Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Großblütiger Fingerhut-Digitalis grandiflora Previous | Next >

Großblütiger Fingerhut - Digitalis grandiflora Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Big-flowered foxglove, Great yellow Foxglove, Large yellow foxglove, Yellow Foxglove

Großblütiger Fingerhut-Digitalis grandiflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blasser Fingerhut
Blassgelber Finterhut
Blaßgelber Fingerhut
Grossblütiger Fingerhut
Großblütiger Fingerhut
Großblütiger gelber Fingerhut
Großer gelber Fingerhut

Synonyme :
Digitalis ambigua Murr.
Digitalis ambigua Murray
Digitalis ambigua var. acutiloba Gren. & Godr.
Digitalis ambigua var. calcarata Jess.
Digitalis ambigua var. grandiflora (Mill.) Wender.
Digitalis ambigua var. obtusiflora (W.D.J.Koch) Vollm.
Digitalis ambigua var. obtusiloba Gren. & Godr.
Digitalis ambigua var. ochroleuca (Jacq.) Hampe
Digitalis flava Georgi
Digitalis grandiflora Lam.
Digitalis grandiflora var. acutiflora W.D.J.Koch
Digitalis grandiflora var. acutiloba Dumort.
Digitalis grandiflora var. acutiloba Dumort. ex Gren.
Digitalis grandiflora var. angustifolia Ortmann
Digitalis grandiflora var. fusca Wirtg.
Digitalis grandiflora var. latifolia Ortmann
Digitalis grandiflora var. obtusiflora W.D.J.Koch
Digitalis grandiflora var. obtusiloba Dumort.
Digitalis grandiflora var. obtusiloba Dumort. ex Gren.
Digitalis grandiflora var. ochroleuca Lej. & Courtois
Digitalis grandiflora var. parviflora Wirtg.
Digitalis lutea Pollich
Digitalis lutea var. ambigua (Murray) Merrem
Digitalis lutea-majar Gilib.
Digitalis lutea-major Gilib.
Digitalis magniflora Mill.
Digitalis milleri G.Don
Digitalis ochroleuca Jacq.
Digitalis orientalis Mill.
Digitalis orientalis P. Mill.


Blatt: Blätter länglich -lanzettlich, gesägt, weichhaarig, gewimpert.

Stengel bzw. Stamm: Stengel oberwärts und Blütenstiele drüsig behaart. Höhe 30 bis 125 cm.

Blüte: Blumenkrone auswendig drüsenhaarig. Blumenkrone trüb-schwefelgelb, innen mit einem bräunlichen Adernetze. -Blumenkrone erweitert-glockig; Mittelzipfel der Unterlippe doppelt so breit wie die seitlichen. Blütezeit Juni, Juli. Gynodiöcisch, die weiblichen Pflanzen sind kleinblütig und kümmerlich.

Vorkommen: Europa, Türkei, Westsibirien, USA (eingeführt), Kanada (eingeführt)
In Bergwäldern, auf trockenen Waldstellen, in Steinbrüchen; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Blätter wirken kardial, tonisch und stimulierend. Sie enthalten Digitalis und werden zur Behandlung bestimmter Herzbeschwerden verwendet. Näheres siehe Digitalis purpurea

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Nur auf ärztliche Verschreibung. Erhöht das Risiko von Herzrhythmusstörungen.
Überdosierung kann zu Appetitlosigkeit; Magersucht, Verwirrtheit, Depressionen, Durchfall, Magen-Hypertonie, Halluzinationen, Kopfschmerzen, Psychosen, Stupor, Tachykardie und Erbrechen führen.
Tödliche Dosen sind 2-3 g Blätter beim Menschen und induzieren Erstickung oder Herzversagen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Digitalis grandiflora


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Digitalis grandiflora


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Digitalis grandiflora


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika