Digitalis (Subscribe)
Knospendeckung der Blumenkrone meist aufsteigend, d. h. die Unterlippe aussen.
Blätter abwechselnd oder gegenständig.
Blumenkrone röhrig oder bauchig oder röhrigglockig.
Saum mit meist 4 kurzen, flachen Lappen. Kelch fünfteilig oder
fünfspaltig. Staubblätter 4, zweimächtig; Staubbeutel am Grunde ohne
Stachel. Kapsel wandspaltig-zweiklappig.
Giftige, aufrechte, meist einfache Kräuter mit zerstreuten Blättern.
Kelch fünfteilig. Blumenkrone glockig, mit schiefem, unregelmässig-fünfspaltigem,
fast zweilippigem Saume; Oberlippe ungeteilt, ausgerandet oder
zweizähnig; Unterlippe dreispaltig, oft mit grösserem Mittelzipfel. Staubbeutel
zweifächerig, mit gespreizten, zuletzt zusammenfliessenden Fächern.
Kapsel vielsamig, zweifächerig, zweiklappig.
Links
Gelber Fingerhut - Digitalis lutea L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter länglich-lanzettlich, gesägt, gewimpert, sonst kahl. Stamm oder Stengel: Stengel und Blütenstielchen kahl. Höhe 60 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter länglich-lanzettlich, gesägt, gewimpert, sonst kahl. Stamm oder Stengel: Stengel und Blütenstielchen kahl. Höhe 60 bis 100 cm.
Glatter Fingerhut - Digitalis laevigata Waldst. & Kit.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter lanzettlich, entfernt-gezähnelt oder ganzrandig, wie der Stengel kahl. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter lanzettlich, entfernt-gezähnelt oder ganzrandig, wie der Stengel kahl. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.
Großblütiger Fingerhut - Digitalis grandiflora P. Mill.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter länglich -lanzettlich, gesägt, weichhaarig, gewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts und Blütenstiele drüsig behaart. Höhe 30 bis 125 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter länglich -lanzettlich, gesägt, weichhaarig, gewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts und Blütenstiele drüsig behaart. Höhe 30 bis 125 cm.
Rostfarbener Fingerhut - Digitalis ferruginea L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter länglich-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel und Blätter kahl; letztere höchstens gewimpert. Höhe 60 bis 125 cm.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter länglich-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel und Blätter kahl; letztere höchstens gewimpert. Höhe 60 bis 125 cm.
Roter Fingerhut - Digitalis purpurea L.

Englisch : Digitalis, Purple foxglove
Französisch: Digitale pourpree, gant de bergere, gant de Notre-Dame, gantiere, gantelee NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blumenkrone röhrig-glockig; Mittellappen der Unterlippe weit kürzer als die Kronenröhre, höchstens halb so lang wie diese. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blumenkrone röhrig-glockig; Mittellappen der Unterlippe weit kürzer als die Kronenröhre, höchstens halb so lang wie diese. Blatt: Untere Stengelblätter in den Stiel verschmälert, obere sitzend, eilanzettlich, gekerbt, unterseits, wie auch der Stengel und die Blütenstiele, filzig. Stamm oder Stengel: zweijährige ansehnliche Staude, die bis zu 1,50 m hoch wird. Stengel und Blütenstielchen behaart. Die zweijährige Wurzel treibt im ersten Jahre eine grundständige Rosette, in den ziemlich langen Stiel verschmälerter, eilänglicher, stumpfer Blätter; im zweiten den 30 bis 125 cm hohen, meist einfachen, seltener verästelten Stengel. Frucht: Die zweifächrige Kapselfrucht enthält zahlreiche sehr kleine Samen. Medizinisch
Französisch: Digitale pourpree, gant de bergere, gant de Notre-Dame, gantiere, gantelee NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blumenkrone röhrig-glockig; Mittellappen der Unterlippe weit kürzer als die Kronenröhre, höchstens halb so lang wie diese. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blumenkrone röhrig-glockig; Mittellappen der Unterlippe weit kürzer als die Kronenröhre, höchstens halb so lang wie diese. Blatt: Untere Stengelblätter in den Stiel verschmälert, obere sitzend, eilanzettlich, gekerbt, unterseits, wie auch der Stengel und die Blütenstiele, filzig. Stamm oder Stengel: zweijährige ansehnliche Staude, die bis zu 1,50 m hoch wird. Stengel und Blütenstielchen behaart. Die zweijährige Wurzel treibt im ersten Jahre eine grundständige Rosette, in den ziemlich langen Stiel verschmälerter, eilänglicher, stumpfer Blätter; im zweiten den 30 bis 125 cm hohen, meist einfachen, seltener verästelten Stengel. Frucht: Die zweifächrige Kapselfrucht enthält zahlreiche sehr kleine Samen. Medizinisch
Wolliger Fingerhut - Digitalis lanata Ehrh.

Englisch : Wooly Digitalis, Wooly Foxglove
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: lineal-lanzettlich, über die Mitte am breitesten, ganzrandig, höchstens schwach wellig, kahl und oberseits dunkler, unterseits heller grün. Die Nervatur ist bogenläufig, der Mittelnerv tritt auf der Unterseite scharf hervor, so dass sich oberseits eine Rinne bildet. Die Laubblätter sind sitzend und etwas herablaufend, besonders der Mittelnerv läuft in einen scharfen Kiel aus. Stamm oder Stengel: ausdauernde Pflanze wird über 1 m hoch. Der einfache, aufrechte, vielkantige Stengel ist besonders oberwärts drüsig-flaumig behaart. Er erhebt sich aus einem dichten Schopf grundständiger Blätter, die auch den unteren Teil des Stengels in spiraliger Anordnung dicht besetzen. Sie stehen schräg vom Stengel ab mit übergeneigter Spitze. Frucht: Kapsel eiförmig mit zwei Längsfurchen, drüsig behaart, braun. Medizinisch
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: lineal-lanzettlich, über die Mitte am breitesten, ganzrandig, höchstens schwach wellig, kahl und oberseits dunkler, unterseits heller grün. Die Nervatur ist bogenläufig, der Mittelnerv tritt auf der Unterseite scharf hervor, so dass sich oberseits eine Rinne bildet. Die Laubblätter sind sitzend und etwas herablaufend, besonders der Mittelnerv läuft in einen scharfen Kiel aus. Stamm oder Stengel: ausdauernde Pflanze wird über 1 m hoch. Der einfache, aufrechte, vielkantige Stengel ist besonders oberwärts drüsig-flaumig behaart. Er erhebt sich aus einem dichten Schopf grundständiger Blätter, die auch den unteren Teil des Stengels in spiraliger Anordnung dicht besetzen. Sie stehen schräg vom Stengel ab mit übergeneigter Spitze. Frucht: Kapsel eiförmig mit zwei Längsfurchen, drüsig behaart, braun. Medizinisch