoreus (1)
Calceolaria [ Pantoffelblumen ] (19)
Camptoloma (3)
Capraria (7)
Castilleja (120)
Celsia (1)
Chaenarrhinum (1)
Chaenorhinum (1)
Chaenostoma (47)
Cheilophyllum (7)
Chelone [ Schildblumen ] (5)
Chenopodiopsis (3)
Chionophila (2)
Collinsia (21)
Colpias (1)
Conradia (1)
Cordylanthus (19)
Cromidon (12)
Cymbalaria [ Zimbelkräuter ] (1)
Dasistoma (1)
Dermatobotrys (1)
Diascia (65)
Diclis (9)
Digitalis [ Fingerhut ] (6)
Gattungsinfo Digitalis

Diocirea (4)
Diplacus (12)
Dischisma (14)
Dolichostemon (1)
Dopatrium (1)
Emorya (2)
Epixiphium (1)
Eremogeton (1)
Eremophila (222)
Euphrasia [ Augentrost ] (266)
Gattungsinfo Euphrasia

Fagelia (1)
Fonkia (1)
Freylinia (8)
Galvesia (2)
Gambelia (1)
Glekia (1)
Globulariopsis (7)
Glossostigma (1)
Glumicalyx (6)
Glycocystis (1)
Gomphostigma (2)
Gosela (1)
Gratiola [ Gnadenkraut ] (13)
Gattungsinfo Gratiola

Hebe (2)
Hebenstretia (12)
Heliohebe (5)
Hemimeris (1)
Holmgrenanthe (1)
Howelliella (1)
Jamesbrittenia (61)
Jamesbrittneia (1)
Keckiella (7)
Kickxia (2)
Lagotis (2)
Leucophyllum (15)
Leucospora (1)
Limnophila (5)
Limosella [ Schlammling ] (5)
Gattungsinfo Limosella

Linaria [ Leinkraut ] (17)
Gattungsinfo Linaria

Lindernia (9)
Gattungsinfo Lindernia

Lophospermum (1)
Lyperia (1)
Mabrya (1)
Macranthera (1)
Maeviella (1)
Magdalenaea (1)
Manulea (9)
Manuleopsis (1)
Maurandella (1)
Maurandya (2)
Mazus (2)
Mecardonia (2)
Melampyrum [ Wachtelweizen ] (7)
Gattungsinfo Melampyrum

Melanospermum (1)
Micranthemum (3)
Microdon (3)
Mimetanthe (1)
Mimulicalyx (2)
Mimulus [ Gauklerblume ] (97)
Gattungsinfo Mimulus

Misopates (1)
Mohavea (2)
Monniera (1)
Myoporum (0)
Nathaliella (1)
Nemesia (9)
Neogaerrhinum (2)
Nothobartsia (1)
Nothochelone (1)
Nuttallanthus (3)
Odontites [ Zahntrost ] (4)
Oftia (2)
Oreosolen (1)
Orthocarpus (24)
Parentucella (1)
Parentucellia (2)
Paulownia [ Paulownien ] (1)
Pedicularis [ Läusekraut ] (45)
Gattungsinfo Pedicularis

Penstemon [ Bartfaden ] (258)
Pentstemonopsis (1)
Philcoxia (3)
Phyllopodium (5)
Pocilla (1)
Polycarena (12)
Pseudorontium (1)
Pseudoselago (11)
Ranapalus (1)
Ranopisoa (1)
Reyemia (1)
Rhabdotosperma (2)
Rhinanthus [ Klappertöpfe ] (3)
Russelia (1)
Sairocarpus (12)
Schistophragma (1)
Schwalbea (1)
Scoparia (3)
Scrophucephalus (1)
Scrophularia [ Braunwurz ] (64)
Gattungsinfo Scrophularia

Selago (35)
Seymeria (6)
Stemodia (5)
Striga (4)
Sutera (42)
Synthyris (10)
Teedia (1)
Tetraselago (4)
Tonella (2)
Torenia (2)
Trieenea (1)
Triphysaria (5)
Verbascum [ Königskerzen ] (37)
Gattungsinfo Verbascum

Verena (1)
Veronica [ Ehrenpreis ] (42)
Gattungsinfo Veronica

Veronicastrum (1)
Walafrida (23)
Zaluzianskya (15)
Auch: Braunwurzgewächse Blüten seitlich symmetrisch. Fruchtfächer mit zahlreichen oder mit 2 übereinanderstehenden Samenanlagen. Frucht eine Kapsel. Fruchtknotenfächer mit zahlreichen Samenanlagen. Samen meist eiweisshaltig. Kräuter mit nebenblattlosen, meist kreuzweise gegenständigen, einfachen, ganzen bis fiederschnittigen Blättern. Blüten einzeln achselständig, oder in end- oder achselständigen Trauben oder Ähren, meist seitlich symmetrisch, selten regelmässig, zwitterig. Kelch frei, verwachsenblätterig, meist fünfzählig, gezähnt, gelappt, gespalten oder fast bis zum Grunde geteilt. Blumenkrone gewöhnlich zweilippig, rächen- oder maskenförmig, selten glockenoder radförmig oder regelmässig. Die Staubblätter sind der Röhre oder dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt; selten sind ihrer 5 gleiche oder fast gleiche vorhanden, meist sind 4, 2 längere und 2 kürzere, vorhanden; in letzterem Falle ist ein fünftes, hinteres Staubblatt oft durch einen drüsigen Körper, Staminodium, angedeutet; mitunter sind auch noch die beiden vorderen Staubblätter unterdrückt. Der Fruchtknoten ist oberständig, aus 2 Fruchtblättern, von denen eines vorne, eines hinten steht, gebildet und in der Regel vollständig zweifächerig; an seinem Grunde findet sich oft ein Drüsenring. Der endständige Griffel trägt eine einfache, kopfige, oder eine zweilappige Narbe. Die Frucht ist eine meist vielsamige Kapsel. Der Keimling ist meist gerade und liegt in einem fleischigen oder hornigen Eiweiss. Zahlreiche sind Halbschmarotzer oder Schmarotzer.

Links

Aufrechte Lindernie - Lindernia procumbens (Krock.) Borbás

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter gegenständig, sitzend, länglich-eiförmig, ganzrandig, dreinervig, kahl wie die ganze Pflanze, trübgrün, oft rötlich, etwas fleischig. Stamm oder Stengel: Meist mehrstengeliges, rasiges Kraut mit liegenden oder aufsteigenden, vierkantigen, 5 bis 15 cm langen Stengeln. Frucht: Kapsel einfächerig, vielsamig, fachspaltig -zweiklappig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern